Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, Mazda CX-60 oder VW Amarok?
Der Mazda CX-60 (SUV) kommt mit einem Plugin Hybrid oder Diesel MHEV-Motor und Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der VW Amarok (Pickup) mit einem Diesel-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet.
Beim Kofferraumvolumen bietet der Mazda CX-60 570 L und der VW Amarok – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 327 PS des Mazda CX-60 oder die 240 PS des VW Amarok für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Beim Verbrauch liegen die Werte bei 1.40 L pro 100 km für den Mazda CX-60 und 8.60 L für den VW Amarok.
Preislich startet der Mazda CX-60 ab 48900 €, während der VW Amarok ab 50400 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!
In einem spannenden Vergleich zwischen dem Mazda CX-60 und dem VW Amarok zeigt sich, dass der CX-60 mit seiner eleganten Optik und innovativer Technologie beeindruckt. Der Amarok hingegen punktet mit seiner robusten Bauweise und herausragenden Geländetauglichkeit, perfekt für Offroad-Enthusiasten. Beide Modelle bieten einzigartige Vorteile, die je nach Fahrbedürfnissen entscheiden, welches Fahrzeug das richtige ist.
Der Mazda CX-60 beeindruckt mit seinem eleganten Design und einer harmonischen Verbindung aus Komfort und fortschrittlicher Technologie. Im Innenraum erwartet die Insassen eine hochwertige Verarbeitung mit viel Liebe zum Detail, die für ein luxuriöses Fahrgefühl sorgt. Der SUV bietet zudem eine dynamische Fahrperformance, die sich sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn souverän und agil zeigt.
DetailsDer VW Amarok beeindruckt mit seiner robusten Bauweise und seinem kraftvollen Auftritt, der ihn für unterschiedlichste Einsätze prädestiniert. Mit einem großzügigen Innenraum und einer komfortablen Ausstattung bietet der Amarok sowohl Fahrern als auch Passagieren ein angenehmes Erlebnis auf langen Strecken. Die vielfältigen Offroad-Funktionen machen ihn zu einem zuverlässigen Begleiter abseits befestigter Wege.
DetailsIn der Welt der Fahrzeuge stehen oft Modelle miteinander im Wettbewerb, die unterschiedliche Anforderungen und Vorlieben erfüllen. Heute vergleichen wir zwei bemerkenswerte Modelle: den Mazda CX-60, ein moderner SUV mit energiesparenden Technologien, und den VW Amarok, ein robustes Pickup-Modell, das für seine Leistungsstärke bekannt ist. Werfen wir einen genauen Blick auf die technischen Daten und Innovationen dieser beiden Fahrzeuge.
Der Mazda CX-60 präsentiert sich als eleganter SUV mit einer Länge von 4745 mm, einer Breite von 1890 mm und einer Höhe von 1680 mm. Er bietet Platz für fünf Personen und hat ein Kofferraumvolumen von 570 Litern für den täglichen Bedarf und spontane Ausflüge.
Im Gegensatz dazu ist der VW Amarok als robuster Pickup konzipiert. Mit einer Länge von 5350 mm, einer Breite von 1910 mm und einer Höhe von 1871 mm zeigt er eine imposante Präsenz. Auch er bietet fünf Sitzplätze, jedoch sind seine Stärken eher im Transport von schweren Lasten zu finden.
Der Mazda CX-60 beeindruckt mit einem Plugin-Hybrid-Antrieb, der eine Leistung von bis zu 327 PS (241 kW) bietet. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, rein elektrisch bis zu 64 km zu fahren, was ihn zu einem umweltfreundlichen Begleiter macht. Darüber hinaus erreicht er die 100 km/h aus dem Stand in nur 5,8 Sekunden und hat eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 219 km/h.
Der VW Amarok hingegen punktet mit seiner Diesel-Power. Die stärkste Variante bietet 240 PS (177 kW) und erreicht die 100 km/h in 8,8 Sekunden. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei soliden 190 km/h. Der Amarok ist mit Allradantrieb ausgestattet und eignet sich damit hervorragend für verschiedenste Geländeverhältnisse.
In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch liegt der Mazda CX-60 mit einem Verbrauch von 1,4 L/100km im Hybridmodus beziehungsweise 5,0 L/100km im Dieselmodus an der sparsamen Spitze. Zudem weist er eine CO2-Emission von nur 31 bis 139 g/km auf und erreicht damit eine gute CO2-Effizienzklasse von bis zu B.
Der VW Amarok hingegen verbraucht zwischen 8,6 und 10,3 L/100km, abhängig vom gewählten Modell. Seine CO2-Emissionen bewegen sich zwischen 226 und 270 g/km, was ihm lediglich die CO2-Effizienzklasse G einbringt.
Der Mazda CX-60 eignet sich hervorragend für umweltbewusste Fahrer, die Wert auf innovative Hybridtechnologie legen, ohne auf Leistung verzichten zu müssen. Mit seinem eleganten Design und modernen Features richtet er sich an Familien sowie an urbane Abenteurer.
Der VW Amarok hingegen ist prädestiniert für Baustellen und ländliche Gebiete. Mit seiner hohen Nutzlastkapazität und der Robustheit im Gelände ist er der ideale Partner für alle, die regelmäßig schwere und große Lasten transportieren müssen.
Insgesamt bieten beide Modelle eine einzigartige Mischung aus Technologie und Design, um unterschiedliche Bedürfnisse zu erfüllen. Die Wahl zwischen dem Mazda CX-60 und dem VW Amarok hängt letztendlich von den individuellen Anforderungen und dem jeweiligen Einsatzbereich ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
48900 - 66300 €
|
Preis
50400 - 74800 €
|
Verbrauch L/100km
1.4 - 5.4 L
|
Verbrauch L/100km
8.6 - 10.3 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
64 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
31 - 139 g/km
|
co2
226 - 270 g/km
|
Tankgröße
50 - 58 L
|
Tankgröße
80 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Pickup
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
4
|
Leergewicht
1890 - 2055 kg
|
Leergewicht
2262 - 2423 kg
|
Kofferraum
570 L
|
Kofferraum
-
|
Länge
4745 mm
|
Länge
5350 mm
|
Breite
1890 mm
|
Breite
1910 mm
|
Höhe
1680 - 1688 mm
|
Höhe
1871 - 1884 mm
|
Zuladung
581 - 612 kg
|
Zuladung
883 - 983 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Plugin Hybrid, Diesel MHEV
|
Motorart
Diesel
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
|
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
|
Antriebsart
Allrad
|
Leistung PS
200 - 327 PS
|
Leistung PS
170 - 240 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.8 - 8.4 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.8 - 11.6 s
|
max. Geschwindigkeit
200 - 219 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 - 190 km/h
|
Drehmoment
450 - 550 Nm
|
Drehmoment
405 - 600 Nm
|
Anzahl Zylinder
4 - 6
|
Anzahl Zylinder
4 - 6
|
Leistung kW
147 - 241 kW
|
Leistung kW
125 - 177 kW
|
Hubraum
2488 - 3283 cm3
|
Hubraum
1996 - 2993 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2023
|
CO2-Effizienzklasse
B, D, E
|
CO2-Effizienzklasse
G
|
Marke
Mazda
|
Marke
VW
|
Der Mazda CX-60, das neue Flaggschiff der SUV-Reihe von Mazda, setzt erneut Maßstäbe in Sachen Technologie und Innovation. Mit seiner beeindruckenden Kombination aus Effizienz, Leistung und fortschrittlicher Technologie richtet sich der CX-60 an eine Kundschaft, die Wert auf Premium-Qualität und Nachhaltigkeit legt.
Der Mazda CX-60 bietet verschiedene Antriebsoptionen, darunter einen beeindruckenden 2.5 e-Skyactiv Plug-In-Hybrid sowie leistungsstarke 3.3 e-Skyactiv Diesel Mild-Hybrid Motoren. Der Plug-In-Hybrid erreicht beeindruckende 327 PS, was eine dynamische Fahrleistung garantiert. Diesel-Liebhaber können zwischen Motoren mit Leistungen von 200 bis 254 PS wählen. Alle Antriebsstränge sind mit einem Automatikgetriebe gekoppelt und bieten wahlweise Allrad- oder Heckantrieb.
Mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 1,4 L/100 km bei der Hybrid-Variante setzt Mazda neue Standards in Sachen Effizienz. Außerdem bietet der Hybrid eine elektrische Reichweite von 64 Kilometern, was ideale Voraussetzungen für den urbanen Verkehr schafft. In puncto CO2-Emissionen beeindruckt der CX-60 durch Werte von nur 31 g/km bis hin zu 139 g/km je nach Modell.
Der Mazda CX-60 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter das i-Activsense-Sicherheitspaket und die neueste Infotainment-Technologie, die ein nahtloses Fahrerlebnis bieten. Die hochwertigen Ausstattungslinien, wie die Takumi und Homura, bieten darüber hinaus luxuriöses Interieur und ein anspruchsvolles Design.
Mit einer Länge von 4745 mm, einer Breite von 1890 mm und einer Höhe von 1680 mm bietet der CX-60 großzügige Innenräume und eine Gepäckkapazität von 570 Litern. Dies macht ihn ideal für Familien und Langstreckenfahrer gleichermaßen, die Platz und Komfort suchen.
Der Mazda CX-60 ist im Preissegment von 47.390 bis 61.550 Euro angesiedelt und bietet damit ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Angesichts der technologischen Ausstattung und der hochwertigen Verarbeitung stellt er eine attraktive Option für diejenigen dar, die ein modernes und zuverlässiges SUV suchen.
Zusammenfassend überzeugt der Mazda CX-60 mit seiner zukunftsweisenden Technik und dem umfassenden Sicherheits- und Komfortpaket, das ihm eine herausragende Position im Segment der Premium-SUVs sichert.
Der VW Nutzfahrzeuge Amarok ist ein vielseitiger und leistungsstarker Pick-Up, der sich sowohl für den beruflichen Einsatz als auch für private Abenteuer eignet. Mit seiner robusten Bauweise, der beeindruckenden Antriebskraft und zahlreichen technischen Innovationen setzt der Amarok neue Maßstäbe in seiner Klasse. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und innovativen Funktionen dieses bemerkenswerten Fahrzeugs.
Der Amarok wird mit zwei verschiedenen Motoren angeboten: einem 2.0-Liter-TDI mit 4 Zylindern und einem kraftvollen 3.0-Liter-V6-TDI. Beide Varianten sind auf Effizienz und Leistung optimiert und verfügen über Allradantrieb, was für hervorragende Traktion und Stabilität sorgt. Das Leistungsspektrum reicht von 170 PS bis zu beeindruckenden 240 PS, woraus sich eine Spitzengeschwindigkeit zwischen 180 km/h und 190 km/h ergibt.
Der Verbrauch liegt zwischen 8,6 und 10,3 Litern auf 100 Kilometern, abhängig von Motor- und Getriebekombination. Die Kraftübertragung erfolgt über ein manuelles Schaltgetriebe oder eine Automatik, was den Fahrern eine flexible Anpassung an verschiedene Fahrbedingungen ermöglicht.
Der Amarok ist mit einer Reihe von innovativen Funktionen ausgestattet, die Fahrkomfort und Sicherheit erheblich verbessern. Die Ausstattungslinien wie 4MOTION, Life 4MOTION und Aventura 4MOTION Automatik bieten individuelle Anpassungsmöglichkeiten, um den Wünschen der Fahrer gerecht zu werden.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der CO2-Effizienz des Amarok, der trotz seiner Leistungsfähigkeit konsequent die CO2-Effizienzklasse G erreicht. Eine der wichtigsten Innovationen ist das SCR-Abgasreinigungssystem, das die Emissionen erheblich reduziert und somit die Umweltbelastung minimiert.
Mit einer Länge von 5350 mm und einer Breite von 1910 mm ist der Amarok ein beeindruckendes Fahrzeug, das nicht nur optisch, sondern auch hinsichtlich seiner Funktionalität überzeugt. Das Interieur ist auf maximalen Komfort ausgelegt und bietet Platz für bis zu fünf Passagiere. Die Ladefläche bietet eine Zuladung von bis zu 983 kg, was den Amarok ideal für den Transport von schweren Lasten macht.
Das Zusammenspiel von modernem Design und qualitativ hochwertigen Materialien sorgt für ein luxuriöses Fahrerlebnis. Die Sitze sind ergonomisch gestaltet, und die Bedienelemente sind intuitiv angeordnet, sodass der Fahrer sich voll und ganz auf die Straße konzentrieren kann.
Der VW Nutzfahrzeuge Amarok verbindet Leistung und Effizienz mit Komfort und modernen Technologien. Egal, ob im Alltag oder abseits befestigter Wege, der Amarok erweist sich als zuverlässiger Begleiter. Mit seiner beeindruckenden Ausstattung und den innovativen technischen Features stellt der Amarok eine hervorragende Wahl für alle dar, die auf Robustheit und Vielseitigkeit Wert legen. Sein Preis-Leistungs-Verhältnis, in Verbindung mit den laufenden Kosten, macht ihn zu einer attraktiven Option in der Welt der Pick-Ups.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.