@ Mazda Motor Corporation
@ Volkswagen AG / VW Media
VS

Mazda CX-80 vs VW Tayron – Leistung, Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Mazda CX-80 oder VW Tayron besser zu deinem Lebensstil passt.

CX-80 @ Mazda Motor Corporation

Ein Vergleich der beiden SUVs: Mazda CX-80 vs. VW Tayron

In der Welt der SUVs setzen sowohl der Mazda CX-80 als auch der VW Tayron neue Maßstäbe in Bezug auf Technik, Leistung und Innovation. Beide Fahrzeuge bieten herausragende Merkmale, die sie in ihrem Segment hervorheben. In diesem Artikel vergleichen wir diese beiden Modelle hinsichtlich ihrer technischen Aspekte, Innovationen und allgemeinen Fahrdynamik.

Tayron @ Volkswagen AG / VW Media

Technische Spezifikationen

Beginnen wir mit den Grundlagen: Der Mazda CX-80 wird in der neuen Modellreihe 2024 angeboten und hat die Wahl zwischen einem Plugin-Hybrid und einem Diesel-MHEV. Mit einer Leistung von bis zu 327 PS und einem maximalen Drehmoment von 550 Nm bietet der CX-80 eine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 6,8 Sekunden, während seine Höchstgeschwindigkeit bei 195 km/h liegt.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich der VW Tayron, der 2025 auf den Markt kommt, mit mehreren Motorisierungsoptionen: von einem Benzin-MHEV über einen Plugin-Hybrid bis hin zu Dieselmotoren. Mit einer maximalen Leistung von bis zu 272 PS und einem Drehmoment von 400 Nm erreicht der Tayron eine Höchstgeschwindigkeit von 221 km/h und beschleunigt in nur 7,3 Sekunden auf 100 km/h.

CX-80 @ Mazda Motor Corporation

Effizienz und Verbrauch

Beide Fahrzeuge zeigen bemerkenswerte Effizienz im Verbrauch. Der Mazda CX-80 hat einen Kraftstoffverbrauch von nur 1,6 l/100 km im Hybridbetrieb, was eine CO2-Emission von 35 g/km bedeutet. Im reinen Dieselbetrieb hat er einen Verbrauch von 5,7 l/100 km mit 148 g/km CO2-Emission.

Tayron @ Volkswagen AG / VW Media

Innovationen und Komfort

Eine interessante Innovation des Mazda CX-80 ist sein allradgetriebenes System, das dem Fahrer eine verbesserte Kontrolle und Stabilität unter verschiedenen Fahrbedingungen ermöglicht. Mit Platz für bis zu sieben Personen ist der CX-80 besonders für Familien geeignet und bietet einen Kofferraum von 258 Litern, der den Gepäcktransport erleichtert.

Der VW Tayron punktet mit einem geräumigen Innenraum, der Platz für bis zu fünf Personen bietet und eine Kofferraumkapazität von bis zu 885 Litern bietet. Die Doppelkupplungsautomatik des Tayron sorgt für einen sanften und dynamischen Fahrfluss, während moderne Assistenzsysteme für zusätzliche Sicherheit während der Fahrt sorgen.

CX-80 @ Mazda Motor Corporation

Fazit: Welcher SUV passt zu Ihnen?

Der Mazda CX-80 und der VW Tayron bieten beide beeindruckende technische Merkmale und Komfortlösungen, die sie zu starken Wettbewerbern im SUV-Segment machen. Der CX-80 punktet besonders mit seiner Hybrideffizienz, dem Platzangebot und der Fahrdynamik, während der Tayron durch Vielfalt in der Motorisierung und ein durchdachtes Innenraumkonzept überzeugt. Ihre Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztlich von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Tayron @ Volkswagen AG / VW Media

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

VW Tayron ist beim Preis merklich im Vorteil – er startet bereits ab 45500 €, während der Mazda CX-80 mit 56300 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 10775 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: VW Tayron kommt mit 0.40 L aus und ist damit überzeugend sparsamer als der Mazda CX-80 mit 1.60 L. Der Unterschied liegt bei etwa 1.20 L pro 100 km.

In Sachen Reichweite kann der VW Tayron deutlich mehr überzeugen: Er schafft bis zu 126 km, also etwa 65 km mehr als der Mazda CX-80.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der Mazda CX-80 leicht einen Vorteil – mit 327 PS statt 272 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 55 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der VW Tayron leicht die Nase vorn – er schafft den Sprint in 6.10 s, während der Mazda CX-80 6.80 s benötigt. Damit ist er rund 0.70 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der VW Tayron minimal vorn – er erreicht 240 km/h, während der Mazda CX-80 bei 219 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 21 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Mazda CX-80 zieht deutlich wahrnehmbar kräftiger durch und bietet 550 Nm statt 400 Nm. Das macht rund 150 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Sitzplätze: Mazda CX-80 bietet spürbar mehr Sitzmöglichkeiten – 7 vs 5.

Beim Leergewicht zeigt sich VW Tayron merklich leichter – 1682 kg im Vergleich zu 2131 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 449 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der VW Tayron deutlich mehr Platz – 885 L gegenüber 258 L. Das sind rund 627 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet VW Tayron kaum spürbar – bis zu 2090 L, also rund 119 L mehr als der Mazda CX-80.

Auch bei der Zuladung hat Mazda CX-80 leicht das Rennen gewonnen – 650 kg gegenüber 566 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 84 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der VW Tayron übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und ist somit unser DriveDuel Champion!
VW Tayron ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 45.500 €
Tayron @ Volkswagen AG / VW Media

VW Tayron

  • Motorart : Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 150 - 272 PS
  • Verbrauch L/100km : 0.4 - 8.5 L
  • Elektrische Reichweite : 117 - 126 km

Mazda CX-80

Der Mazda CX-80 tritt selbstbewusst auf: klare Linien, wertige Materialien und ein Innenraum, der auch lange Fahrten entspannt macht. Für Käufer, die Alltagstauglichkeit mit einer Prise Premium verbinden wollen, ist der CX-80 eine stilsichere und unaufgeregte Wahl.

Details

VW Tayron

Der VW Tayron tritt als souveräner Alltags-SUV auf, der mit ruhigem Design, angenehmem Raumangebot und solider Verarbeitungsqualität eher auf Alltagstauglichkeit als auf große Show setzt. Für Käufer, die ein komfortables, verlässliches Familienauto mit cleveren Details und unaufdringlichem Charme suchen, ist er eine durchdachte Wahl — perfekt für alle, die lieber entspannt ankommen als spektakulär auffallen.

Details
Mazda CX-80
VW Tayron
CX-80 @ Mazda Motor Corporation
Tayron @ Volkswagen AG / VW Media

Kosten und Verbrauch

Preis
56300 - 70300 €
Preis
45500 - 61400 €
Verbrauch L/100km
1.6 - 5.8 L
Verbrauch L/100km
0.4 - 8.5 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
61 km
Elektrische Reichweite
117 - 126 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
35 - 151 g/km
co2
9 - 192 g/km
Tankgröße
70 - 74 L
Tankgröße
45 - 58 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
7
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2131 - 2240 kg
Leergewicht
1682 - 1948 kg
Kofferraum
258 L
Kofferraum
705 - 885 L
Länge
4995 mm
Länge
4792 mm
Breite
1890 mm
Breite
1853 - 1866 mm
Höhe
1714 mm
Höhe
1666 - 1668 mm
Kofferraum maximal
1971 L
Kofferraum maximal
1915 - 2090 L
Zuladung
649 - 650 kg
Zuladung
489 - 566 kg

Motor und Leistung

Motorart
Plugin Hybrid, Diesel MHEV
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
254 - 327 PS
Leistung PS
150 - 272 PS
Beschleunigung 0-100km/h
6.8 - 8.4 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 9.7 s
max. Geschwindigkeit
195 - 219 km/h
max. Geschwindigkeit
204 - 240 km/h
Drehmoment
500 - 550 Nm
Drehmoment
250 - 400 Nm
Anzahl Zylinder
4 - 6
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
187 - 241 kW
Leistung kW
110 - 200 kW
Hubraum
2488 - 3283 cm3
Hubraum
1498 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
B, E
CO2-Effizienzklasse
E, B, F, G
Marke
Mazda
Marke
VW
Welche Antriebsarten sind für den Mazda CX-80 erhältlich?

Angeboten wird der Mazda CX-80 mit Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.