Welches Modell überzeugt mehr – der Mercedes EQB oder der VW ID.7?
Wir vergleichen für dich Leistung (292 PS vs 340 PS), Kofferraumvolumen (495 L vs 532 L), Verbrauch (15.20 kWh vs 13.60 kWh) und natürlich den Preis (53500 € vs 54000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Mercedes EQB (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW ID.7 (Schrägheck) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 495 L beim Mercedes EQB bzw. 532 L beim VW ID.7 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 292 PS des Mercedes EQB oder die 340 PS des VW ID.7 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.20 kWh vs 13.60 kWh. Preislich liegt der Mercedes EQB bei 53500 €, während der VW ID.7 bei 54000 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Vergleich zwischen dem Mercedes EQB und dem VW ID.7 zeigt deutlich die Unterschiede in der Philosophie der beiden Marken. Während der EQB mit seinem mutigen, robusten Design und der hochwertigen Innenausstattung punktet, bietet der ID.7 ein minimalistisches Interieur und innovative Technologie-Features. Beide Modelle verkörpern die neuesten Trends der Elektrofahrzeugentwicklung, jedoch richtet sich der EQB eher an Familien, während der ID.7 junge, technikaffine Käufer anspricht.
Der Mercedes-Benz EQB beeindruckt mit seiner Kombination aus modernem Design und nachhaltiger Elektromobilität. Das kompakte SUV überzeugt durch seinen geräumigen Innenraum, der Platz für die ganze Familie bietet und mit hochwertigen Materialien ausgestattet ist. Zudem punktet der EQB mit innovativer Technologie und einem reibungslosen Fahrerlebnis, das sowohl im urbanen als auch im ländlichen Umfeld besticht.
DetailsDer Volkswagen ID.7 überzeugt mit einer hochwertigen Verarbeitung und einem modernen, eleganten Design, das sowohl Komfort als auch Funktionalität vereint. Im Innenraum sorgt die neueste Infotainment-Technologie für ein intuitives Fahrerlebnis, das durch zahlreiche Assistenzsysteme unterstützt wird. Die innovative Elektroantriebstechnologie ermöglicht eine beeindruckende Reichweite, die das Fahrzeug zu einem idealen Begleiter für lange Strecken macht.
DetailsIm wettbewerbsintensiven Markt der Elektrofahrzeuge stehen der Mercedes EQB und der VW ID.7 als bedeutende Player im Rampenlicht. Mit ihren innovativen Technologien und ansprechenden Designs richten sich beide Modelle an umweltbewusste Käufer, die modernes Fahren mit Nachhaltigkeit verbinden möchten. In diesem Vergleich betrachten wir die technischen Details, die Reichweiten und die jeweiligen Vorzüge der beiden Fahrzeuge.
Der Mercedes EQB präsentiert sich als SUV mit einer Länge von 4684 mm, einer Breite von 1834 mm und einer Höhe, die zwischen 1654 mm und 1689 mm variiert. Sein markantes Design kombiniert sportliche Linien mit funktionalen Elementen, die den klassischen Mercedes-Stil verkörpern.
Im Gegensatz dazu kommt der VW ID.7 als Hatchback mit einer längeren Gesamtgröße von 4961 mm, einer Breite von 1862 mm und einer Höhe von 1536 mm. Die klare, moderne Linienführung des ID.7 verleiht ihm einen dynamischen und gleichzeitig eleganten Auftritt.
Der EQB bietet eine Auswahl an elektrischen Antrieben mit Leistungen von 190 bis 292 PS. Erhältlich sind sowohl Front- als auch Allradantrieb. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h variiert je nach Modell und liegt zwischen 6,2 und 8,9 Sekunden. Der EQB bietet außerdem ein maximales Drehmoment von bis zu 520 Nm.
Der ID.7 beeindruckt mit einer Leistung von bis zu 340 PS. Dieser Wagen ist ebenfalls mit einem Allradantrieb erhältlich. Die Beschleunigungszeiten sind äußerst ansprechend – der ID.7 benötigt lediglich 5,4 Sekunden, um die 100 km/h-Marke zu erreichen, während auch die maximale Drehmomentabgabe von bis zu 679 Nm hervorsticht.
Ein Schlüsselfaktor bei der Auswahl eines Elektrofahrzeugs ist die Reichweite. Der EQB hat eine elektrische Reichweite von bis zu 533 km (je nach Modell), während der ID.7 mit einer bemerkenswerten Reichweite von bis zu 709 km überzeugt. Beide Fahrzeuge bieten CO2-Effizienzklasse A, was sie zu umweltfreundlichen Optionen macht.
In Bezug auf den Energieverbrauch verbraucht der EQB zwischen 15,2 und 17,3 kWh pro 100 km, während der ID.7 mit einem effizienteren Verbrauch von 13,6 bis 16,2 kWh pro 100 km aufwartet.
Der EQB ist mit Batterien von 66,5 kWh bis 70,5 kWh ausgestattet, die eine solide Leistung für städtische und längere Fahrten bieten. Der ID.7 hingegen bietet größere Batteriekapazitäten von bis zu 86 kWh, die eine noch umfangreichere Reichweite ermöglichen.
Beide Modelle unterstützen schnelles Laden, wobei der ID.7 hier leichte Vorteile aufgrund seiner größeren Batterie und effizienteren Ladetechnologie hat. Dies kann entscheidend sein, wenn es um lange Reisen geht und die Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur berücksichtigt wird.
Der Innenraum des EQB strahlt Luxus aus, mit hochwertigen Materialien und modernster Technik, die sowohl Komfort als auch Funktionalität bieten. Es bietet Platz für bis zu fünf Personen und einen Kofferraum von 495 Litern.
Auf der anderen Seite bietet der ID.7 ein geräumiges Interieur mit einem Kofferraumvolumen von 532 Litern, was ihn besonders praktisch für Familien oder lange Reisen macht. Die moderne Infotainment-Technologie und die intuitive Benutzeroberfläche sind weitere Vorzüge des ID.7.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Mercedes EQB und der VW ID.7 jeweils ihre eigenen Stärken haben. Der EQB bietet ein luxuriöses Fahrerlebnis und eine sportlich-elegante Optik, während der ID.7 durch seine Effizienz, Reichweite und moderne Technologie überzeugt. Die Wahl zwischen diesen beiden Elektrofahrzeugen hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
53500 - 68700 €
|
Preis
54000 - 63200 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 17.3 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
13.6 - 16.2 kWh
|
Elektrische Reichweite
445 - 533 km
|
Elektrische Reichweite
595 - 709 km
|
Batteriekapazität
66.5 - 70.5 kWh
|
Batteriekapazität
77 - 86 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
2105 - 2170 kg
|
Leergewicht
2184 - 2328 kg
|
Kofferraum
495 L
|
Kofferraum
532 L
|
Länge
4684 mm
|
Länge
4961 mm
|
Breite
1834 mm
|
Breite
1862 mm
|
Höhe
1654 - 1689 mm
|
Höhe
1536 mm
|
Zuladung
435 kg
|
Zuladung
456 - 462 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Leistung PS
190 - 292 PS
|
Leistung PS
286 - 340 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.2 - 8.9 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 6.6 s
|
max. Geschwindigkeit
160 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
Drehmoment
385 - 520 Nm
|
Drehmoment
545 - 679 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
140 - 215 kW
|
Leistung kW
210 - 250 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2023 - 2024
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Marke
VW
|
Der Mercedes-Benz EQB setzt als elektrischer SUV neue Maßstäbe. Mit einem futuristischen Design, das sowohl Annehmlichkeiten als auch Effizienz widerspiegelt, hat dieser SUV enorm an Beliebtheit gewonnen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den EQB zu einem echten Highlight seiner Klasse machen.
Der EQB ist Teil der Elektro-Offensive von Mercedes-Benz und hebt sich besonders durch seine beachtliche Reichweite und Leistung hervor. Ausgestattet mit einer Batteriekapazität von bis zu 70,5 kWh, kann der EQB zwischen 445 und 533 Kilometern mit einer einzigen Ladung zurücklegen. Diese Reichweite wird durch einen effizienten Verbrauch von lediglich 15,2 bis 17,3 kWh pro 100 km unterstützt.
Je nach Modellversion bietet der EQB verschiedene Antriebsvarianten: von einem Frontantrieb mit 190 PS bis hin zu einem Allradantrieb mit beeindruckenden 292 PS. Die Modelle beschleunigen in einem Bereich von 6,2 bis 8,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dies ermöglicht ein dynamisches Fahrerlebnis, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn überzeugt.
Der EQB kommt mit einer Vielzahl an Ausstattungslinien, unter anderem der AMG Line und der Electric Art Advanced Plus, die modernste Technologie und luxuriösen Komfort bieten. Dazu zählen ein innovatives Infotainmentsystem, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und eine hochwertige Verarbeitung, die das Premium-Erlebnis unterstreicht.
Bei der Entwicklung des EQB hat Mercedes-Benz großen Wert auf Sicherheit gelegt. Der SUV verfügt über die CO2-Effizienzklasse A und emittiert keinerlei direkte Abgase. Mit einem Leergewicht von 2105 bis 2170 kg und einem Kofferraumvolumen von 495 Litern kombiniert der EQB Praktikabilität mit moderner Sicherheitstechnologie.
Der Preis für den Mercedes-Benz EQB beginnt bei 53.514 Euro und kann bis zu 68.734 Euro reichen, abhängig von der gewählten Ausstattungs- und Antriebskombination. Mit monatlichen Betriebskosten von ungefähr 1.185 bis 1.397 Euro und Kosten pro Kilometer zwischen 47,4 und 55,9 Cent stellt der EQB eine interessante Option für Elektromobilität mit geringeren Laufkosten dar.
Fazit: Der Mercedes-Benz EQB ist ein zukunftsweisender SUV, der mit seiner technischen Raffinesse und umweltfreundlichen Leistung neue Standards setzt. Ob für die Familie oder für den technikbegeisterten Fahrer - der EQB bietet eine perfekte Symbiose aus Effizienz und Luxus.
Volkswagen setzt seine elektrische Expansion mit dem neuesten Modell der ID-Familie, dem VW ID.7, fort. Dieser innovative Fließheckwagen verspricht bahnbrechende Technologien, beeindruckende Effizienz und höchsten Fahrkomfort. Ob für den urbanen Pendelverkehr oder lange Autobahnfahrten – der VW ID.7 ist bereit, die Herzen von Elektroauto-Enthusiasten im Sturm zu erobern.
Das Herzstück des ID.7 ist sein hochmoderner Elektromotor, der in verschiedenen Leistungsvarianten von 286 bis 340 PS erhältlich ist. Der Heckantrieb sorgt für eine dynamische Beschleunigung und ein unvergleichliches Fahrgefühl, während die optionale Allradvariante in der GTX-Version für zusätzliche Traktion und Fahrstabilität sorgt. Trotz dieser beeindruckenden Leistung bleibt der ID.7 mit einem Verbrauch zwischen 13.6 und 16.2 kWh pro 100 km ausgesprochen effizient.
Einer der größten Pluspunkte des VW ID.7 ist seine beeindruckende elektrische Reichweite, die je nach Modell zwischen 595 und 709 km liegt. Dies wird durch fortschrittliche Batterietechnologien mit einer Kapazität von 77 bis 86 kWh ermöglicht. Diese Reichweite macht das Fahrzeug nicht nur für den Alltag, sondern auch für längere Reisen ideal. Effiziente Lademöglichkeiten dank neuester Schnellladetechnologien runden das Angebot ab und minimieren die Wartezeiten an der Ladesäule.
Äußerlich zieht der ID.7 mit seiner eleganten und aerodynamischen Silhouette alle Blicke auf sich. Die großzügigen Abmessungen (Länge: 4961 mm; Breite: 1862 mm; Höhe: 1536 mm) bieten reichlich Platz im Innenraum. Mit einem Kofferraumvolumen von 532 Litern wird auch der Transport von Gepäck oder Einkäufen zum Kinderspiel. Innenraumtechnologien wie das intuitive Infotainmentsystem und der komfortable Sitzbereich unterstreichen den hohen Anspruch an Ergonomie und Design.
Besonders hervorzuheben ist die CO2-Effizienzklasse A, die den ID.7 als umweltfreundliches Verkehrsmittel kennzeichnet. Zahlreiche Assistenzsysteme, wie kollisionsvermeidende Technologien und adaptiver Tempomat, garantieren Sicherheit auf höchstem Niveau. Das Leergewicht von 2184 bis 2328 kg und die solide Bauweise bieten zudem einen zusätzlichen Schutz für alle Insassen.
Mit einem Preis von 53.995 bis 63.155 € bietet der VW ID.7 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Fahrzeug seiner Klasse. Die monatlichen Unterhaltskosten bewegen sich zwischen 1197 und 1372 €, mit Kosten pro Kilometer von 47.9 bis 54.9 Cent, was ihn im Betrieb äußerst wirtschaftlich macht.
Der VW ID.7 vereint kraftvolle Leistung, beachtliche Reichweite und modernste Technik in einem eleganten Paket. Er steht für eine nachhaltige und fortschrittliche Mobilität, ohne Kompromisse bei Komfort und Sicherheit einzugehen. Dieses Fahrzeug markiert einen Meilenstein in der Entwicklung von Volkswagen hin zu einer grüneren Automobilzukunft.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.