VS

Nissan Ariya vs VW ID.7 – Welches Auto passt besser zu dir?

Zwei Autos, ein Duell: Nissan Ariya trifft auf VW ID.7.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

Nissan Ariya trifft VW ID.7: Elektrische Innovationen im Vergleich

Der Automarkt erlebt derzeit eine Revolution, angeführt von innovativen Elektrofahrzeugen, die sowohl Leistung als auch Effizienz bieten. Im Vergleichstest stellen wir den Nissan Ariya und den VW ID.7 gegenüber, zwei Modelle, die in der Elektromobilität Akzente setzen. Beide Fahrzeuge zielen darauf ab, die Erwartungen von technologiebewussten Fahrern zu erfüllen, doch welches Modell kann im direkten Vergleich überzeugen?

Design und Karosserie

Der Nissan Ariya ist ein kompakter SUV mit einem futuristischen Design, das durch seine Maße von 4595 mm Länge und 1850 mm Breite beeindruckt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich der VW ID.7 als elegante Limousine mit einer Stromlinienform, die sich in seiner Länge von 4961 mm und einer Breite von 1862 mm widerspiegelt. Beide Fahrzeuge bieten Platz für fünf Insassen und bestechen durch komfortable Innenräume.

Antrieb und Leistung

Der Nissan Ariya bietet je nach Variante zwischen 218 und 435 PS Leistung. Mit zwei Batterieoptionen – 63 kWh und 87 kWh – erreicht der Ariya eine beeindruckende elektrische Reichweite von bis zu 531 km. Der Ariya kann in 5 bis 7,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Die Allrad- und Frontantriebsoptionen bieten Flexibilität für unterschiedliche Fahrbedürfnisse.

Der VW ID.7 punktet mit einer Leistung von 286 bis 340 PS und einer Reichweite von beeindruckenden 709 km, dank einer Batterie mit Kapazitäten von 77 kWh und 86 kWh. Mit einem beschleunigten Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 5,4 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h bietet der ID.7 effiziente Leistung und Dynamik für Fahrer, die nach einem sportlichen Erlebnis suchen.

Innovationen und Effizienz

Beide Fahrzeuge sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Der Nissan Ariya bietet ein intuitives Infotainmentsystem, das nahtlose Konnektivität und Unterstützung für Fahrerassistenzsysteme bietet. Der VW ID.7 setzt auf eine Vielzahl von Sensoren und KI-Technologien, die Fahrsicherheit und Unterstützung gewährleisten und gleichzeitig Energie effizienter nutzen.

Im Hinblick auf die Effizienz hat der VW ID.7 mit einem Verbrauch von 13,6 bis 16,2 kWh pro 100 km einen leichten Vorteil gegenüber dem Nissan Ariya, der einen Verbrauch von 17,7 bis 24,5 kWh aufweist.

Fazit

Sowohl der Nissan Ariya als auch der VW ID.7 bieten beeindruckende Leistungen, moderne Technologien und eine zukunftsorientierte Optik. Der Ariya überzeugt mit starker Leistung und Flexibilität in Antrieb und Ausstattung, während der ID.7 mit effizienter Reichweite und elegantem Design glänzt. Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Prioritäten ab, sei es Reichweite, Leistung oder technologische Innovation.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

Nissan Ariya ist beim Preis deutlich wahrnehmbar im Vorteil – er startet bereits ab 43500 €, während der VW ID.7 mit 54100 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 10615 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim VW ID.7: Mit 13.60 kWh pro 100 km ist er deutlich wahrnehmbar effizienter als der Nissan Ariya mit 17.70 kWh. Das sind rund 4.10 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der VW ID.7 spürbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 708 km, also etwa 177 km mehr als der Nissan Ariya.

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Nissan Ariya deutlich wahrnehmbar einen Vorteil – mit 435 PS statt 340 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 95 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Nissan Ariya nur leicht die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5 s, während der VW ID.7 5.40 s benötigt. Damit ist er rund 0.40 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Nissan Ariya nur leicht vorn – er erreicht 200 km/h, während der VW ID.7 bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 20 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: VW ID.7 zieht etwas kräftiger durch und bietet 679 Nm statt 600 Nm. Das macht rund 79 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Nissan Ariya leicht leichter – 1980 kg im Vergleich zu 2180 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 200 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der VW ID.7 leicht mehr Platz – 532 L gegenüber 468 L. Das sind rund 64 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet VW ID.7 etwas – bis zu 1586 L, also rund 236 L mehr als der Nissan Ariya.

Auch bei der Zuladung hat VW ID.7 minimal das Rennen gewonnen – 465 kg gegenüber 420 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 45 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der VW ID.7 entscheidet das Duell ganz knapp für sich und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 54.100 €
BA34DC44-A785-4D8D-B1E7-1BDD37B5D6AE

VW ID.7

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 286 - 340 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 13.6 - 16.2 kWh
  • Elektrische Reichweite : 594 - 708 km

Nissan Ariya

Der Nissan Ariya besticht durch sein elegantes und modernes Design, das klare Linien mit einer kraftvollen Präsenz kombiniert. Im Innenraum bietet er eine hochwertige Ausstattung und eine großzügige Raumaufteilung, die für ein komfortables Fahrerlebnis sorgt. Mit seiner innovativen Technologie und den fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen setzt der Ariya neue Maßstäbe in der Elektromobilität.

Details

VW ID.7

Der Volkswagen ID.7 überzeugt mit einer hochwertigen Verarbeitung und einem modernen, eleganten Design, das sowohl Komfort als auch Funktionalität vereint. Im Innenraum sorgt die neueste Infotainment-Technologie für ein intuitives Fahrerlebnis, das durch zahlreiche Assistenzsysteme unterstützt wird. Die innovative Elektroantriebstechnologie ermöglicht eine beeindruckende Reichweite, die das Fahrzeug zu einem idealen Begleiter für lange Strecken macht.

Details
Nissan Ariya
VW ID.7
Ariya
ID.7

Kosten und Verbrauch

Preis
43500 - 64000 €
Preis
54100 - 63300 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
17.7 - 24.5 kWh
Verbrauch kWh/100km
13.6 - 16.2 kWh
Elektrische Reichweite
402 - 531 km
Elektrische Reichweite
594 - 708 km
Batteriekapazität
63 - 87 kWh
Batteriekapazität
77 - 86 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1980 - 2259 kg
Leergewicht
2180 - 2325 kg
Kofferraum
415 - 468 L
Kofferraum
532 L
Länge
4595 mm
Länge
4961 mm
Breite
1850 mm
Breite
1862 mm
Höhe
1650 mm
Höhe
1535 - 1536 mm
Kofferraum maximal
1280 - 1350 L
Kofferraum maximal
1586 L
Zuladung
396 - 420 kg
Zuladung
460 - 465 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
218 - 435 PS
Leistung PS
286 - 340 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5 - 7.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 6.6 s
max. Geschwindigkeit
160 - 200 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
300 - 600 Nm
Drehmoment
545 - 679 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
160 - 320 kW
Leistung kW
210 - 250 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2022 - 2025
Modelljahr
2023 - 2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Nissan
Marke
VW
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Nissan Ariya?

Angeboten wird der Nissan Ariya mit Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.