@ Nissan Motor Corporation
@ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard
VS

Nissan X-Trail vs Skoda Kodiaq – Leistung, Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Nissan X-Trail oder Skoda Kodiaq besser zu deinem Lebensstil passt.

X-Trail @ Nissan Motor Corporation

Einführung

Der Nissan X-Trail und der Skoda Kodiaq gehören zu den beliebtesten SUVs auf dem deutschen Markt. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Technologien und Innovationen, die sie zu attraktiven Optionen für Familien und Abenteurer machen. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Fahrzeuge hinsichtlich technischer Details, Innovationen und ihrer Gesamtperformance.

Kodiaq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Design und Dimensionen

Der Nissan X-Trail misst 4680 mm in der Länge, 1840 mm in der Breite und besitzt eine Höhe von 1720 mm. Er bietet sowohl für 5 als auch für 7 Passagiere Platz. Der Skoda Kodiaq hingegen ist mit 4758 mm Länge, 1864 mm Breite und einer Höhe zwischen 1663 mm und 1683 mm etwas größer und bietet ebenfalls maximal Platz für 7 Personen. Beide Modelle verfügen über fünf Türen und sind somit für Familien bestens geeignet.

X-Trail @ Nissan Motor Corporation

Motorisierungen und Antriebssysteme

Der Nissan X-Trail steht mit verschiedenen Antriebssträngen zur Verfügung, darunter ein Benzin-MHEV und ein Vollhybrid. Die Leistung reicht von 163 bis 213 PS, während die Modelle unter anderen auch mit Front- und Allradantrieb angeboten werden. Im Vergleich dazu bietet der Skoda Kodiaq verschiedene Motoren, darunter Plug-in-Hybriden und Dieselmotoren mit einer Leistung von bis zu 265 PS.

Kodiaq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Verbrauch und Effizienz

Die Effizienz ist ein zentraler Aspekt beider SUVs. Der Nissan X-Trail hat einen Kraftstoffverbrauch von 5,7 bis 6,9 Litern pro 100 km, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht. Der Skoda Kodiaq hingegen zeigt mit einem Verbrauch von 5,3 bis 8,2 Litern eine breite Palette, insbesondere bei der Verwendung von Plug-in-Hybrid-Technologie mit einem elektrischen Bereich von bis zu 123 km.

X-Trail @ Nissan Motor Corporation

Innenraum und Technologie

Der Innenraum des Nissan X-Trail ist modern und funktional gestaltet. Mit einem großzügigen Kofferraum von bis zu 585 Litern bietet er viel Stauraum für Reisen oder den Alltag. Der Skoda Kodiaq Trumpf mit einem noch größeren Kofferraum von bis zu 910 Litern und brilliert zudem durch sein schlichtes und intuitiv gestaltetes Cockpit.

Beide Fahrzeuge sind mit den neuesten Informationen und Unterhaltungssystemen ausgestattet, dabei wird immer mehr Wert auf Konnektivität und Benutzerfreundlichkeit gelegt.

Kodiaq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Sicherheitsmerkmale

In puncto Sicherheit bieten beide SUVs zahlreiche Funktionen. Der Nissan X-Trail ist mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet, die eine sichere Fahrt gewährleisten, während der Skoda Kodiaq mit einem umfassenden Paket an Sicherheitsfeatures, einschließlich adaptiver Geschwindigkeitsregelung und Spurerkennung, punktet.

X-Trail @ Nissan Motor Corporation

Fahrdynamik und Leistung

Die Beschleunigung des Nissan X-Trail variiert je nach Motorisierung von 7 bis 9,6 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h. Der Skoda Kodiaq hingegen bietet eine sportlichere Note mit Zeiten zwischen 6,3 und 9,7 Sekunden. Beide Fahrzeuge bieten eine komfortable Fahrweise, wobei der Kodiaq durch seine Stabilität und das agile Handling sicherlich heraussticht.

Kodiaq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Fazit

Sowohl der Nissan X-Trail als auch der Skoda Kodiaq sind starke Wettbewerber im SUV-Segment. Ihre jeweiligen Stärken in Bereichen wie Platzangebot, Motorisierungen und innovative Technologien machen die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen nicht leicht. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab. Eines ist jedoch sicher: Beide Modelle liefern ein hohes Maß an Komfort und Technologie für moderne Autofahrer.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

Nissan X-Trail ist beim Preis minimal im Vorteil – er startet bereits ab 39700 €, während der Skoda Kodiaq mit 43000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 3290 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Skoda Kodiaq kommt mit 0.40 L aus und ist damit klar sparsamer als der Nissan X-Trail mit 5.70 L. Der Unterschied liegt bei etwa 5.30 L pro 100 km.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der Skoda Kodiaq ein Stück weit einen Vorteil – mit 265 PS statt 213 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 52 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Skoda Kodiaq ein Stück weit die Nase vorn – er schafft den Sprint in 6.30 s, während der Nissan X-Trail 7 s benötigt. Damit ist er rund 0.70 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Skoda Kodiaq ein wenig vorn – er erreicht 231 km/h, während der Nissan X-Trail bei 200 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 31 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Nissan X-Trail zieht klar erkennbar kräftiger durch und bietet 525 Nm statt 400 Nm. Das macht rund 125 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Sitzplätze: Nissan X-Trail bietet merklich mehr Sitzmöglichkeiten – 7 vs 5.

Beim Leergewicht zeigt sich Nissan X-Trail minimal leichter – 1668 kg im Vergleich zu 1684 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 16 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Skoda Kodiaq merklich mehr Platz – 910 L gegenüber 585 L. Das sind rund 325 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Skoda Kodiaq spürbar – bis zu 2105 L, also rund 681 L mehr als der Nissan X-Trail.

Auch bei der Zuladung hat Nissan X-Trail minimal das Rennen gewonnen – 574 kg gegenüber 545 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 29 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Skoda Kodiaq ist weitestgehend überlegen und ist somit unser DriveDuel Champion!
Skoda Kodiaq ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 43.000 €
Kodiaq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Skoda Kodiaq

  • Motorart : Plugin Hybrid, Benzin, Benzin MHEV, Diesel
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 150 - 265 PS
  • Verbrauch L/100km : 0.4 - 8.2 L
  • Elektrische Reichweite : 113 - 123 km

Nissan X-Trail

Der Nissan X-Trail präsentiert sich als geräumiger, alltagstauglicher SUV mit dezentem Charme und angenehm souveränem Fahrkomfort. Wer einen verlässlichen Begleiter für Familie, Freizeit und lange Strecken sucht, bekommt hier ein praktisches Paket mit cleveren Details und ohne großen Tamtam.

Details

Skoda Kodiaq

Der Skoda Kodiaq ist ein praktischer, unaufgeregter Familien-SUV, der mit cleveren Details und großzügigem Platz für Alltag und Wochenendtrips punktet. Er bietet verlässliche Technik, angenehmen Fahrkomfort und ein sehr faires Preis-Leistungs-Verhältnis — ideal für Käufer, die Raum und Vernunft dem protzigen Prestige vorziehen.

Details
Nissan X-Trail
Skoda Kodiaq
X-Trail @ Nissan Motor Corporation
Kodiaq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Kosten und Verbrauch

Preis
39700 - 58800 €
Preis
43000 - 57900 €
Verbrauch L/100km
5.7 - 6.9 L
Verbrauch L/100km
0.4 - 8.2 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
113 - 123 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
131 - 161 g/km
co2
9 - 186 g/km
Tankgröße
55 L
Tankgröße
45 - 58 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5 - 7
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1668 - 1961 kg
Leergewicht
1684 - 1970 kg
Kofferraum
177 - 585 L
Kofferraum
745 - 910 L
Länge
4680 mm
Länge
4758 - 4761 mm
Breite
1840 mm
Breite
1864 mm
Höhe
1720 mm
Höhe
1663 - 1683 mm
Kofferraum maximal
1396 - 1424 L
Kofferraum maximal
1945 - 2105 L
Zuladung
432 - 574 kg
Zuladung
460 - 545 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid
Motorart
Plugin Hybrid, Benzin, Benzin MHEV, Diesel
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
CVT-Getriebe, Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
163 - 213 PS
Leistung PS
150 - 265 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7 - 9.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.3 - 9.7 s
max. Geschwindigkeit
170 - 200 km/h
max. Geschwindigkeit
205 - 231 km/h
Drehmoment
300 - 525 Nm
Drehmoment
250 - 400 Nm
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
120 - 157 kW
Leistung kW
110 - 195 kW
Hubraum
1497 cm3
Hubraum
1498 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
F, D, E
CO2-Effizienzklasse
B, F, G, E
Marke
Nissan
Marke
Skoda
Gibt es den Nissan X-Trail mit verschiedenen Antrieben?

Angeboten wird der Nissan X-Trail mit Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.