VS

Opel Vivaro vs Peugeot Boxer – Welches Auto passt besser zu dir?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Opel Vivaro oder Peugeot Boxer besser zu deinem Lebensstil passt.

Opel Vivaro vs. Peugeot Boxer: Ein Duell der Transportgiganten

In der Welt der Nutzfahrzeuge stehen der Opel Vivaro und der Peugeot Boxer hoch im Kurs, wenn es um Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit geht. Beide Modelle bieten einzigartige Merkmale und technische Spezifikationen, die sie in der Kategorie der Transporter hervorheben. Welches dieser Fahrzeuge hat jedoch die Nase vorn, wenn man sie gegenüberstellt? In diesem Artikel nehmen wir die technischen Details, Antriebsoptionen und Innovationen beider Modelle unter die Lupe.

Technische Details: Ein Vergleich

Sowohl der Opel Vivaro als auch der Peugeot Boxer bieten eine beeindruckende Bandbreite an technischen Spezifikationen. Während der Vivaro mit einer Länge von 5309 mm bis 5330 mm aufwartet, reicht die Länge des Boxers von 4963 mm bis hin zu beachtlichen 6363 mm. Der Boxer ist mit einer Breite von 2050 mm insgesamt etwas breiter als der Vivaro mit bis zu 2010 mm.

Was das Gewicht angeht, variiert das Leergewicht beim Vivaro zwischen 1652 kg und 2161 kg, während der Boxer mit einem Leergewicht von 1950 kg bis 2940 kg in einer höheren Gewichtsklasse spielt. Diese Unterschiede beeinflussen nicht nur die Nutzlast, sondern auch das Fahrverhalten der Fahrzeuge.

Antriebsoptionen und Motorleistung

Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in den Antriebsoptionen. Der Opel Vivaro bietet sowohl Diesel- als auch elektrische Antriebsvarianten an, mit Leistungsstärken von 120 PS bis 177 PS bei den Dieselmotoren und bis zu 136 PS bei den Elektromodellen. Der Boxer hingegen hat ebenfalls eine Vielfalt an Motoren im Angebot, wobei die Dieselvarianten von 120 PS bis hin zu 180 PS reichen und das elektrische Modell mit 136 PS ausgestattet ist. Besonders hervorzuheben ist beim Boxer die leistungsstarke Elektrovariante mit einer beeindruckenden Batteriekapazität von 97,8 kWh und einer maximalen elektrischen Reichweite von 424 km.

Verbrauch und Umweltfreundlichkeit

Beim Blick auf den Verbrauch fällt auf, dass der Vivaro effizienter unterwegs ist. Seine Dieselmotoren verbrauchen zwischen 6,6 und 7,7 Litern pro 100 Kilometer, während die elektrischen Modelle zwischen 23,6 und 24,8 kWh pro 100 km benötigen. Der Boxer hingegen zeigt beim Diesel einen Verbrauch von 7,5 bis 9 Litern pro 100 km und verbraucht in seiner elektrischen Variante zwischen 26,2 und 36,2 kWh pro 100 km. In Bezug auf die CO2-Effizienzklassen schneiden beide Modelle ähnlich ab, obwohl der Vivaro in der Spitze die Energieeffizienzklasse A erreicht.

Fahrkomfort und Innovationen

Beide Fahrzeuge bieten moderne Annehmlichkeiten, darunter optionale Automatikgetriebe und anpassbare Innenräume für spezifische Transportbedürfnisse. Der Vivaro bietet eine Sitzkapazität von bis zu sechs Personen, während der Boxer standardmäßig drei Sitze anbietet. Beide Fahrzeuge punkten zudem mit fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen.

Fazit

Insgesamt präsentieren sich sowohl der Opel Vivaro als auch der Peugeot Boxer als starke Konkurrenten im Bereich der Nutzfahrzeuge. Der Vivaro punktet mit seinem effizienteren Verbrauch und seiner Vielseitigkeit in der Antriebswahl, während der Boxer mit seiner Kapazität und den leistungsstarken Motoren besticht. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den spezifischen Anforderungen und Vorlieben ab, doch sicher ist, dass beide Fahrzeuge erfüllen, was sie versprechen: Leistungsstarke, zuverlässige Begleiter im Alltag.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Opel Vivaro ist beim Preis geringfügig im Vorteil – er startet bereits ab 38700 €, während der Peugeot Boxer mit 39000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 297 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Opel Vivaro kommt mit 6.20 L aus und ist damit merklich sparsamer als der Peugeot Boxer mit 7.50 L. Der Unterschied liegt bei etwa 1.30 L pro 100 km.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Opel Vivaro: Mit 23.60 kWh pro 100 km ist er ein wenig effizienter als der Peugeot Boxer mit 26.20 kWh. Das sind rund 2.60 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Peugeot Boxer ein Stück weit mehr überzeugen: Er schafft bis zu 424 km, also etwa 72 km mehr als der Opel Vivaro.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Peugeot Boxer spürbar einen Vorteil – mit 279 PS statt 180 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 99 PS.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Opel Vivaro minimal vorn – er erreicht 185 km/h, während der Peugeot Boxer bei 170 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 15 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Peugeot Boxer zieht ein Stück weit kräftiger durch und bietet 450 Nm statt 400 Nm. Das macht rund 50 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Sitzplätze: Opel Vivaro bietet deutlich wahrnehmbar mehr Sitzmöglichkeiten – 9 vs 7.

Beim Leergewicht zeigt sich Opel Vivaro spürbar leichter – 1722 kg im Vergleich zu 2075 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 353 kg.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Peugeot Boxer überzeugend – bis zu 17000 L, also rund 10900 L mehr als der Opel Vivaro.

Auch bei der Zuladung hat Peugeot Boxer deutlich das Rennen gewonnen – 2080 kg gegenüber 1226 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 854 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Peugeot Boxer ist weitestgehend überlegen und ist somit unser DriveDuel Champion!
Peugeot Boxer ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 39.000 €

Peugeot Boxer

  • Motorart : Diesel, Elektro
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 120 - 279 PS
  • Verbrauch L/100km : 7.5 - 9 L
  • Verbrauch kWh/100km : 26.20 kWh
  • Elektrische Reichweite : 424 km

Opel Vivaro

Der Opel Vivaro präsentiert sich als vielseitiger Transporter, der sich sowohl für den gewerblichen Einsatz als auch für Familienausflüge eignet. Sein modernes Design kombiniert Funktionalität mit einem ansprechenden äußeren Erscheinungsbild, das den aktuellen Trends entspricht. Zudem bietet er eine komfortable Innenausstattung und zahlreiche innovative Technologien, die das Fahrerlebnis verbessern.

Details

Peugeot Boxer

Der Peugeot Boxer präsentiert sich als vielseitiges und robustes Nutzfahrzeug, das vor allem durch seine großzügige Ladefläche und praktische Features überzeugt. Mit einem komfortablen Innenraum und modernen Sicherheitsausstattungen ist er ideal für Handwerker und Gewerbetreibende. Die effizienten Motorvarianten des Boxers sorgen zudem für ein angenehmes Fahrerlebnis bei verschiedensten Einsatzzwecken.

Details
Opel Vivaro
Peugeot Boxer

Kosten und Verbrauch

Preis
38700 - 61300 €
Preis
39000 - 67500 €
Verbrauch L/100km
6.2 - 7 L
Verbrauch L/100km
7.5 - 9 L
Verbrauch kWh/100km
23.6 - 24 kWh
Verbrauch kWh/100km
26.20 kWh
Elektrische Reichweite
221 - 352 km
Elektrische Reichweite
424 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
97.80 kWh
co2
0 - 184 g/km
co2
0 - 233 g/km
Tankgröße
69 L
Tankgröße
90 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Transporter, Bus
Karosserie
Transporter
Sitze
3 - 9
Sitze
3 - 7
Türen
4
Türen
4
Leergewicht
1722 - 2260 kg
Leergewicht
2075 - 2940 kg
Kofferraum
-
Kofferraum
-
Länge
4980 - 5331 mm
Länge
5413 - 6363 mm
Breite
1920 mm
Breite
2050 mm
Höhe
1890 - 1935 mm
Höhe
2254 - 2850 mm
Kofferraum maximal
3200 - 6100 L
Kofferraum maximal
10000 - 17000 L
Zuladung
840 - 1226 kg
Zuladung
560 - 2080 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro, Diesel
Motorart
Diesel, Elektro
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe, Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
120 - 180 PS
Leistung PS
120 - 279 PS
Beschleunigung 0-100km/h
10.5 - 14.3 s
Beschleunigung 0-100km/h
-
max. Geschwindigkeit
130 - 185 km/h
max. Geschwindigkeit
90 - 170 km/h
Drehmoment
260 - 400 Nm
Drehmoment
320 - 450 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
88 - 132 kW
Leistung kW
88 - 205 kW
Hubraum
1499 - 2184 cm3
Hubraum
2184 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A, F, G
CO2-Effizienzklasse
G, A
Marke
Opel
Marke
Peugeot
Welche Antriebsarten sind für den Opel Vivaro erhältlich?

Angeboten wird der Opel Vivaro mit Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.