@ Renault Group Media
@ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard
VS

Renault Scénic vs Skoda Elroq – Leistung, Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Zwei Autos, ein Duell: Renault Scénic trifft auf Skoda Elroq.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

Scénic @ Renault Group Media

Einleitung: Renault Scénic vs. Skoda Elroq

Die Wahl des richtigen Elektro-SUVs gestaltet sich zunehmend als herausfordernde Aufgabe für Verbraucher, die sowohl Innovation als auch Leistung suchen. Der Renault Scénic und der Skoda Elroq haben sich als starke Konkurrenten auf dem Markt etabliert. In diesem Vergleich werfen wir einen detaillierten Blick auf ihre technischen Aspekte, die Innovationen und die Gesamtattraktivität beider Modelle.

Elroq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Karosserie und Design

Beide Fahrzeuge sind als SUVs konzipiert, bieten jedoch unterschiedliche Designansätze. Der Renault Scénic besticht durch seine klare Linienführung und moderne Silhouette, während der Skoda Elroq mit einer robusten und muskulösen Erscheinung punktet. Der Scénic kommt in einer Länge von 4470 mm, während der Elroq mit 4488 mm nur geringfügig länger ist, und damit bieten beide ein ansprechendes Platzangebot für Fahrer und Passagiere.

Scénic @ Renault Group Media

Leistungsdaten und Antrieb

Der Renault Scénic bietet zwei Leistungsvarianten mit 170 und 220 PS, während der Skoda Elroq in zwei Ausführungen mit 170 und 285 PS erhältlich ist. Während der Scénic seine Kraft über einen Frontantrieb überträgt, setzt der Elroq auf den Heckantrieb, was ihm möglicherweise Vorteile in der Fahrdynamik verschafft.

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt beim Scénic in 8,6 bzw. 7,9 Sekunden, während der Elroq mit beeindruckenden 6,6 Sekunden (in seiner stärkeren Variante) glänzt. Dies spricht für die sportliche Ambition von Skoda im Segment der Elektro-SUVs.

Elroq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Energieeffizienz und Reichweite

Im Hinblick auf den Energieverbrauch zeigt der Scénic mit 16,7 bis 17,6 kWh/100 km einen etwas höheren Verbrauch im Vergleich zu den 15,2 bis 15,8 kWh/100 km des Elroq. Die Reichweite des Scénic liegt bei bis zu 598 km, während der Elroq mit einer maximalen Reichweite von 580 km ebenfalls beachtlich ist.

Beide Modelle sind in "A" für die CO2-Effizienzklasse eingestuft und emittieren somit keine CO2-Emissionen im Fahrbetrieb, was sie besonders umweltfreundlich macht.

Scénic @ Renault Group Media

Innenraum und Technologie

Im Innenraum bieten beide Fahrzeuge ausreichend Platz mit fünf Sitzen, wobei der Scénic eine Kofferraumkapazität von 545 Litern und der Elroq 470 Litern aufweist. In Bezug auf Technologien setzen beide Marken auf moderne Infotainment-Systeme und Fahrerassistenzfunktionen, die das Fahrerlebnis bereichern. Besonders hervorzuheben ist die intuitive Bedienung und das benutzerfreundliche Interface, das beiden Fahrzeugen zugeschrieben werden kann.

Elroq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Innovationen und Ausstattung

Der Renault Scénic ist mit innovativen Funktionen wie einem regenerativen Bremssystem ausgestattet, das die Reichweite optimiert. Außerdem bietet er komfortable Details wie adaptive Fahrwerksysteme, die das Fahrerlebnis anpassen. Der Skoda Elroq hingegen punktet mit einer größeren Batterieoption von 77 kWh, die in der leistungsstärkeren Variante zur Verfügung steht.

Beide Fahrzeuge bieten zudem umfangreiche Sicherheitsfeatures, die den Insassen maximalen Schutz bieten. Dazu gehören unter anderem Notbremsassistenten und Spurhalteassistenten.

Scénic @ Renault Group Media

Fazit: Welches Modell ist die bessere Wahl?

Insgesamt bieten sowohl der Renault Scénic als auch der Skoda Elroq beeindruckende Eigenschaften, die sie in ihre eigene Liga im Elektro-SUV-Segment stellen. Der Scénic sticht durch seinen großen Kofferraum und die ausgeglichene Performance hervor, während der Elroq mit seiner sportlichen Ausrichtung und überlegenen Antriebskraft überzeugt.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen der Käufer ab. Beide Fahrzeuge liefern jedoch eine fesselnde Kombination aus Technologie, Komfort und Umweltbewusstsein.

Video - Skoda Elroq

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Skoda Elroq ist beim Preis ein wenig im Vorteil – er startet bereits ab 33900 €, während der Renault Scénic mit 40400 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 6500 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Skoda Elroq: Mit 15.20 kWh pro 100 km ist er kaum spürbar effizienter als der Renault Scénic mit 16.60 kWh. Das sind rund 1.40 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Renault Scénic nur leicht mehr überzeugen: Er schafft bis zu 598 km, also etwa 18 km mehr als der Skoda Elroq.

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Skoda Elroq spürbar einen Vorteil – mit 340 PS statt 218 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 122 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Skoda Elroq deutlich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.40 s, während der Renault Scénic 7.90 s benötigt. Damit ist er rund 2.50 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Skoda Elroq geringfügig vorn – er erreicht 180 km/h, während der Renault Scénic bei 170 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 10 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Skoda Elroq zieht überzeugend kräftiger durch und bietet 679 Nm statt 300 Nm. Das macht rund 379 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Renault Scénic kaum spürbar leichter – 1822 kg im Vergleich zu 1949 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 127 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Renault Scénic ein Stück weit mehr Platz – 545 L gegenüber 470 L. Das sind rund 75 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Renault Scénic kaum spürbar – bis zu 1670 L, also rund 90 L mehr als der Skoda Elroq.

Auch bei der Zuladung hat Skoda Elroq kaum spürbar das Rennen gewonnen – 531 kg gegenüber 518 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 13 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Skoda Elroq übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 33.900 €
Elroq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Skoda Elroq

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 170 - 340 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 15.2 - 16.5 kWh
  • Elektrische Reichweite : 377 - 580 km

Renault Scénic

Der Renault Scénic spielt seine Stärken als vielseitiger Familienbegleiter aus: cleveres Raumkonzept, hohe Alltagstauglichkeit und ein geschmeidiges Fahrverhalten, das Langstrecke und Stadtverkehr gleichermaßen entspannt meistert. Mit seinem modernen, leicht verspielten Design und durchdachten Details bietet er viel Auto fürs Geld — perfekt für Käufer, die Komfort und Praktikabilität ohne großen Showeffekt suchen.

Details

Skoda Elroq

Der Skoda Elroq präsentiert sich als durchdachter, sympathischer Crossover, der Alltagstauglichkeit, überraschend viel Platz und clevere Details in ein unaufgeregtes, aber modernes Paket packt. Wer ein verlässliches, entspanntes Auto mit einer Prise Fahrspaß sucht, bekommt hier genau das — ohne große Ego‑Show, aber mit viel Nutzwert.

Details
Renault Scénic
Skoda Elroq
Scénic @ Renault Group Media
Elroq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Kosten und Verbrauch

Preis
40400 - 51300 €
Preis
33900 - 53100 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
16.6 - 17.5 kWh
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 16.5 kWh
Elektrische Reichweite
420 - 598 km
Elektrische Reichweite
377 - 580 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
52 - 79 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1822 - 1927 kg
Leergewicht
1949 - 2268 kg
Kofferraum
545 L
Kofferraum
470 L
Länge
4470 mm
Länge
4488 mm
Breite
1864 mm
Breite
1884 mm
Höhe
1571 mm
Höhe
1608 - 1625 mm
Kofferraum maximal
1670 L
Kofferraum maximal
1580 L
Zuladung
514 - 518 kg
Zuladung
470 - 531 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
170 - 218 PS
Leistung PS
170 - 340 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 8.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 9 s
max. Geschwindigkeit
150 - 170 km/h
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
Drehmoment
280 - 300 Nm
Drehmoment
310 - 679 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
125 - 160 kW
Leistung kW
125 - 250 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Renault
Marke
Skoda
Welche Antriebsarten sind für den Renault Scénic erhältlich?

Verfügbar ist der Renault Scénic als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.