Welches Modell überzeugt mehr – der Skoda Kamiq oder der Toyota C-HR?
Wir vergleichen für dich Leistung (150 PS vs 223 PS), Kofferraumvolumen (400 L vs 447 L), Verbrauch (5.40 L vs 0.80 L) und natürlich den Preis (25300 € vs 35000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Skoda Kamiq (SUV) wird mit einem Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota C-HR (SUV) einen Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 400 L beim Skoda Kamiq bzw. 447 L beim Toyota C-HR ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 150 PS des Skoda Kamiq oder die 223 PS des Toyota C-HR für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.40 L vs 0.80 L. Preislich liegt der Skoda Kamiq bei 25300 €, während der Toyota C-HR bei 35000 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Škoda Kamiq und dem Toyota C-HR präsentiert sich der Kamiq als der Raumwunder unter den kompakten SUVs, das dennoch sportliche Fahreigenschaften bietet. Der Toyota C-HR hingegen überzeugt mit seinem auffälligen Design und den innovativen Hybridantrieben, die sowohl Leistung als auch Effizienz versprechen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen von den individuellen Prioritäten der Käufer ab.
Der Škoda Kamiq präsentiert sich als eleganter und kompakter SUV, der sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Fahrten prädestiniert ist. Mit seinem markanten Design und hochwertigen Innenraum bietet er ein komfortables Fahrerlebnis. Besondere Aufmerksamkeit gilt den modernen Technologien und Sicherheitsmerkmalen, die den Škoda Kamiq zu einem zuverlässigen Begleiter machen.
DetailsDer Toyota C-HR besticht durch sein dynamisches und futuristisches Design, das sofort ins Auge fällt. Im Innenraum erwartet den Fahrer eine moderne und komfortable Ausstattung, die sowohl Funktionalität als auch Stil vereint. Durch seine sportliche Fahrweise und effiziente Motorisierung ist er sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken bestens geeignet.
DetailsDer neue Vergleich zwischen dem Skoda Kamiq und dem Toyota C-HR ist ein heiß diskutiertes Thema unter Autofahrern, die auf der Suche nach dem perfekten SUV sind. Beide Modelle bieten beeindruckende technische Merkmale, innovative Technologien und ein ansprechendes Design. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Spezifikationen, die Leistung und die neuen Entwicklungen beider Fahrzeuge.
Der Skoda Kamiq beeindruckt mit seinen klaren Linien und einem markanten SUV-Design. Mit einer Länge von 4241 mm, einer Breite von 1793 mm und einer Höhe von 1562 mm bietet der Kamiq einen großzügigen Innenraum, der sowohl Komfort als auch Funktionalität vereint. Der Kofferraum hat ein Volumen von 400 Litern, was ihn zu einem praktischen Begleiter für Alltag und Reisen macht.
Im Vergleich dazu bietet der Toyota C-HR mit 4362 mm Länge, 1832 mm Breite und einer Höhe von bis zu 1564 mm ein elegantes und dynamisches Erscheinungsbild. Der C-HR überzeugt zudem mit einem etwas größeren Kofferraumvolumen von bis zu 447 Litern, was ihn für den Transport von Gepäck ideal macht.
Der Skoda Kamiq ist mit einer Reihe von Benzinmotoren ausgestattet, die eine Leistung von 95 bis 150 PS bieten. Die verfügbaren Motorisierungen 및 darunter sind:
Die Motoren sind entweder mit einem manuellen Getriebe oder einem Doppelkupplungsautomatikgetriebe kombinierbar. Verbrauchswerte bewegen sich zwischen 5,4 und 5,7 Litern auf 100 km, was den Kamiq zu einer effizienten Wahl macht.
Im Gegensatz dazu bietet der Toyota C-HR verschiedene Antriebsmöglichkeiten, darunter Full Hybrid und Plug-in Hybrid. Mit einer Leistung von bis zu 223 PS können die hybriden Varianten sowohl kraftvoll als auch effizient sein. Die Kraftstoffeinsparung liegt bei lediglich 4,7 Litern pro 100 km, und die CO2-Emissionen sind mit Werten von 17 - 115 g/km äußerst gering.
Der Skoda Kamiq erreicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 8,3 bis 11 Sekunden, abhängig von der Motorisierung. Der Frontantrieb sorgt für eine solide Straßenlage und ein angenehmes Fahrverhalten. Der C-HR hingegen beschleunigt in nur 7,4 Sekunden auf 100 km/h, was den dynamischen Charakter dieses Modells unterstreicht.
Beide Fahrzeuge sind mit modernsten Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet. Der Kamiq glänzt mit Features wie einem Notbremsassistenten und einem adaptiven Tempomat, während der C-HR mit Toyota's Safety Sense ausgestattet ist, das Funktionen wie den Pre-Collision-System integriert.
Der Skoda Kamiq kommt mit dem modernen Infotainment-System von Skoda, das ein 8-Zoll-Display, Apple CarPlay und Android Auto integriert. Zudem steht eine Vielzahl von Konnektivitätsfunktionen zur Verfügung, die das Fahren noch angenehmer machen.
Der Toyota C-HR nutzt das neueste Toyota Multimedia-System mit einem hochauflösenden Touchscreen, das ebenfalls Apple CarPlay und Android Auto unterstützt. Eine integrierte Navigation sowie ein fortschrittliches Soundsystem sind ebenfalls verfügbar, um das Fahrerlebnis zu optimieren.
Beide SUVs, der Skoda Kamiq und der Toyota C-HR, bieten hervorragende Optionen für Käufer, die einen zuverlässigen, praktischen und modernen Kompakt-SUV suchen. Der Kamiq punktet mit seiner Effizienz und einem hervorragenden Platzangebot, während der C-HR das futuristische Design und innovative Hybridtechnologie in den Vordergrund stellt. Die Wahl zwischen den beiden Fahrzeugen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Prioritäten der Käufer ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
25300 - 37300 €
|
Preis
35000 - 50000 €
|
Verbrauch L/100km
5.4 - 5.7 L
|
Verbrauch L/100km
0.8 - 5.1 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
67 - 68 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
121 - 130 g/km
|
co2
17 - 115 g/km
|
Tankgröße
50 L
|
Tankgröße
43 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1223 - 1288 kg
|
Leergewicht
1505 - 1755 kg
|
Kofferraum
400 L
|
Kofferraum
350 - 447 L
|
Länge
4241 mm
|
Länge
4362 mm
|
Breite
1793 mm
|
Breite
1832 mm
|
Höhe
1562 mm
|
Höhe
1558 - 1564 mm
|
Zuladung
451 - 463 kg
|
Zuladung
375 - 425 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin
|
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
95 - 150 PS
|
Leistung PS
140 - 223 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.3 - 11 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.4 - 9.9 s
|
max. Geschwindigkeit
183 - 214 km/h
|
max. Geschwindigkeit
175 - 180 km/h
|
Drehmoment
175 - 250 Nm
|
Drehmoment
-
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
70 - 110 kW
|
Leistung kW
103 - 164 kW
|
Hubraum
999 - 1498 cm3
|
Hubraum
1798 - 1987 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
D
|
CO2-Effizienzklasse
C, B
|
Marke
Skoda
|
Marke
Toyota
|
Der Škoda Kamiq hat sich seit seiner Einführung zu einem der begehrtesten Modelle im Segment der kompakten SUVs entwickelt. Mit seiner Kombination aus elegantem Design, großzügigem Raumangebot und innovativer Technik lockt er eine breite Käuferschicht an. Der Kamiq ist ideal für die Stadt, bietet aber auch auf längeren Strecken hohen Komfort und Effizienz.
Der Škoda Kamiq ist mit einer beeindruckenden Bandbreite an Motorisierungen erhältlich. Dabei stehen Benzinmotoren mit einer Leistungsspanne von 95 bis 150 PS zur Auswahl. Diese werden entweder von einem 3-Zylinder-Motor mit einem Hubraum von 999 cm3 oder einem 4-Zylinder-Motor mit einem Hubraum von 1498 cm3 angetrieben. Das maximale Drehmoment reicht von 175 bis 250 Nm.
Die Beschleunigung von 0-100 km/h liegt je nach Modell zwischen 8,3 und 11 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit von 183 bis 214 km/h beeindruckt – besonders für einen SUV dieser Klasse.
Beim Getriebe haben die Käufer die Wahl zwischen einem manuellen Schaltgetriebe und einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Diese Auswahl ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an individuelle Vorlieben für Fahrkomfort und Effizienz.
Durch den Frontantrieb bietet der Kamiq ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl für urbane Regionen als auch für Überlandfahrten ideal geeignet ist.
Der Škoda Kamiq zeigt sich trotz seiner Leistungsreserven als effizient. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch liegt je nach Modell zwischen 5,4 und 5,7 Litern auf 100 Kilometer, wobei der CO2-Ausstoß zwischen 122 und 130 g/km variiert. Somit positioniert sich der Kamiq in der CO2-Effizienzklasse D.
Mit seinen kompakten Maßen von 4241 mm Länge, 1793 mm Breite und 1562 mm Höhe, bietet der Kamiq ein optimales Gleichgewicht zwischen Platzangebot und städtischer Tauglichkeit. Das Leergewicht des Fahrzeugs liegt zwischen 1223 und 1288 kg. Der Kofferraumvolumen von 400 Litern ist großzügig bemessen und bietet genug Stauraum für die täglichen Herausforderungen.
Der Innenraum des Škoda Kamiq ist auf maximalen Komfort ausgelegt, wobei eine Vielzahl von Ausstattungslinien wie Drive, Essence, Monte Carlo und Selection zur Verfügung steht. Diese Ausstattungslinien sind zudem mit der jeweiligen Getriebevariante kombinierbar, um den individuellen Ansprüchen optimal gerecht zu werden.
Von praktischen Fahrerassistenzsystemen bis hin zu hochmodernen Infotainment-Lösungen – der Kamiq lässt keine Wünsche offen. Die intuitive Bedienoberfläche und hochwertige Materialien tragen zum hochwertigen Fahrgefühl bei.
Mit einem Preisbereich von 25.330 € bis 37.260 € bietet der Škoda Kamiq ein attraktives und konkurrenzfähiges Paket im Segment der kompakten SUVs. Neben den Anschaffungskosten sind auch die durchschnittlichen monatlichen Kosten von 804 bis 1002 € bemerkenswert, ebenso wie die Kosten pro Kilometer, die von 32,2 bis 40,1 Cent reichen.
Der Škoda Kamiq definiert die Erwartungen an ein modernes, kompaktes SUV neu. Mit seiner gelungenen Mischung aus technologischer Innovation, stilvollem Design und hervorragender Effizienz ist er ohne Frage eine der Top-Optionen für alle, die ein Fahrzeug suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn überzeugt.
Der Toyota C-HR hat sich als ein mutiger Schritt von Toyota in das zunehmend beliebte SUV-Segment erwiesen. Mit einem unverwechselbaren Design, das seine sportliche und elegante Seite betont, kombiniert mit herausragender Technologie, hebt sich der C-HR von der Konkurrenz ab. Doch was genau macht den C-HR zu einem so interessanten Fahrzeug? Werfen wir einen genaueren Blick auf seine technischen Details und Innovationen.
Der Toyota C-HR bietet sowohl Voll-Hybrid als auch Plug-In-Hybrid Motoroptionen, die eine beeindruckende Balance zwischen Leistung und Effizienz erreichen. Die Leistungsstufen reichen von 140 PS bis hin zu kraftvollen 223 PS. Der Verbrauch variiert je nach Antriebskonfiguration zwischen nur 0,8 und 5,1 Litern pro 100 Kilometer, was den C-HR zu einem umweltbewussten Partner für den Alltag macht.
Mit einer Länge von 4362 mm, einer Breite von 1832 mm und einer Höhe zwischen 1558 mm und 1564 mm präsentiert sich der C-HR als kompakt und dennoch geräumig. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 350 bis 447 Litern, was mehr als ausreichend für den täglichen Bedarf oder den Wochenendausflug ist. Trotz seiner sportlichen Optik bietet der C-HR Platz für bis zu fünf Passagiere, die in einem modern gestalteten Innenraum reisen.
Die Ausstattungslinien des Toyota C-HR reichen von der Business Edition bis hin zu sportlichen Varianten wie dem GR SPORT. Jede Variante bringt ihre eigenen Highlights mit, von High-Tech-Infotainment-Systemen bis hin zu luxuriösen Komfortfunktionen. Der C-HR ist serienmäßig mit einem stufenlosen CVT-Getriebe ausgestattet, das eine sanfte und mühelose Fahrt gewährleistet.
Mit einer CO2-Effizienzklasse von B bis C und CO2-Emissionen von gerade einmal 19 bis 115 g/km setzt der Toyota C-HR Maßstäbe in Sachen Umweltfreundlichkeit. Sicherheit hat im Toyota C-HR ebenfalls Priorität, was sich in einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen zeigt, die den Fahrer unterstützen und die Sicherheit aller Insassen erhöhen.
Der Einstiegspreis für den Toyota C-HR liegt zwischen 34.990 € und 49.990 €, abhängig von der gewählten Ausstattung und Motorisierung. Die monatlichen Kosten betragen zwischen 959 € und 1.204 €, und die Betriebskosten pro Kilometer liegen bei 38,4 bis 48,2 Cent. Diese Werte spiegeln die hohe Qualität und die Effizienz des Fahrzeugs wider und machen den C-HR zu einer wirtschaftlichen Wahl in seinem Segment.
Der Toyota C-HR vereint Design, Technologie und Umweltbewusstsein in einem attraktiven Paket. Egal, ob man sich für den täglichen Stadtverkehr oder für längere Fahrten entscheidet, der C-HR bietet eine beeindruckende Mischung aus Stil, Komfort und Effizienz. Ein Wagen für die, die nicht nur ein Auto, sondern ein Statement fahren wollen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.