VS

Skoda Kodiaq vs Volvo XC40 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Skoda Kodiaq oder der Volvo XC40?
Wir vergleichen für dich Leistung (265 PS vs 197 PS), Kofferraumvolumen (910 L vs 452 L), Verbrauch (0.40 L vs 6.50 L) und natürlich den Preis (42000 € vs 42500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Skoda Kodiaq (SUV) wird mit einem Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Diesel oder Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Volvo XC40 (SUV) einen Benzin MHEV-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 910 L beim Skoda Kodiaq bzw. 452 L beim Volvo XC40 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 265 PS des Skoda Kodiaq oder die 197 PS des Volvo XC40 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.40 L vs 6.50 L. Preislich liegt der Skoda Kodiaq bei 42000 €, während der Volvo XC40 bei 42500 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Škoda Kodiaq beeindruckt mit einem großzügigen Innenraum und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Vergleich dazu überzeugt der Volvo XC40 durch seine fortschrittlichen Sicherheitsfeatures und das schicke skandinavische Design. Beide Modelle bieten effiziente Antriebsoptionen, sodass die Entscheidung zwischen Funktionalität und Luxus zum entscheidenden Faktor wird.

Skoda Kodiaq

Der Škoda Kodiaq beeindruckt durch sein markantes Design, das eine kraftvolle Präsenz auf der Straße ausstrahlt. Er bietet ein großzügiges Raumangebot, das sowohl Fahrern als auch Passagieren hohen Komfort garantiert. Zudem überzeugt der Kodiaq mit seiner vielseitigen Ausstattung, die moderne Technologie mit praktischen Alltagslösungen kombiniert.

Details

Volvo XC40

Der Volvo XC40 beeindruckt durch sein dynamisches Design und die elegante Linienführung, die ihn zu einem echten Hingucker auf der Straße machen. Innen überzeugt das kompakte SUV mit hochwertigen Materialien und einem durchdachten Raumkonzept, das Komfort für Fahrer und Passagiere gleichermaßen bietet. Zudem punktet der Volvo mit seinen innovativen Sicherheitsfeatures und modernster Technologie.

Details

Ein SUV-Duell: Skoda Kodiaq gegen Volvo XC40

In der Welt der SUVs gibt es viele Optionen, aber zwei Modelle, die oft gegeneinander antreten, sind der Skoda Kodiaq und der Volvo XC40. Beide Fahrzeuge bieten beeindruckende technische Merkmale und innovative Lösungen. Doch welches Modell ist das richtige für Sie? Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die technischen Details werfen.

Design und Abmessungen

Der Skoda Kodiaq beeindruckt mit seiner stattlichen Länge von 4.761 mm und einer Höhe von bis zu 1.683 mm. Damit bietet er ausreichend Platz für bis zu fünf Insassen. Der Volvo XC40 ist kompakter und misst 4.425 mm in der Länge und 1.652 mm in der Höhe. Beide SUVs haben fünf Türen, doch der Kodiaq gewinnt in Sachen Kofferraumvolumen mit 910 Litern im Vergleich zu den 452 Litern des XC40.

Antriebe und Leistung

Der Skoda Kodiaq bietet eine breite Auswahl an Antriebsvarianten, darunter Plug-in-Hybrid, Benzin MHEV, Diesel und traditioneller Benzinmotor. Die Leistung variiert zwischen 150 und 265 PS, mit einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 231 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 6,3 Sekunden bei der stärksten Variante.

Der Volvo XC40 beschränkt sich auf Benzin-MHEV-Motoren mit Leistungswerten von 163 bis 197 PS. Seine maximale Geschwindigkeit beträgt 180 km/h, und er beschleunigt in 7,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Beide Modelle verfügen über Automatikgetriebe, aber der Kodiaq bietet zusätzlich Allradantrieb als Option.

Kraftstoffverbrauch und Umweltverträglichkeit

Im Bereich der Effizienz sticht der Skoda Kodiaq hervor, insbesondere die Plug-in-Hybrid-Variante mit einem bemerkenswert niedrigen Benzinverbrauch von nur 0,4 bis 0,5 Litern pro 100 km und einer elektrischen Reichweite von bis zu 123 km. Im Gegensatz dazu hat der Volvo XC40 einen durchschnittlichen Verbrauch von 6,5 Litern pro 100 km.

Beide Fahrzeuge erfüllen die Umweltstandards, jedoch hat der Skoda Kodiaq dank seiner hybriden Antriebstechnologie eine bessere CO2-Effizienzklasse, die von B bis G reicht, während der XC40 mit einer Klasse E klassifiziert ist.

Fazit

Beide SUVs, Skoda Kodiaq und Volvo XC40, bieten ihren Kunden einzigartige Vorteile. Der Kodiaq überzeugt durch seine Vielseitigkeit und Effizienz der Plug-in-Hybrid-Variante sowie den größeren Laderaum. Der Volvo XC40 punktet mit seiner Kompaktheit und dem ansprechenden skandinavischen Design. Für welchen SUV Sie sich entscheiden, hängt letztendlich von Ihren speziellen Anforderungen ab. Möchten Sie den zusätzlichen Platz und die Hybridoption des Kodiaq oder bevorzugen Sie den stylischen und kompakten Vorteil des XC40? Die Wahl liegt bei Ihnen.

Skoda Kodiaq
Volvo XC40
Kodiaq
XC40

Kosten und Verbrauch

Preis
42000 - 57900 €
Preis
42500 - 53700 €
Verbrauch L/100km
0.4 - 8.2 L
Verbrauch L/100km
6.50 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
113 - 123 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
19.70 kWh
Batteriekapazität
-
co2
9 - 186 g/km
co2
147 - 148 g/km
Tankgröße
45 - 58 L
Tankgröße
54 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1661 - 1859 kg
Leergewicht
1688 kg
Kofferraum
745 - 910 L
Kofferraum
452 L
Länge
4758 - 4761 mm
Länge
4425 mm
Breite
1864 mm
Breite
1863 mm
Höhe
1663 - 1683 mm
Höhe
1652 mm
Zuladung
497 - 538 kg
Zuladung
532 kg

Motor und Leistung

Motorart
Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Diesel, Benzin
Motorart
Benzin MHEV
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
150 - 265 PS
Leistung PS
163 - 197 PS
Beschleunigung 0-100km/h
6.3 - 9.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.6 - 8.6 s
max. Geschwindigkeit
205 - 231 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
250 - 400 Nm
Drehmoment
265 - 300 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
110 - 195 kW
Leistung kW
120 - 145 kW
Hubraum
1498 - 1984 cm3
Hubraum
1969 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
B, E, F, G
CO2-Effizienzklasse
E
Marke
Skoda
Marke
Volvo

Skoda Kodiaq

Der Škoda Kodiaq: Ein SUV der Extraklasse

Der Škoda Kodiaq positioniert sich als ein kraftvoller und vielseitiger SUV, der sowohl für den urbanen Alltag als auch für aufregende Outdoor-Abenteuer konzipiert ist. Mit beeindruckenden technischen Details und innovativen Lösungen bietet er Komfort und Leistung auf höchstem Niveau.

Motorisierungen & Antriebsvarianten

Der Škoda Kodiaq bietet eine beeindruckende Auswahl an Motorisierungen, die für jeden Bedarf das Richtige bereithalten. Zur Auswahl stehen Plug-in-Hybrid- und Benzin-Mild-Hybrid-Motoren sowie leistungsstarke Dieselantriebe. Die Leistung liegt zwischen 150 und 204 PS, wobei sowohl Frontantrieb als auch Allradantrieb verfügbar sind.

Der Plug-in-Hybrid bietet eine bemerkenswerte Kombination aus Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 0,4 bis 0,5 L/100 km und einer rein elektrischen Reichweite zwischen 113 und 123 km ist der Kodiaq prädestiniert für den emissionsarmen Stadtverkehr.

Ausstattung & Komfort

Im Innenraum des Kodiaq finden bis zu fünf Personen Platz, wobei gleichzeitig ein großzügiges Kofferraumvolumen von 745 bis 910 Litern zur Verfügung steht. Die Verarbeitungsqualität ist, typisch für Škoda, auf einem sehr hohen Niveau. Verschiedene Ausstattungslinien wie Selection DSG und Sportline DSG bieten eine Vielzahl an Optionen für individuellen Komfort und Luxus.

Technologische Innovationen

Der Kodiaq glänzt mit einer Fülle von technologischen Innovationen. Ein modernes Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung) sorgt für ein sanftes und dynamisches Fahrerlebnis. Zudem bietet das Fahrzeug fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und vieles mehr.

Effizienz & Umweltfreundlichkeit

Die Umweltfreundlichkeit des Kodiaq wird durch seine CO2-Effizienzklasse (B bis E) unterstrichen. Mit einem CO2-Ausstoß von nur 9 bis 162 g/km setzen die Hybrid-Modelle Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit im SUV-Segment.

Fazit

Der Škoda Kodiaq des Modelljahres 2024 vereint moderne Technologie, Effizienz und eine beeindruckende Vielseitigkeit. Mit seinen erstklassigen technischen Daten und durchdachten Innovationen ist er die perfekte Wahl für all jene, die einen zuverlässigen und umweltfreundlichen SUV suchen, der keine Kompromisse in Sachen Komfort und Leistung eingeht.

Volvo XC40

Einführung in den Volvo XC40

Der Volvo XC40 ist seit seiner Einführung ein bedeutender Akteur auf dem SUV-Markt in Deutschland. Mit seinem modernen Design, fortschrittlichen Technologien und typisch skandinavischem Charme begeistert er Autofahrer, die Wert auf Sicherheit, Komfort und Effizienz legen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die technischen Details und Innovationen, die diesen Kompakt-SUV auszeichnen.

Technische Daten im Überblick

Der Volvo XC40 wird als Benzin-Mild-Hybrid angeboten, der die Treibstoffeffizienz mit einem Automatikgetriebe kombiniert. Der Antrieb erfolgt über die Vorderräder, was eine ausgewogene Fahrdynamik auf der Straße gewährleistet. Die Leistungswerte variieren zwischen 163 PS und 197 PS, abhängig von der gewählten Variante.

Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 6,5 Litern pro 100 Kilometer und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,6 bis 8,6 Sekunden vereint der XC40 Leistung und Effizienz ideal.

Innovationen und Ausstattungsmerkmale

Volvo hat beim Modell XC40 großen Wert auf fortschrittliche Sicherheitsfeatures gelegt. Zu den Standardtechnologien gehören ein Notbremsassistent, Spurhalteassistent und eine adaptive Geschwindigkeitsregelung. Optional sind auch das Pilot-Assist-System und eine 360-Grad-Kamera verfügbar, die das Fahren so sicher und komfortabel wie möglich machen.

Das Interieur ist geprägt von hochwertigen Materialien und einem 9-Zoll-Touchscreen, der das Herzstück des Infotainment-Systems bildet. Mit seinen zahlreichen Konnektivitätsoptionen, einschließlich Apple CarPlay und Android Auto, bleiben Fahrer stets verbunden.

Design und Komfort

Der Volvo XC40 präsentiert sich mit einer klaren Linienführung und markantem Design, das moderne Akzente setzt. Die Kombination aus einer Länge von 4425 mm und einer Breite von 1863 mm verleiht ihm eine entschlossene Präsenz auf der Straße. Die Innenausstattung bietet Platz für fünf Personen und einen Kofferraum mit einem Volumen von 452 Litern, ideal für den Alltag oder Wochenendausflüge.

Die verfügbaren Ausstattungslinien von "Core DKG" bis "Ultra Dark DKG" bieten jedem Kunden die Möglichkeit, das Fahrzeug an persönliche Präferenzen anzupassen.

Umwelt und Wirtschaftlichkeit

Volvo hat es sich zur Aufgabe gemacht, umweltfreundlichere Fahrzeuge zu produzieren. Der XC40 belegt dies mit einer CO2-Effizienzklasse E und einem CO2-Ausstoß von 147 bis 148 g/km. Der Mild-Hybrid-Antrieb wird von einem 4-Zylinder-Motor mit 1969 cm³ Hubraum unterstützt, was die Emissionen reduziert und die Kraftstoffeffizienz erhöht.

Bei Kosten von 1157 bis 1361 Euro pro Monat zum Unterhalt ist der Volvo XC40 auch wirtschaftlich attraktiv.

Fazit

Der Volvo XC40 ist die perfekte Wahl für all jene, die ein stilvolles und sicheres SUV suchen, das mit modernster Technik ausgestattet ist. Mit seiner Kombination aus Leistung, Effizienz und Komfort bleibt der XC40 ein Vorreiter in seiner Klasse. Egal, ob in der Stadt oder auf der Autobahn – der Volvo XC40 macht stets eine gute Figur.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.