VS

Suzuki S-Cross vs Toyota C-HR – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Suzuki S-Cross oder der Toyota C-HR?
Wir vergleichen für dich Leistung (129 PS vs 223 PS), Kofferraumvolumen (430 L vs 447 L), Verbrauch (5.10 L vs 0.80 L) und natürlich den Preis (25000 € vs 35000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Suzuki S-Cross (SUV) wird mit einem Voll Hybrid oder Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik oder Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota C-HR (SUV) einen Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 430 L beim Suzuki S-Cross bzw. 447 L beim Toyota C-HR ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 129 PS des Suzuki S-Cross oder die 223 PS des Toyota C-HR für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.10 L vs 0.80 L. Preislich liegt der Suzuki S-Cross bei 25000 €, während der Toyota C-HR bei 35000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Suzuki S-Cross und dem Toyota C-HR zeigt sich der S-Cross als praktischer Allrounder mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Toyota C-HR überzeugt hingegen durch sein auffälliges Design und ein dynamisches Fahrverhalten. Beide Modelle bieten moderne Sicherheitsfunktionen, jedoch spricht der C-HR eher Lifestyle-orientierte Käufer an, während der S-Cross mit seiner Vielseitigkeit punktet.

Suzuki S-Cross

Der Suzuki S-Cross präsentiert sich als vielseitiger Begleiter für Stadt und Land und beeindruckt mit einem stilsicheren Design, das durch eine markante Frontpartie und dynamische Linien geprägt ist. Im Innenraum bietet der S-Cross großzügige Platzverhältnisse und ein intuitives Bedienkonzept, was Fahrkomfort und Benutzerfreundlichkeit erhöht. Mit seinem effizienten Antrieb und der robusten Bauweise eignet sich der S-Cross hervorragend für unterschiedlichste Fahrbedingungen und vereint Alltagstauglichkeit mit einem angenehmen Fahrerlebnis.

Details

Toyota C-HR

Der Toyota C-HR besticht durch sein dynamisches und futuristisches Design, das sofort ins Auge fällt. Im Innenraum erwartet den Fahrer eine moderne und komfortable Ausstattung, die sowohl Funktionalität als auch Stil vereint. Durch seine sportliche Fahrweise und effiziente Motorisierung ist er sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken bestens geeignet.

Details

Ein Vergleich der SUV: Suzuki S-Cross gegen Toyota C-HR

Auf dem dynamisch wachsenden SUV-Markt konkurrieren Modelle wie der Suzuki S-Cross und der Toyota C-HR, die beide mit innovativen Technologien und modernen Designs überzeugen. Doch wie unterscheiden sie sich in Technik und Ausstattung? Unser Vergleich taucht tief in die technischen Details beider Modelle ein und zeigt die Stärken und Schwächen auf.

Exterieur und Design

Der Suzuki S-Cross präsentiert sich mit einer kompakten Länge von 4300 mm und einer Breite von 1785 mm, was ihn zu einem handlichen Begleiter für den Stadtverkehr macht. Seine Höhe beträgt 1580 mm. Im Vergleich dazu bietet der Toyota C-HR mit einer Länge von 4362 mm und einer etwas breiteren Silhouette von 1832 mm ein sportlicheres Profil. Die leicht niedrigere Höhe von 1558 mm verleiht ihm einen markanten, schnittigen Look.

Motorleistung und Effizienz

Unter der Haube des Suzuki S-Cross verrichtet ein kraftvoller Motor mit bis zu 129 PS seinen Dienst, während der Toyota C-HR in seiner stärksten Ausführung bis zu 223 PS liefert, wobei beide Modelle mit Hybrid-Technologie ausgestattet sind. Der Suzuki bietet sowohl ein Mild-Hybrid als auch ein volles Hybrid-Modell, und der Toyota ergänzt die Auswahl mit einem Plug-in-Hybrid.

Bezüglich der Kraftübertragung stehen beim S-Cross sowohl manuelle als auch automatische Getriebe zur Verfügung, während der C-HR ausschließlich mit einem stufenlosen CVT-Getriebe ausgestattet ist. In Sachen Verbrauch punktet der S-Cross mit Werten zwischen 5,1 und 5,8 l/100 km, während der Toyota mit sensationellen 0,8 l/100 km bei der Plug-in-Variante glänzt.

Innenraum und Ausstattung

Beide SUVs bieten Platz für fünf Personen, jedoch variiert der Stauraum leicht. Der Suzuki S-Cross bietet mit 430 Litern ausreichend Platz für Gepäck, der Toyota C-HR erreicht hier bis zu 447 Liter, je nach Rücksitzkonfiguration.

In puncto Sicherheit und Technologie sind beide Fahrzeuge mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die von adaptiven Geschwindigkeitsreglern bis zu Notbremsassistenten reichen. Komfortable Interieur-Features und konnektive Schnittstellen wie Apple CarPlay und Android Auto sorgen bei beiden Modellen für zeitgemäßen Fahrspaß.

Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

Der Umweltaspekt rückt immer mehr in den Fokus. Der Suzuki S-Cross erreicht eine CO2-Emission zwischen 116 und 131 g/km, was ihm nur eine CO2-Effizienzklasse D beschert. Hier setzt der Toyota C-HR mit Werten ab 17 g/km bei der Hybrid-Variante neue Maßstäbe, was ihm die Effizienzklassen C und B sichert.

Fazit

Der Suzuki S-Cross und der Toyota C-HR bieten beide solide Performances für unterschiedliche Käuferbedürfnisse. Der S-Cross punktet mit vielseitigem Antrieb und kompakten Maßen, während der C-HR mit höherer Leistung, innovativer Antriebstechnologie und einem sportlicheren Design auftrumpft. Letztlich hängt die Entscheidung vom Kundenprofil ab, ob praktischer Alleskönner oder stylish sparsame Technologie bevorzugt wird.

Suzuki S-Cross
Toyota C-HR
S-Cross
C-HR

Kosten und Verbrauch

Preis
25000 - 39300 €
Preis
35000 - 50000 €
Verbrauch L/100km
5.1 - 5.8 L
Verbrauch L/100km
0.8 - 5.1 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
67 - 68 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
116 - 131 g/km
co2
17 - 115 g/km
Tankgröße
47 L
Tankgröße
43 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1280 - 1435 kg
Leergewicht
1505 - 1755 kg
Kofferraum
430 L
Kofferraum
350 - 447 L
Länge
4300 mm
Länge
4362 mm
Breite
1785 mm
Breite
1832 mm
Höhe
1580 mm
Höhe
1558 - 1564 mm
Zuladung
375 - 405 kg
Zuladung
375 - 425 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid, Benzin MHEV
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatisiertes Schaltgetriebe, Schaltgetriebe
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
116 - 129 PS
Leistung PS
140 - 223 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.50 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.4 - 9.9 s
max. Geschwindigkeit
175 - 195 km/h
max. Geschwindigkeit
175 - 180 km/h
Drehmoment
235 Nm
Drehmoment
-
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
85 - 95 kW
Leistung kW
103 - 164 kW
Hubraum
1373 - 1462 cm3
Hubraum
1798 - 1987 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
D
CO2-Effizienzklasse
C, B
Marke
Suzuki
Marke
Toyota

Suzuki S-Cross

Einführung in den Suzuki S-Cross

Der Suzuki S-Cross steht sinnbildlich für eine gelungene Mischung aus Funktionalität, Technik und Design, die sich insbesondere im SUV-Segment einen Namen gemacht hat. Suzuki hat mit dem S-Cross ein Fahrzeug entwickelt, das dank innovativer Technologien und einer Vielzahl an technischen Details überzeugt.

Motorentechnologie und Leistung

Der Suzuki S-Cross bietet eine Bandbreite an Motorvarianten, die sowohl Benzin-Mild-Hybrid als auch Voll-Hybrid Optionen umfassen. Die Leistung reicht von 116 PS bis zu beeindruckenden 129 PS. Die Motoren zeichnen sich durch ihren verbrauchsarmen Betrieb aus, mit einem Verbrauch zwischen 5,2 und 5,8 Litern pro 100 Kilometer.

Innovatives Antriebssystem

Suzuki hat dem S-Cross sowohl Frontantrieb als auch einen intelligenten Allradantrieb namens ALLGRIP spendiert. Letzterer sorgt für zusätzliche Sicherheit und Fahrspaß unter verschiedensten Straßenbedingungen. Damit ist der S-Cross ein verlässlicher Partner für den urbanen und den abenteuerlichen Alltag.

Komfort und Ausstattung

Mit verschiedenen Ausstattungslinien von Comfort bis Comfort+ ALLGRIP AGS bietet der Suzuki S-Cross ein breites Spektrum an Komfort und Technologie. Von modernen Infotainmentsystemen bis hin zu fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen ist alles vorhanden, um den Fahrkomfort zu maximieren.

Umweltbewusste Performance

Der Suzuki S-Cross punktet mit einer CO2-Effizienzklasse D, was in Kombination mit seinen hybriden Antriebssträngen zu einer bemerkenswerten Umweltfreundlichkeit beiträgt. Der CO2-Ausstoß liegt zwischen 118 und 132 g/km, was ihn zu einer umweltbewussten Wahl für den modernen Fahrer macht.

Platzangebot und Praktikabilität

Mit einer Länge von 4300 mm und einem Kofferraumvolumen von 430 Litern bietet der Suzuki S-Cross reichlich Platz für fünf Passagiere und Gepäck. Die großzügige Zuladung von bis zu 405 kg ermöglicht es, auch größere Transporte bequem zu bewältigen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Preisspanne des S-Cross liegt zwischen 30.790 und 39.040 €, was ihn zu einer attraktiven Option im Wettbewerbsumfeld macht. Mit monatlichen Kosten zwischen 909 und 1.045 € ist er sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt gut positioniert.

Fazit

Der Suzuki S-Cross überzeugt durch seine Vielseitigkeit, fortschrittliche Technik und sein robustes Design. Egal ob für den Stadtverkehr oder für Outdoor-Abenteuer, der S-Cross bietet eine rundum gelungene Kombination aus Innovation und Zuverlässigkeit.

Toyota C-HR

Einführung in den Toyota C-HR: Die Zukunft ist jetzt

Der Toyota C-HR hat sich als ein mutiger Schritt von Toyota in das zunehmend beliebte SUV-Segment erwiesen. Mit einem unverwechselbaren Design, das seine sportliche und elegante Seite betont, kombiniert mit herausragender Technologie, hebt sich der C-HR von der Konkurrenz ab. Doch was genau macht den C-HR zu einem so interessanten Fahrzeug? Werfen wir einen genaueren Blick auf seine technischen Details und Innovationen.

Innovative Hybridtechnologie: Effizienz trifft Leistung

Der Toyota C-HR bietet sowohl Voll-Hybrid als auch Plug-In-Hybrid Motoroptionen, die eine beeindruckende Balance zwischen Leistung und Effizienz erreichen. Die Leistungsstufen reichen von 140 PS bis hin zu kraftvollen 223 PS. Der Verbrauch variiert je nach Antriebskonfiguration zwischen nur 0,8 und 5,1 Litern pro 100 Kilometer, was den C-HR zu einem umweltbewussten Partner für den Alltag macht.

Abmessungen, Raumgefühl und Komfort

Mit einer Länge von 4362 mm, einer Breite von 1832 mm und einer Höhe zwischen 1558 mm und 1564 mm präsentiert sich der C-HR als kompakt und dennoch geräumig. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 350 bis 447 Litern, was mehr als ausreichend für den täglichen Bedarf oder den Wochenendausflug ist. Trotz seiner sportlichen Optik bietet der C-HR Platz für bis zu fünf Passagiere, die in einem modern gestalteten Innenraum reisen.

Technische Finesse und Ausstattungslinien

Die Ausstattungslinien des Toyota C-HR reichen von der Business Edition bis hin zu sportlichen Varianten wie dem GR SPORT. Jede Variante bringt ihre eigenen Highlights mit, von High-Tech-Infotainment-Systemen bis hin zu luxuriösen Komfortfunktionen. Der C-HR ist serienmäßig mit einem stufenlosen CVT-Getriebe ausgestattet, das eine sanfte und mühelose Fahrt gewährleistet.

Sicherheit und Umweltfreundlichkeit an erster Stelle

Mit einer CO2-Effizienzklasse von B bis C und CO2-Emissionen von gerade einmal 19 bis 115 g/km setzt der Toyota C-HR Maßstäbe in Sachen Umweltfreundlichkeit. Sicherheit hat im Toyota C-HR ebenfalls Priorität, was sich in einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen zeigt, die den Fahrer unterstützen und die Sicherheit aller Insassen erhöhen.

Faszinierende Preise und Betriebskosten

Der Einstiegspreis für den Toyota C-HR liegt zwischen 34.990 € und 49.990 €, abhängig von der gewählten Ausstattung und Motorisierung. Die monatlichen Kosten betragen zwischen 959 € und 1.204 €, und die Betriebskosten pro Kilometer liegen bei 38,4 bis 48,2 Cent. Diese Werte spiegeln die hohe Qualität und die Effizienz des Fahrzeugs wider und machen den C-HR zu einer wirtschaftlichen Wahl in seinem Segment.

Fazit: Ein Fahrzeug, das begeistert

Der Toyota C-HR vereint Design, Technologie und Umweltbewusstsein in einem attraktiven Paket. Egal, ob man sich für den täglichen Stadtverkehr oder für längere Fahrten entscheidet, der C-HR bietet eine beeindruckende Mischung aus Stil, Komfort und Effizienz. Ein Wagen für die, die nicht nur ein Auto, sondern ein Statement fahren wollen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.