VS

Toyota Aygo vs Toyota C-HR – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Toyota Aygo oder der Toyota C-HR?
Wir vergleichen für dich Leistung (72 PS vs 223 PS), Kofferraumvolumen (231 L vs 447 L), Verbrauch (4.80 L vs 0.80 L) und natürlich den Preis (18100 € vs 34000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Toyota Aygo (SUV) wird mit einem Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota C-HR (SUV) einen Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 231 L beim Toyota Aygo bzw. 447 L beim Toyota C-HR ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 72 PS des Toyota Aygo oder die 223 PS des Toyota C-HR für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 4.80 L vs 0.80 L. Preislich liegt der Toyota Aygo bei 18100 €, während der Toyota C-HR bei 34000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Toyota Aygo und dem Toyota C-HR zeigen sich deutliche Unterschiede in Design und Funktionalität. Während der Aygo als kompakter Stadtflitzer punktet, überzeugt der C-HR mit seinem markanten SUV-Auftritt und höherem Platzangebot. Beide Modelle bieten eine erstklassige Verarbeitung, jedoch richtet sich der Aygo eher an urbane Fahrer, während der C-HR für abenteuerlustige Familien ideal ist.

Toyota Aygo

Der Toyota Aygo besticht durch sein kompaktes Design, das besonders für den urbanen Raum geeignet ist. Sein wendiges Fahrverhalten und die geringe Größe machen ihn zu einem idealen Begleiter für enge Straßen und Parklücken. Außerdem überzeugt er durch seinen sparsamen Verbrauch, was ihn zu einem praktischen und umweltfreundlichen Kleinwagen macht.

Details

Toyota C-HR

Der Toyota C-HR besticht durch sein dynamisches und futuristisches Design, das sofort ins Auge fällt. Im Innenraum erwartet den Fahrer eine moderne und komfortable Ausstattung, die sowohl Funktionalität als auch Stil vereint. Durch seine sportliche Fahrweise und effiziente Motorisierung ist er sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken bestens geeignet.

Details

Der Toyota Aygo und der Toyota C-HR sind zwei sehr unterschiedliche Modelle, die dennoch beide die DNA der Marke Toyota in sich tragen. Während der Aygo als kompakter Stadtauto-Kompaktwagen konzipiert ist, bietet der C-HR als SUV eine Kombination aus sportlichem Design und fortschrittlicher Technologie. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich technischer Aspekte und innovativer Features.

Design und Abmessungen

Der Toyota Aygo hat kompakte Abmessungen von 3700 mm in der Länge, 1740 mm in der Breite und 1510 mm in der Höhe. Dieses Format macht ihn besonders wendig im Stadtverkehr. Der C-HR ist mit 4362 mm Länge, 1832 mm Breite und 1558 mm Höhe jedoch großzügiger dimensioniert und bietet somit mehr Platz für Passagiere und Gepäck.

Antrieb und Leistung

Der Aygo wird von einem 1,0-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor mit 72 PS betrieben, der entweder mit einem Schaltgetriebe oder einem CVT-Getriebe kombiniert wird. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung im urbanen Umfeld. Im Gegensatz dazu hat der C-HR eine breitere Palette an Antriebsoptionen, darunter Full Hybrid und Plug-in Hybrid. Mit Leistungen von bis zu 223 PS und einer elektrischen Reichweite von bis zu 68 km bietet der C-HR sportliche Fahrleistungen sowie eine bessere Umweltbilanz.

Kraftstoffverbrauch und Emissionen

Der Verbrauch des Aygo liegt bei etwa 4,8 bis 4,9 L/100 km, was für ein Stadtauto ausgesprochen wirtschaftlich ist. Der C-HR hingegen hat, je nach Motorisierung, einen Verbrauch von 4,7 bis 5,1 L/100 km und eine CO2-Emission von 105 bis 115 g/km. Beide Modelle sind in der CO2-Effizienzklasse C, der C-HR kann jedoch in einigen Varianten mit der Klasse B punkten.

Fahrleistungen

In Sachen Beschleunigung erreicht der Aygo von 0 auf 100 km/h eine Zeit von 15,5 bis 15,6 Sekunden. Dies ist für den Stadtverkehr ausreichend, jedoch nicht berauschend. Der C-HR hingegen bietet eine beeindruckende Beschleunigung von bis zu 7,4 Sekunden, was ihn besonders dynamisch macht und einen sportlichen Fahrspaß verspricht.

Innenraum und Komfort

Der Aygo ist für bis zu vier Personen ausgelegt und bietet einen Kofferraum mit einem Fassungsvermögen von 231 Litern. Der C-HR hingegen bietet Platz für fünf Personen und hat ein wesentlich größeres Kofferraumvolumen von 350 bis 447 Litern, je nach Variante. Somit ist der C-HR klar für diejenigen geeignet, die mehr Platz benötigen.

Innovationen und Sicherheitsfeatures

Beide Modelle profitieren von modernen Sicherheits- und Komforttechnologien. Der C-HR ist mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet, darunter adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und Notbremsassistent, die das Fahrerlebnis sicherer und komfortabler gestalten. Der Aygo hingegen bietet ebenfalls grundlegende Sicherheitsfeatures, richtet sich jedoch stärker an die Bedürfnisse von Stadtfahrern.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Toyota Aygo und der Toyota C-HR klar unterschiedliche Zielgruppen bedienen. Der Aygo ist ideal für Städter, die ein kompaktes und wendiges Fahrzeug suchen, während der C-HR denjenigen genügt, die mehr Platz, Leistung und moderne Technologien wünschen. Die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrprofil ab.

Toyota Aygo
Toyota C-HR
Aygo
C-HR

Kosten und Verbrauch

Preis
18100 - 24800 €
Preis
34000 - 50000 €
Verbrauch L/100km
4.8 - 4.9 L
Verbrauch L/100km
0.8 - 5.1 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
68 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
108 - 111 g/km
co2
17 - 115 g/km
Tankgröße
35 L
Tankgröße
43 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
4
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1015 kg
Leergewicht
1505 - 1755 kg
Kofferraum
231 L
Kofferraum
350 - 447 L
Länge
3700 mm
Länge
4362 mm
Breite
1740 mm
Breite
1832 mm
Höhe
1510 mm
Höhe
1558 - 1564 mm
Zuladung
345 kg
Zuladung
375 - 425 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe
Getriebe Detail
-
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
72 PS
Leistung PS
140 - 223 PS
Beschleunigung 0-100km/h
15.5 - 15.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.4 - 9.9 s
max. Geschwindigkeit
151 - 158 km/h
max. Geschwindigkeit
175 - 180 km/h
Drehmoment
93 Nm
Drehmoment
-
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
53 kW
Leistung kW
103 - 164 kW
Hubraum
998 cm3
Hubraum
1798 - 1987 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
C
CO2-Effizienzklasse
C, B
Marke
Toyota
Marke
Toyota

Toyota Aygo

Der Toyota Aygo: Kompakt, innovativ und effizient

Der Toyota Aygo, ein beliebter Stadtflitzer, hat sich über die Jahre hinweg zu einer echten Ikone unter den Kleinwagen entwickelt. Mit seiner neuesten Version, dem Toyota Aygo X, kombiniert er ansprechendes Design, Effizienz und fortschrittliche Technik, um den Anforderungen urbaner Fahrer gerecht zu werden. In diesem Beitrag nehmen wir den Toyota Aygo unter die Lupe und heben technische Details sowie die Innovationen hervor, die ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Stadtbewohner machen.

Kompakte Größe, großer Eindruck

Mit einer Länge von 3700 mm und einer Breite von 1740 mm ist der Toyota Aygo X perfekt für den urbanen Raum dimensioniert. Seine kompakte Größe ermöglicht es, mühelos durch enge Straßen zu navigieren und selbst die kleinsten Parklücken zu meistern. Trotz seiner kompakten Abmessungen bietet der Aygo X genügend Platz im Inneren, um vier Passagiere komfortabel zu transportieren.

Antriebsstrang und Effizienz

Der Toyota Aygo wird von einem effizienten 1,0-Liter-Benzinmotor angetrieben, der wahlweise mit einem manuellen Schaltgetriebe oder einem CVT-Getriebe erhältlich ist. Mit einer Leistung von 72 PS und einem Drehmoment von 93 Nm bietet der Motor ausreichend Leistung für den Stadtverkehr. Der Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 4,8 und 4,9 Litern pro 100 Kilometer, was ihn zu einem der sparsamsten Fahrzeuge seiner Klasse macht. Die CO2-Effizienzklasse C unterstreicht seinen umweltfreundlichen Charakter.

Technische Innovationen und Ausstattung

Der Toyota Aygo X bietet eine Vielzahl von innovativen Features, die sowohl Komfort als auch Sicherheit erhöhen. Zu den Ausstattungslinien gehören die „Business Edition“, „Explore“ und „Play“, jede mit verschiedenen technologischen Extras wie einem modernen Infotainmentsystem, das nahtlose Smartphone-Integration ermöglicht.

Für die Sicherheit sorgen moderne Assistenzsysteme wie ein Kollisionswarner, Spurhalteassistent und Rückfahrkamera, die selbst in hektischen Verkehrssituationen für ein sicheres Fahrerlebnis sorgen. Der Kofferraum bietet mit 231 Litern ausreichend Stauraum für den täglichen Bedarf oder kleinere Ausflüge.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Toyota Aygo X ist in einem Preisbereich von 17.550 bis 23.950 Euro erhältlich, abhängig von der gewählten Ausstattungslinie. Dies macht ihn zu einer erschwinglichen Option für jene, die ein zuverlässiges und effizientes Fahrzeug für den Stadtverkehr suchen. Die monatlichen Unterhaltskosten liegen zwischen 685 und 783 Euro, wobei die Kosten pro Kilometer sich zwischen 27,4 und 31,3 Cent bewegen.

Fazit: Der ideale Begleiter für urbane Mobilität

Der Toyota Aygo überzeugt mit seinem stilvollen Design, seiner Effizienz und einer Vielzahl technischer Innovationen. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit oder für spontane Stadterkundungen, der Aygo X bietet alles, was ein urbaner Fahrer benötigt. Mit seinen durchdachten Features und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis bleibt der Toyota Aygo eine der besten Entscheidungen im Segment der Kleinwagen.

Toyota C-HR

Einführung in den Toyota C-HR: Die Zukunft ist jetzt

Der Toyota C-HR hat sich als ein mutiger Schritt von Toyota in das zunehmend beliebte SUV-Segment erwiesen. Mit einem unverwechselbaren Design, das seine sportliche und elegante Seite betont, kombiniert mit herausragender Technologie, hebt sich der C-HR von der Konkurrenz ab. Doch was genau macht den C-HR zu einem so interessanten Fahrzeug? Werfen wir einen genaueren Blick auf seine technischen Details und Innovationen.

Innovative Hybridtechnologie: Effizienz trifft Leistung

Der Toyota C-HR bietet sowohl Voll-Hybrid als auch Plug-In-Hybrid Motoroptionen, die eine beeindruckende Balance zwischen Leistung und Effizienz erreichen. Die Leistungsstufen reichen von 140 PS bis hin zu kraftvollen 223 PS. Der Verbrauch variiert je nach Antriebskonfiguration zwischen nur 0,8 und 5,1 Litern pro 100 Kilometer, was den C-HR zu einem umweltbewussten Partner für den Alltag macht.

Abmessungen, Raumgefühl und Komfort

Mit einer Länge von 4362 mm, einer Breite von 1832 mm und einer Höhe zwischen 1558 mm und 1564 mm präsentiert sich der C-HR als kompakt und dennoch geräumig. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 350 bis 447 Litern, was mehr als ausreichend für den täglichen Bedarf oder den Wochenendausflug ist. Trotz seiner sportlichen Optik bietet der C-HR Platz für bis zu fünf Passagiere, die in einem modern gestalteten Innenraum reisen.

Technische Finesse und Ausstattungslinien

Die Ausstattungslinien des Toyota C-HR reichen von der Business Edition bis hin zu sportlichen Varianten wie dem GR SPORT. Jede Variante bringt ihre eigenen Highlights mit, von High-Tech-Infotainment-Systemen bis hin zu luxuriösen Komfortfunktionen. Der C-HR ist serienmäßig mit einem stufenlosen CVT-Getriebe ausgestattet, das eine sanfte und mühelose Fahrt gewährleistet.

Sicherheit und Umweltfreundlichkeit an erster Stelle

Mit einer CO2-Effizienzklasse von B bis C und CO2-Emissionen von gerade einmal 19 bis 115 g/km setzt der Toyota C-HR Maßstäbe in Sachen Umweltfreundlichkeit. Sicherheit hat im Toyota C-HR ebenfalls Priorität, was sich in einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen zeigt, die den Fahrer unterstützen und die Sicherheit aller Insassen erhöhen.

Faszinierende Preise und Betriebskosten

Der Einstiegspreis für den Toyota C-HR liegt zwischen 34.990 € und 49.990 €, abhängig von der gewählten Ausstattung und Motorisierung. Die monatlichen Kosten betragen zwischen 959 € und 1.204 €, und die Betriebskosten pro Kilometer liegen bei 38,4 bis 48,2 Cent. Diese Werte spiegeln die hohe Qualität und die Effizienz des Fahrzeugs wider und machen den C-HR zu einer wirtschaftlichen Wahl in seinem Segment.

Fazit: Ein Fahrzeug, das begeistert

Der Toyota C-HR vereint Design, Technologie und Umweltbewusstsein in einem attraktiven Paket. Egal, ob man sich für den täglichen Stadtverkehr oder für längere Fahrten entscheidet, der C-HR bietet eine beeindruckende Mischung aus Stil, Komfort und Effizienz. Ein Wagen für die, die nicht nur ein Auto, sondern ein Statement fahren wollen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.