VS

Toyota C-HR vs Tesla Model 3 – Unterschiede & Preise im Vergleich

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Toyota C-HR oder Tesla Model 3?

C-HR @ Toyota

Der Kampf der Technologien: Toyota C-HR gegen Tesla Model 3

In einer Welt, in der technologische Innovation und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen, stehen zwei bemerkenswerte Autos im Mittelpunkt des Interesses. Der Toyota C-HR und das Tesla Model 3 sind beides beeindruckende Fahrzeuge in ihrem jeweiligen Segment, und heute werfen wir einen Blick darauf, was sie auszeichnet und wie sie sich gegenüberstehen.

Model 3 @ tesla.com

Design und Karosserie

Der Toyota C-HR präsentiert sich als stylisches und modernes SUV mit einer aerodynamischen Linienführung, die ihn sowohl dynamisch als auch urban wirken lässt. Mit einer Länge von 4362 mm und einer Breite von 1832 mm bietet der C-HR die perfekte Mischung aus Kompaktheit und Geräumigkeit. Die Höhe variiert zwischen 1558 mm und 1564 mm, was ihm eine sportliche Silhouette verleiht.

Im Gegensatz dazu zeigt das Tesla Model 3, als Hatchback konzipiert, schlanke Proportionen mit einer Länge von 4720 mm und einer Breite von 1850 mm. Mit einer Höhe von etwa 1440 mm strahlt es eine Eleganz aus, die den minimalistischen Ansatz in der Designsprache von Tesla betont.

C-HR @ Toyota

Motor und Leistung

Der Toyota C-HR ist in verschiedenen Hybridversionen erhältlich, darunter Vollhybrid und Plug-in-Hybrid. Mit einer Leistungsspanne von 140 bis 223 PS und einem maximalen Drehmoment, das durch die Kombination von Elektro- und Verbrennungskraft verstärkt wird, bietet der C-HR eine effiziente Fahrt. Die Allrad- und Frontantriebkonfigurationen bieten zusätzliche Flexibilität für unterschiedliche Fahrbedingungen.

Das Tesla Model 3 hingegen setzt vollständig auf elektrische Energie. Mit Leistungswerten von 283 bis 460 PS und einem Drehmoment, das beeindruckende 723 Nm erreicht, stellt das Model 3 eine unvergleichliche Beschleunigung zur Schau. Der Sprint von 0 auf 100 km/h ist in rasanten 3,1 Sekunden möglich, was die Stärke des Elektroantriebs besonders zur Geltung bringt.

Model 3 @ tesla.com

Reichweite und Effizienz

Der Toyota C-HR, insbesondere die Plug-in-Hybrid-Versionen, können mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 68 km auftrumpfen, bevor der Benzinmotor zum Einsatz kommt. Der gesamte Verbrauch variiert zwischen 4,7 und 5,1 Litern pro 100 km, was ihn zu einer wirtschaftlichen Wahl für Stadtfahrer macht.

Das Tesla Model 3 bietet eine überragende elektrische Reichweite von bis zu 702 km, abhängig vom Modell. Mit einem durchschnittlichen Energieverbrauch von nur 12,5 kWh pro 100 km demonstriert Tesla die Effizienz der Elektrofahrzeugtechnologie. Der emissionsfreie Betrieb verleiht dem Model 3 zudem die CO2-Effizienzklasse A.

C-HR @ Toyota

Innenausstattung und Technik

Beide Modelle bieten Platz für fünf Insassen, wobei der Toyota C-HR einen variablen Kofferraum von 350 bis 447 Liter Kapazität bietet, ideal für den Alltagseinsatz. Die hochwertige Verarbeitung und das integrierte Infotainment-System heben den Komfort im C-HR hervor.

Im Tesla Model 3 ist das minimalistische Interieur ein Highlight, dominiert von einem zentralen Touchscreen, der fast alle Fahrzeugfunktionen steuert. Mit einem Kofferraumvolumen von 594 Litern hat das Model 3 zudem die Nase vorn, wenn es um Gepäckraum geht.

Model 3 @ tesla.com

Fazit

Der Toyota C-HR und das Tesla Model 3 bieten unterschiedliche, aber gleichermaßen faszinierende Ansätze. Während der C-HR mit Hybridtechnologie punktet und Flexibilität bietet, besticht das Model 3 durch seine vollelektrische Reichweite und beeindruckende Performance. Die Wahl zwischen diesen beiden hängt letztlich von den individuellen Prioritäten ab – ob Effizienz und urbane Vielseitigkeit oder bahnbrechende elektrische Leistung und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen sollen.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

C-HR @ Toyota

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

Toyota C-HR ist beim Preis ein Stück weit im Vorteil – er startet bereits ab 34000 €, während der Tesla Model 3 mit 40000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 6000 €.

In Sachen Reichweite kann der Tesla Model 3 klar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 702 km, also etwa 634 km mehr als der Toyota C-HR.

Model 3 @ tesla.com

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Tesla Model 3 klar einen Vorteil – mit 460 PS statt 223 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 237 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Tesla Model 3 deutlich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.10 s, während der Toyota C-HR 7.40 s benötigt. Damit ist er rund 4.30 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Tesla Model 3 spürbar vorn – er erreicht 262 km/h, während der Toyota C-HR bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 82 km/h.

C-HR @ Toyota

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Toyota C-HR deutlich wahrnehmbar leichter – 1505 kg im Vergleich zu 1822 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 317 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Tesla Model 3 merklich mehr Platz – 594 L gegenüber 447 L. Das sind rund 147 L Unterschied.

Auch bei der Zuladung hat Toyota C-HR merklich das Rennen gewonnen – 425 kg gegenüber 333 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 92 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Tesla Model 3 ist weitestgehend überlegen und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 40.000 €
0x0-Model3_06

Tesla Model 3

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 283 - 460 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 13.2 - 16.7 kWh
  • Elektrische Reichweite : 513 - 702 km

Toyota C-HR

Der Toyota C-HR zieht mit seiner markanten, fast schon skulpturalen Form alle Blicke auf sich und wirkt wie ein Concept Car, das im Alltag gelandet ist. Für Käufer, die Stil, Alltagstauglichkeit und eine sparsame Fahrweise schätzen, bietet der C-HR eine gelungene Mischung aus Eigensinn und Vernunft — und sorgt dabei immer wieder für ein Schmunzeln in der Nachbarschaft.

Details

Tesla Model 3

Das Tesla Model 3 fährt sich wie ein Smartphone auf Rädern: minimalistisch, direkt und mit einem Hauch von Zukunfts-Technik im Alltag. Für Käufer, die Alltagstauglichkeit, sparsame Bedienung und ein Fahrzeug mit Charisma suchen, bleibt es eine der überzeugendsten Elektro-Alternativen – und sorgt immer wieder für überraschte Blicke.

Details
Toyota C-HR
Tesla Model 3
C-HR
Model 3

Kosten und Verbrauch

Preis
34000 - 50000 €
Preis
40000 - 58500 €
Verbrauch L/100km
0.8 - 5.1 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
13.2 - 16.7 kWh
Elektrische Reichweite
68 km
Elektrische Reichweite
513 - 702 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
64.5 - 79 kWh
co2
17 - 115 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
43 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Limousine, Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
4 - 5
Leergewicht
1505 - 1755 kg
Leergewicht
1822 - 1929 kg
Kofferraum
350 - 447 L
Kofferraum
594 L
Länge
4362 mm
Länge
4720 - 4724 mm
Breite
1832 mm
Breite
1850 mm
Höhe
1558 - 1564 mm
Höhe
1431 - 1440 mm
Kofferraum maximal
1076 - 1155 L
Kofferraum maximal
-
Zuladung
375 - 425 kg
Zuladung
303 - 333 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
140 - 223 PS
Leistung PS
283 - 460 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.4 - 9.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.1 - 6.1 s
max. Geschwindigkeit
175 - 180 km/h
max. Geschwindigkeit
201 - 262 km/h
Drehmoment
-
Drehmoment
420 - 660 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
103 - 164 kW
Leistung kW
208 - 338 kW
Hubraum
1798 - 1987 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2023 - 2024
CO2-Effizienzklasse
C, B
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Toyota
Marke
Tesla
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Toyota C-HR?

Verfügbar ist der Toyota C-HR als Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.