Zwei Autos, ein Duell: Toyota Proace Transporter trifft auf VW ID. Buzz Transporter.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!
Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.
Toyota Proace Transporter ist beim Preis spürbar im Vorteil – er startet bereits ab 36900 €, während der VW ID. Buzz Transporter mit 50800 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 13917 €.
Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim VW ID. Buzz Transporter: Mit 19.20 kWh pro 100 km ist er deutlich wahrnehmbar effizienter als der Toyota Proace Transporter mit 23.80 kWh. Das sind rund 4.60 kWh Unterschied.
In Sachen Reichweite kann der VW ID. Buzz Transporter klar erkennbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 455 km, also etwa 106 km mehr als der Toyota Proace Transporter.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.
Bei der Motorleistung hat der VW ID. Buzz Transporter klar die Nase vorn – mit 340 PS statt 150 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 190 PS.
Auch bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Toyota Proace Transporter leicht vorn – er erreicht 170 km/h, während der VW ID. Buzz Transporter bei 160 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 10 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: VW ID. Buzz Transporter zieht klar kräftiger durch und bietet 679 Nm statt 370 Nm. Das macht rund 309 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.
Sitzplätze: Toyota Proace Transporter bietet überzeugend mehr Sitzmöglichkeiten – 6 vs 3.
Beim Leergewicht zeigt sich Toyota Proace Transporter etwas leichter – 1656 kg im Vergleich zu 2264 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 608 kg.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Toyota Proace Transporter – bis zu 6600 L, also rund 2700 L mehr als der VW ID. Buzz Transporter.
Auch bei der Zuladung hat Toyota Proace Transporter klar die Nase vorn – 1323 kg gegenüber 753 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 570 kg.
Insgesamt zeigt sich der Toyota Proace Transporter hat knapp gewonnen und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.
Der Toyota Proace Transporter überzeugt durch seine Vielseitigkeit und robuste Bauweise, die den Anforderungen im Arbeitsalltag gerecht wird. Mit einem großzügigen Ladevolumen und flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten bietet er ausreichend Platz für verschiedenste Transportbedürfnisse. Darüber hinaus sorgt die moderne Ausstattung des Innenraums für ein angenehmes Fahrerlebnis, das Komfort und Funktionalität vereint.
DetailsDer VW ID. Buzz stellt eine innovative Mischung aus retro-inspiriertem Design und modernster Elektromobilität dar, die den ikonischen Bulli in das Zeitalter der Nachhaltigkeit bringt. Mit seinem großzügigen Innenraum und den flexiblen Sitzkonfigurationen bietet der ID. Buzz Transporter vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Beruf und Freizeit gleichermaßen. Dank neuester Technologie garantiert er nicht nur ein umweltfreundliches Fahrerlebnis, sondern auch ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
36900 - 59500 €
|
Preis
50800 - 59900 €
|
|
Verbrauch L/100km
6.4 - 6.7 L
|
Verbrauch L/100km
-
|
|
Verbrauch kWh/100km
23.8 - 23.9 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
19.2 - 20.3 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
221 - 349 km
|
Elektrische Reichweite
330 - 455 km
|
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
59 - 79 kWh
|
|
co2
0 - 177 g/km
|
co2
0 g/km
|
|
Tankgröße
69 L
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
Transporter
|
Karosserie
Transporter
|
|
Sitze
3 - 6
|
Sitze
3
|
|
Türen
4 - 5
|
Türen
4
|
|
Leergewicht
1656 - 2100 kg
|
Leergewicht
2264 - 2510 kg
|
|
Kofferraum
-
|
Kofferraum
-
|
|
Länge
4980 - 5330 mm
|
Länge
4712 mm
|
|
Breite
1920 mm
|
Breite
1985 mm
|
|
Höhe
1895 - 1935 mm
|
Höhe
1932 mm
|
|
Kofferraum maximal
3200 - 6600 L
|
Kofferraum maximal
3900 L
|
|
Zuladung
955 - 1323 kg
|
Zuladung
640 - 753 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Elektro, Diesel
|
Motorart
Elektro
|
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
-
|
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
|
Leistung PS
120 - 150 PS
|
Leistung PS
170 - 340 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
12.1 - 13.3 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
-
|
|
max. Geschwindigkeit
130 - 170 km/h
|
max. Geschwindigkeit
145 - 160 km/h
|
|
Drehmoment
260 - 370 Nm
|
Drehmoment
310 - 679 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
-
|
|
Leistung kW
88 - 110 kW
|
Leistung kW
125 - 250 kW
|
|
Hubraum
1499 - 2184 cm3
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2024
|
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
|
Marke
Toyota
|
Marke
VW
|
Verfügbar ist der Toyota Proace Transporter als Frontantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.