@ Toyota Motor Corporation
@ Volvo Cars
VS

Toyota RAV4 vs Volvo XC60 – Welches Auto ist der bessere Deal?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Toyota RAV4 oder Volvo XC60 besser zu deinem Lebensstil passt.

RAV4 @ Toyota Motor Corporation

In der Welt der SUV gibt es viele starke Spieler, aber der Toyota RAV4 und der Volvo XC60 stechen mit ihren einzigartigen Eigenschaften und innovativen Technologien hervor. In diesem Vergleich werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Aspekte und Innovationen beider Modelle.

XC60 @ Volvo Cars

Design und Raumangebot

Beide Fahrzeuge bieten ein ansprechendes Design und ausreichend Platz für fünf Personen. Der Toyota RAV4 misst 4.600 mm in der Länge, 1.855 mm in der Breite und 1.685 mm in der Höhe, während der Volvo XC60 mit 4.688 mm Länge, 1.902 mm Breite und 1.658 mm Höhe etwas größer ist. Dies spiegelt sich auch in ihren Kofferraumvolumen wider: Der RAV4 bietet beeindruckende 580 Liter, während der XC60 mit 483 bis 468 Litern etwas weniger Stauraum bietet.

RAV4 @ Toyota Motor Corporation

Antriebsstrang und Leistung

Der Toyota RAV4 ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, darunter Full Hybrid und Plugin Hybrid, mit einer Leistungsspanne von 218 bis 306 PS. Seine Beschleunigungszeiten von 6 bis 8,4 Sekunden für die 0-100 km/h-Spanne sind bemerkenswert, insbesondere im Hinblick auf die Effizienz mit einem Verbrauch von bis zu 5,6 L/100 km und CO2-Emissionen zwischen 126 und 128 g/km.

Im Gegensatz dazu bietet der Volvo XC60 ebenfalls eine Vielzahl von Antriebsoptionen, darunter Benzin-Hybridmodelle mit einer Leistung von bis zu 455 PS. Seine beeindruckende Beschleunigung von 4,9 bis 6,9 Sekunden für 0-100 km/h stellt den Toyota in den Schatten. Der XC60 hat einen Verbrauch von bis zu 7,7 L/100 km und CO2-Emissionen von 174 g/km, was ihn allerdings in eine andere Emissionsklasse einordnet.

XC60 @ Volvo Cars

Innovative Technologien

Beide Fahrzeuge sind mit modernen Technologien ausgestattet, die ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis bieten. Der Toyota RAV4 bietet fortschrittliche Sicherheitsfunktionen und ein benutzerfreundliches Infotainmentsystem, das eine nahtlose Verbindung zu Smartphone-Diensten ermöglicht. Ein weiteres Highlight ist der optionale Allradantrieb, der eine verbesserte Traktion bietet.

Der Volvo XC60 hingegen punktet mit seinem skandinavischen Designansatz und einem überaus benutzerfreundlichen Infotainment-System, das mit Google integriert ist. Diese Technik ermöglicht nicht nur die Steuerung von Navigation und Musik, sondern auch die Verwendung von Sprachbefehlen, was die Sicherheit erhöht, indem die Ablenkung minimiert wird. Zudem bietet der XC60 eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, die die Sicherheit erhöhen und ein entspannteres Fahrtgefühl schaffen.

RAV4 @ Toyota Motor Corporation

Fahrverhalten und Komfort

Der Toyota RAV4 begeistert durch sein ausgewogenes Fahrverhalten und eine angenehme Fahrwerksabstimmung. Auch bei längeren Fahrten bleibt der Komfort stets hoch. Der Allradantrieb sorgt zudem für ein sicheres Fahrgefühl, auch unter schwierigen Bedingungen.

Der Volvo XC60 hingegen setzt auf ein sportlicheres Fahrverhalten ohne dabei den Komfort zu opfern. Die fein abgestimmte Federung und die präzise Lenkung verleihen dem XC60 eine außergewöhnliche Fahrdynamik, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Strecken geeignet ist.

XC60 @ Volvo Cars

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Toyota RAV4 als auch der Volvo XC60 ihre eigenen Stärken haben. Der RAV4 punktet mit einem hervorragenden Raumangebot, effizienten Antriebsoptionen und einem hohen Maß an Zuverlässigkeit. Der XC60 hingegen überzeugt mit leistungsstarken Motoren, innovativen Technologien und einem herausragenden Fahrverhalten. Die Wahl zwischen diesen beiden SUV hängt letztendlich von den persönlichen Prioritäten und Vorlieben ab – sowohl in Bezug auf Leistung als auch auf Komfort und Technologie.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

RAV4 @ Toyota Motor Corporation

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

Toyota RAV4 ist beim Preis deutlich im Vorteil – er startet bereits ab 41000 €, während der Volvo XC60 mit 57400 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 16400 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Toyota RAV4 kommt mit 1 L aus und ist damit signifikant sparsamer als der Volvo XC60 mit 2.80 L. Der Unterschied liegt bei etwa 1.80 L pro 100 km.

In Sachen Reichweite kann der Volvo XC60 kaum spürbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 82 km, also etwa 7 km mehr als der Toyota RAV4.

XC60 @ Volvo Cars

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Volvo XC60 spürbar einen Vorteil – mit 455 PS statt 306 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 149 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Volvo XC60 klar erkennbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.90 s, während der Toyota RAV4 6 s benötigt. Damit ist er rund 1.10 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit gibt es keinen Unterschied – beide erreichen 180 km/h.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Toyota RAV4 minimal leichter – 1745 kg im Vergleich zu 1900 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 155 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Toyota RAV4 etwas mehr Platz – 580 L gegenüber 483 L. Das sind rund 97 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Toyota RAV4 minimal – bis zu 1690 L, also rund 147 L mehr als der Volvo XC60.

Auch bei der Zuladung hat Toyota RAV4 geringfügig das Rennen gewonnen – 600 kg gegenüber 550 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 50 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Toyota RAV4 übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und ist somit unser DriveDuel Champion!
Toyota RAV4 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 41.000 €
RAV4 @ Toyota Motor Corporation

Toyota RAV4

  • Motorart : Voll Hybrid, Plugin Hybrid
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 218 - 306 PS
  • Verbrauch L/100km : 1 - 5.6 L
  • Elektrische Reichweite : 75 km

Toyota RAV4

Der Toyota RAV4 wirkt robust und souverän, ohne laut aufzutreten, und bietet einen praktisch geschnittenen Innenraum, der bestens für Alltag und Wochenendausflüge geeignet ist. Wer ein zuverlässiges, pflegeleichtes SUV sucht, findet hier eine stilsichere und vernünftige Wahl – nicht überschäumend aufregend, aber ein treuer Begleiter mit Charakter.

Details

Volvo XC60

Der Volvo XC60 verbindet skandinavische Zurückhaltung mit dezenter Eleganz und wirkt innen wie ein aufgeräumtes Wohnzimmer auf Rädern — luxuriös, ohne zu protzen. Für Käufer, die Wert auf Komfort, clevere Ausstattung und ein entspanntes Fahrerlebnis legen, ist er eine souveräne und unaufgeregte Wahl, die die tägliche Routine angenehm macht.

Details
Toyota RAV4
Volvo XC60
RAV4 @ Toyota Motor Corporation
XC60 @ Volvo Cars

Kosten und Verbrauch

Preis
41000 - 65000 €
Preis
57400 - 87600 €
Verbrauch L/100km
1 - 5.6 L
Verbrauch L/100km
2.8 - 7.5 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
75 km
Elektrische Reichweite
74 - 82 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
14.70 kWh
co2
22 - 128 g/km
co2
64 - 169 g/km
Tankgröße
55 L
Tankgröße
71 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1745 - 1910 kg
Leergewicht
1900 - 2150 kg
Kofferraum
520 - 580 L
Kofferraum
468 - 483 L
Länge
4600 mm
Länge
4708 mm
Breite
1855 mm
Breite
1902 mm
Höhe
1685 mm
Höhe
1651 - 1655 mm
Kofferraum maximal
1604 - 1690 L
Kofferraum maximal
1528 - 1543 L
Zuladung
390 - 600 kg
Zuladung
510 - 550 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
218 - 306 PS
Leistung PS
250 - 455 PS
Beschleunigung 0-100km/h
6 - 8.4 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 6.9 s
max. Geschwindigkeit
180 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
-
Drehmoment
350 - 709 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
160 - 225 kW
Leistung kW
184 - 335 kW
Hubraum
2487 cm3
Hubraum
1969 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
D, B
CO2-Effizienzklasse
F, B
Marke
Toyota
Marke
Volvo
Welche Antriebsarten sind für den Toyota RAV4 erhältlich?

Verfügbar ist der Toyota RAV4 als Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.