Welches Modell überzeugt mehr – der Volvo EC40 oder der Volvo XC60?
Wir vergleichen für dich Leistung (408 PS vs 455 PS), Kofferraumvolumen (404 L vs 483 L), Verbrauch (16.20 kWh vs 0.90 L) und natürlich den Preis (54400 € vs 57400 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Volvo EC40 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Volvo XC60 (SUV) einen Benzin MHEV oder Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 404 L beim Volvo EC40 bzw. 483 L beim Volvo XC60 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 408 PS des Volvo EC40 oder die 455 PS des Volvo XC60 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 16.20 kWh vs 0.90 L. Preislich liegt der Volvo EC40 bei 54400 €, während der Volvo XC60 bei 57400 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem vollelektrischen Volvo EX40 und dem beliebten Volvo XC60 zeigt sich der schwedische Hersteller von seiner vielfältigen Seite. Der kompakte EX40 beeindruckt mit seiner modernen Elektromobilität und einem umweltfreundlichen Ansatz, während der XC60 mit seinem bewährten Komfort und der robusten Leistung punktet. Beide Modelle bieten fortschrittliche Sicherheitstechnologien, was den Wettbewerb zu einer spannenden Wahl für unterschiedliche Fahrertypen macht.
Der Volvo EC40 beeindruckt mit seinem modernen Design und seiner robusten Bauweise, die eine flexible Nutzung sowohl im urbanen als auch im ländlichen Bereich ermöglicht. Das kompakte Baukonzept des Fahrzeugs erlaubt eine einfache Manövrierfähigkeit in beengten Räumen, was es ideal für vielfältige Einsätze macht. Der Innenraum überzeugt mit einem komfortablen Ambiente, welches den Fahrer durch innovative Technologien unterstützt und ein angenehmes Fahrerlebnis sicherstellt.
DetailsDer Volvo XC60 besticht durch seine elegante Kombination aus skandinavischem Design und moderner Funktionalität. Im Innenraum erwarten den Fahrer hochwertige Materialien und eine durchdachte Anordnung der Bedienelemente, die ein entspanntes Fahrerlebnis ermöglichen. Die innovative Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs sorgt für ein Höchstmaß an Schutz und vermittelt ein Gefühl von Vertrauen und Zuverlässigkeit.
DetailsIn der Welt der SUVs sind die schwedischen Vertreter von Volvo bekannt für ihre Sicherheit, Zuverlässigkeit und innovative Technik. In diesem Vergleich widmen wir uns zwei Modellen, die unterschiedlicher kaum sein könnten: dem vollelektrischen Volvo EC40 und dem traditionsbewussten Volvo XC60. Beide Fahrzeuge versprechen ein beeindruckendes Fahrgefühl, aber welches Modell gewinnt das Rennen um die Pole-Position in Sachen Technologie und Effizienz?
Der Volvo EC40 setzt voll auf Elektrizität und bietet je nach Version 238 bis 408 PS, was in der Elektrowelt beachtlich ist. Mit einer beeindruckenden Beschleunigung von nur 4,6 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h ist der EC40 ein Kraftpaket. Zudem beeindruckt die Reichweite mit bis zu 584 km Dank seiner Batterieoptionen von 67 bis 79 kWh.
Der Volvo XC60 hingegen bietet sowohl einen Mild-Hybrid-Benzinmotor als auch eine Plug-in-Hybrid-Version. Mit einer Leistungsspanne von 250 bis 455 PS bleibt auch dieses Modell nicht hinter den Erwartungen zurück. Der Plug-in-Hybrid glänzt durch eine elektrische Reichweite von bis zu 80 km und einer beschleunigten Spritztour von 0 auf 100 km/h in 4,9 Sekunden.
Der EC40 fährt emissionsfrei und hält die CO2-Bilanz mit 0 g/km in der Effizienzklasse A makellos. Der Energieverbrauch liegt je nach Modell zwischen 16,2 und 17,3 kWh/100 km. Bei der Effizienz glänzt der EC40 mit seiner modernen Elektrifizierung.
Der Volvo XC60, trotz seines fortschrittlichen Hybridsystems, fällt mit einem CO2-Ausstoß zwischen 22 und 174 g/km in die Effizienzklassen F und B. Der Kraftstoffverbrauch des Hybridmodells ist bemerkenswert bei nur 0,9 L/100 km, während der Mild-Hybrid mit 7,7 L/100 km deutlich höher liegt.
Beim Design stehen beide Volvos mit ihrer markanten, skandinavischen Ästhetik im Einklang. Der EC40 misst in der Länge 4440 mm und ist damit kompakter als der größere XC60 mit 4688 mm. Beides sind 5-Türer mit einem geräumigen Innenraum für fünf Personen. Mit einer Höhe von 1591 mm liegt der EC40 niedriger als der 1658 mm hohe XC60, was ihm einen aerodynamischeren Auftritt verleiht.
Der XC60 bietet zudem einen größeren Kofferraum mit 483 Litern im Vergleich zu den 404 Litern des EC40, was besonders auf längeren Reisen von Vorteil ist.
Die Innovationskraft von Volvo zeigt sich in beiden Modellen durch fortschrittliche Sicherheitssysteme und Fahrassistenztechnik. Der EC40 bietet modernste Vernetzungstechnologien und ein auf Nachhaltigkeit orientiertes Fahrerlebnis. Der XC60 punktet hingegen mit bewährten Sicherheitstechnologien und einem erweiterten kommoden Fahrerlebnis, das keine Wünsche offenlässt.
Der Volvo EC40 verkörpert die Zukunft der Mobilität mit seiner 100 % elektrischen Natur und beeindruckenden Reichweite. Für den umweltbewussten Fahrer, der den Übergang zur Elektromobilität feiern möchte, ist der EC40 die richtige Wahl.
Der Volvo XC60 ist ideal für Fahrer, die flexibel bleiben wollen und die Kombination aus bewährter Verbrennungstechnik und moderner Elektrofähigkeit schätzen. Mit einer größeren Statur und einem flexibleren Laderaum bleibt er eine tolle Wahl für Familienausflüge.
Beide Modelle bieten den typischen Volvo-Komfort und sicherheitsorientiertes Fahrvergnügen – egal, auf welchen Antrieb man setzt.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
54400 - 68300 €
|
Preis
57400 - 87600 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
0.9 - 7.4 L
|
Verbrauch kWh/100km
16.2 - 17.3 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
487 - 584 km
|
Elektrische Reichweite
79 - 80 km
|
Batteriekapazität
67 - 79 kWh
|
Batteriekapazität
14.70 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
22 - 169 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
71 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
2065 - 2185 kg
|
Leergewicht
1900 - 2150 kg
|
Kofferraum
404 L
|
Kofferraum
468 - 483 L
|
Länge
4440 mm
|
Länge
4688 mm
|
Breite
1873 mm
|
Breite
1902 mm
|
Höhe
1591 mm
|
Höhe
1658 mm
|
Zuladung
395 - 435 kg
|
Zuladung
510 - 550 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
-
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Allrad
|
Leistung PS
238 - 408 PS
|
Leistung PS
250 - 455 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 7.3 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 6.9 s
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
Drehmoment
420 - 670 Nm
|
Drehmoment
350 - 709 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
175 - 325 kW
|
Leistung kW
184 - 335 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
1969 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2025
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
F, B
|
Marke
Volvo
|
Marke
Volvo
|
Der Volvo EC40 bringt frischen Wind in die Welt der Elektrofahrzeuge. Als SUV mit einem eleganten Design und erstklassiger Technologie vereint er Komfort, Leistung und Nachhaltigkeit in einem beeindruckenden Paket. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Volvo EC40 zu einem der führenden Modelle seiner Klasse machen.
Der Volvo EC40 ist in mehreren motorischen Ausführungen erhältlich, angefangen bei der Single Motor Variante mit Heckantrieb bis hin zur leistungsstarken Twin Motor Performance Version mit Allradantrieb. Die Leistung reicht dabei von 238 PS bis zu beeindruckenden 408 PS. Durch die innovative Elektromotor-Technologie erreicht der EC40 eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,6 bis 7,3 Sekunden.
Mit einer Batteriekapazität von 67 bis 79 kWh setzt der EC40 neue Maßstäbe in puncto Reichweite. Der Volvo EC40 ermöglicht eine elektrische Reichweite von bis zu 584 km, was ihn perfekt für längere Fahrten macht. Dank des effizienten Energieverbrauchs von 16,2 bis 17,3 kWh/100 km bringt der EC40 Nachhaltigkeit auf den Punkt.
Der Volvo EC40 überzeugt nicht nur im Inneren, sondern auch äußerlich durch sein minimalistisches, skandinavisches Design. Das Interieur bietet Platz für fünf Personen und einen Kofferraum mit einem Volumen von 404 Litern, was für ausreichend Stauraum sorgt. Die hochwertigen Ausstattungslinien wie "Plus Dark" und "Ultra Black Edition" garantieren ein luxuriöses Fahrerlebnis.
Volvo ist bekannt für seine hohen Sicherheitsstandards, und der EC40 bildet hier keine Ausnahme. Mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen und innovativen Technologien setzt der EC40 neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit und Fahrkomfort. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht das umweltfreundliche Konzept, bei dem Abstriche in der Sicherheit und Leistung nicht in Frage kommen.
Der Volvo EC40 ist zu einem Preis von 52.690 bis 68.290 Euro erhältlich und repräsentiert damit ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis im Segment der Premium-Elektrofahrzeuge. Das Modelljahr 2024 bietet eine Vielzahl an Ausstattungsmöglichkeiten, die jeden Fahrstil und jede Anforderung bedienen.
Mit dem Volvo EC40 erleben Sie die Zukunft der Mobilität bereits heute. Er überzeugt durch fortschrittliche Technik, hohe Effizienz und ein edles Design. Wer auf der Suche nach einem zukunftssicheren Fahrzeug ist, das keine Wünsche offenlässt, findet im Volvo EC40 genau das richtige Modell. Besuchen Sie Ihren Volvo-Händler, um eine Probefahrt zu erleben und die Faszination des Volvo EC40 selbst zu spüren.
Der Volvo XC60 kombiniert die Eleganz skandinavischen Designs mit der Stärke und Vielseitigkeit eines SUV. Seinem robusten Auftritt steht eine raffinierte Innenausstattung entgegen, die durch exquisite Materialien und ein minimalistisches, funktionelles Design besticht. Egal, ob in der Stadt oder auf der Autobahn – der XC60 hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Der Volvo XC60 ist in verschiedenen Motorvarianten erhältlich, die sowohl Leistung als auch Effizienz bieten. Die Benzin-Mild-Hybrid-Varianten mit 250 PS überzeugen mit einem Verbrauch von 7,7 L/100 km und vereinen Fahrvergnügen mit Umweltbewusstsein. Für umweltbewusste Fahrer stellt der Plug-in-Hybrid T8 eine herausragende Option dar. Mit einer Leistung von bis zu 455 PS und einem kombiniertem Verbrauch von nur 0,9 L/100km setzt er neue Maßstäbe in der Effizienz. Der T8 bietet zudem eine elektrische Reichweite von bis zu 80 km, was ihn ideal für den Stadtverkehr macht.
Der XC60 ist vollgepackt mit modernster Fahrtechnologie. Das Pilot-Assist-System unterstützt den Fahrer bei der Geschwindigkeitsregelung und dem Spurhalten, wodurch lange Fahrten komfortabler und sicherer werden. Außerdem sorgt das City-Safety-System für Ruhe, indem es Kollisionen voraussieht und bei Bedarf automatisch bremst.
Der Innenraum des XC60 ist eine perfekte Symbiose aus Harmonie und Funktionalität. Die Sitzkapazität von fünf Personen bietet Komfort und Raumfreiheit, während der Kofferraum mit einem Volumen von 468 bis 483 Litern den täglichen Bedarf mehr als abdeckt. Hochwertige Materialien und eine intuitive Bedienoberfläche schaffen eine entspannte und luxuriöse Umgebung für Fahrer und Passagiere.
Volvo hat es sich zur Aufgabe gemacht, Nachhaltigkeit und Ingenieurskunst in Einklang zu bringen. Alle Antriebsvarianten des XC60 tragen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei. Mit CO2-Emissionen von nur 22 g/km in den Plug-in-Hybrid-Varianten setzt der XC60 neue Standards für emissionsarme Mobilität und zeigt, dass Leistung und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können.
Der Volvo XC60 repräsentiert die Zukunft des Fahrens: eine Mischung aus modernster Technologie, nachhaltiger Leistung und skandinavischem Design. Er bietet eine breite Auswahl an Optionen, die auf die Bedürfnisse verschiedener Fahrer abgestimmt sind. Als zukunftsorientierter SUV ist der Volvo XC60 ein Wegbereiter für die kommenden Generationen und setzt Maßstäbe in der Automobilindustrie.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.