VS

Volvo EX40 vs VW ID.5 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Volvo EX40 oder der VW ID.5?
Wir vergleichen für dich Leistung (408 PS vs 340 PS), Kofferraumvolumen (410 L vs 549 L), Verbrauch (16.60 kWh vs 15.60 kWh) und natürlich den Preis (50000 € vs 43000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Volvo EX40 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW ID.5 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 410 L beim Volvo EX40 bzw. 549 L beim VW ID.5 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 408 PS des Volvo EX40 oder die 340 PS des VW ID.5 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 16.60 kWh vs 15.60 kWh. Preislich liegt der Volvo EX40 bei 50000 €, während der VW ID.5 bei 43000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Volvo EX40 und dem VW ID.5 zeigt sich, dass der EX40 mit seiner skandinavischen Eleganz punktet. Der VW ID.5 hingegen überzeugt durch seine großzügige Innenraumgestaltung und fortschrittliche Technologie. Beide Modelle bieten beeindruckende elektrische Reichweiten, unterscheiden sich jedoch deutlich in Design und Fahrcharakter.

Volvo EX40

Der Volvo EX40 präsentiert sich als kompakter Elektro-SUV mit einem eleganten und modernen Design, das skandinavische Schlichtheit mit innovativer Technik vereint. Im Innenraum bietet das Fahrzeug eine hochwertige Verarbeitung und eine Fülle an digitalen Features, die für ein komfortables Fahrerlebnis sorgen. Mit seinem umweltfreundlichen Antrieb setzt der EX40 neue Maßstäbe in der Stadtmobilität und verbindet dabei Nachhaltigkeit mit Fahrspaß.

Details

VW ID.5

Der VW ID.5 überzeugt durch ein modernes, elegantes Design und verkörpert die zukunftsorientierte Ausrichtung von Volkswagen im Bereich der Elektromobilität. Der Innenraum bietet ein großzügiges Raumgefühl, während zahlreiche Assistenzsysteme für ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort sorgen. Dank seiner leistungsstarken Antriebstechnologie bietet der ID.5 eine beeindruckende Reichweite und eine dynamische Fahrweise, die das Fahrerlebnis auf ein neues Level hebt.

Details

Einführung in die Welt der elektrischen SUVs: Volvo EX40 gegen VW ID.5

Die Zukunft der Automobilindustrie liegt zweifellos im Bereich der Elektrofahrzeuge. Zwei herausragende Modelle, die in der Kategorie der elektrischen SUVs konkurrieren, sind der Volvo EX40 und der VW ID.5. Beide bieten ein beeindruckendes Paket an Technologie, Leistung und Nachhaltigkeit. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Daten und innovativen Merkmale dieser beiden Fahrzeuge, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, welches Modell besser zu Ihnen passt.

Design und Abmessungen

Der Volvo EX40 und der VW ID.5 folgen einem modernen SUV-Design, wobei der ID.5 mit einer Länge von 4599 mm etwas länger ist als der EX40 mit 4440 mm. Beide Fahrzeuge haben fünf Türen und bieten Platz für fünf Passagiere. Der Kofferraum des VW ID.5 hat ein Volumen von 549 Litern und ist damit großzügiger dimensioniert im Vergleich zu den 410 Litern des EX40.

Die Breite der beiden Fahrzeuge ist nahezu identisch, jedoch ist der Volvo EX40 mit einer Höhe von 1647 mm etwas höher als der ID.5, dessen Höhe bei 1618 mm liegt. Dieses Design gibt dem EX40 möglicherweise einen etwas robusteren SUV-Look im Vergleich zu seinem Rivalen.

Leistung und Antrieb

Der Volvo EX40 bietet verschiedene Leistungsstufen mit einer maximalen Leistung von 408 PS und beschleunigt in der schnellsten Variante in nur 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Im Vergleich dazu bietet der VW ID.5 eine Spitzenleistung von 340 PS und erreicht in 5,4 Sekunden die 100 km/h-Marke.

Beide Modelle sind sowohl mit Heck- als auch mit Allradantrieb erhältlich. Die Höchstgeschwindigkeit beider Fahrzeuge liegt bei 180 km/h, was für Verkehrsbedingungen in städtischen und ländlichen Bereichen mehr als ausreichend ist.

Batteriekapazität und Reichweite

Die Batteriekapazität des EX40 variiert zwischen 67 und 79 kWh, während der ID.5 zwischen 52 und 79 kWh bietet. Der Volvo EX40 hat eine maximale elektrische Reichweite von 576 km, während der VW ID.5 mit einer Reichweite von bis zu 563 km knapp dahinterliegt. Beide Modelle bieten somit eine hervorragende Reichweite für Langstreckenfahrten.

Der Energieverbrauch des ID.5 ist mit Werten zwischen 15,6 und 16,6 kWh/100 km etwas effizienter als der des EX40, der zwischen 16,6 und 17,6 kWh/100 km liegt. Dies könnte für potenzielle Käufer, die auf Energieeffizienz Wert legen, eine Rolle spielen.

Innovationen und Nachhaltigkeit

Sowohl der Volvo EX40 als auch der VW ID.5 stehen für Nachhaltigkeit, da sie beide mit einer CO2-Emission von 0 g/km punkten. Beide Fahrzeuge sind mit der Effizienzklasse A ausgezeichnet, was ihre umweltfreundliche Ausrichtung unterstreicht.

Innovative Technologien wie automatisierte Fahrassistenzsysteme und integrierte Infotainment-Systeme sind sowohl im EX40 als auch im ID.5 zu finden, was das Fahrerlebnis sicherer und angenehmer gestaltet. Beide Marken legen Wert auf ein modernes und zukunftsorientiertes Innenraumdesign, das Komfort und Technologie vereint.

Fazit

Der Vergleich des Volvo EX40 und des VW ID.5 zeigt, dass beide Fahrzeuge in vielen Aspekten auf Augenhöhe sind. Der EX40 bietet in manchen Varianten eine bessere Leistung, während der ID.5 mit einer größeren Kofferraumkapazität und etwas effizienterem Energieverbrauch punktet.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden hervorragenden SUVs hängt letztlich von den individuellen Prioritäten und Anforderungen des Käufers ab. Beide Modelle bieten modernste Elektromobilität und setzen Standards in Sachen Nachhaltigkeit und Fahrkomfort.

Volvo EX40
VW ID.5
EX40
ID.5

Kosten und Verbrauch

Preis
50000 - 67400 €
Preis
43000 - 56500 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
16.6 - 17.6 kWh
Verbrauch kWh/100km
15.6 - 16.6 kWh
Elektrische Reichweite
479 - 576 km
Elektrische Reichweite
365 - 563 km
Batteriekapazität
67 - 79 kWh
Batteriekapazität
52 - 79 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2040 - 2170 kg
Leergewicht
1970 - 2246 kg
Kofferraum
410 L
Kofferraum
549 L
Länge
4440 mm
Länge
4582 - 4599 mm
Breite
1863 mm
Breite
1852 mm
Höhe
1647 mm
Höhe
1601 - 1618 mm
Zuladung
430 - 480 kg
Zuladung
514 - 545 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
238 - 408 PS
Leistung PS
170 - 340 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 7.3 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 8.9 s
max. Geschwindigkeit
180 km/h
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
Drehmoment
420 - 670 Nm
Drehmoment
310 - 679 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
175 - 325 kW
Leistung kW
125 - 250 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2023 - 2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Volvo
Marke
VW

Volvo EX40

Einführung in den Volvo EX40

Der Volvo EX40 ist das neueste Meisterwerk der Ingenieurskunst des schwedischen Automobilherstellers. Als eine Synthese aus modernem Design, fortschrittlicher Technologie und umweltfreundlichem Antrieb setzt der EX40 neue Maßstäbe im Bereich der Elektro-SUVs.

Design und Ausstattung

Das Design des Volvo EX40 besticht durch klare Linien und eine zeitgemäße Ästhetik, die Luxus und Funktionalität verbindet. Die Ausstattungslinien wie „Core“, „Essential“ und „Plus Black Edition“ bieten zahlreiche Optionen, um den EX40 an persönliche Vorlieben anzupassen. Mit einer Länge von 4440 mm und einer Breite von 1863 mm bietet der EX40 großzügigen Innenraumkomfort und einen Kofferraum mit 410 Litern Fassungsvermögen.

Antrieb und Leistungsfähigkeit

Der Volvo EX40 ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, die von einem effizienten Heckantrieb bis hin zu leistungsstarken Allradmodellen reichen. Die Leistung variiert zwischen 238 PS (175 kW) und 408 PS (325 kW), was beeindruckende Beschleunigungswerte von 0 auf 100 km/h in nur 4,6 Sekunden ermöglicht. Das maximale Drehmoment von bis zu 670 Nm sorgt für ein kraftvolles Fahrerlebnis.

Technologie und Innovation

Der EX40 ist mit einem modernen Reduktionsgetriebe ausgestattet, das für eine effiziente Kraftübertragung sorgt. Zu den technologischen Highlights gehört ein fortschrittliches Infotainmentsystem, das nahtlose Konnektivität und personalisierte Fahrerlebnisse bietet. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht das Engagement von Volvo für umweltfreundliche Mobilität.

Batteriekapazität und Reichweite

Mit einer Batteriekapazität von 67 bis 79 kWh erreicht der Volvo EX40 beeindruckende Reichweiten von 479 bis 576 km. Der Verbrauch liegt zwischen 16,6 und 17,6 kWh pro 100 km, was den EX40 zu einem äußerst effizienten Elektro-SUV in seiner Klasse macht.

Sicherheit und Komfort

Volvo steht seit jeher für höchste Sicherheitsstandards, und der EX40 bildet dabei keine Ausnahme. Er ist mit innovativen Sicherheitssystemen ausgestattet, die den Fahrer bei jeder Fahrt unterstützen. Komfortmerkmale wie ergonomische Sitze und eine hochwertige Audioanlage runden das Fahrerlebnis ab.

Fazit: Ein Blick in die Zukunft der Mobilität

Der Volvo EX40 repräsentiert die Zukunft der Mobilität, indem er Nachhaltigkeit und Fahrspaß in einem ansprechenden Gesamtpaket vereint. Mit einer Preisspanne von 49.990 bis 67.390 Euro bietet der EX40 eine attraktive Wahl für umweltbewusste Fahrer, die auf der Suche nach einem stilvollen und leistungsstarken Elektro-SUV sind.

VW ID.5

Der VW ID.5: Eine neue Ära des Elektro-SUVs

Mit dem VW ID.5 betritt Volkswagen erneut den Weg zur Elektromobilität, indem sie fortschrittliche Technologie mit modernem SUV-Design kombinieren. Der ID.5 stellt nicht nur einen weiteren Meilenstein in der ID. Familie dar, sondern zeigt auch, wie Volkswagen die Zukunft der nachhaltigen Mobilität gestaltet. Dieser Artikel beleuchtet die technischen Highlights und Innovationen, die im VW ID.5 zu finden sind.

Design und Komfort: Eleganz trifft Funktionalität

Die Silhouette des ID.5 zeichnet sich durch ihre fließende Form und moderne Linienführung aus, was nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch einen geringen Luftwiderstand bietet. Mit einer Länge zwischen 4582 und 4599 mm sowie einer Breite von 1852 mm ist das Fahrzeug kompakt genug für die Stadt, bietet aber gleichzeitig ausreichend Raumkomfort und eine große Kofferraumkapazität von 549 Litern.

Elektrischer Antrieb: Effizienz und Leistung vereint

Der VW ID.5 setzt auf ein leistungsstarkes Elektroantriebskonzept, das in verschiedenen Konfigurationen verfügbar ist. Mit einer Leistungsspanne von 170 bis 340 PS und einem Drehmoment von 310 bis 679 Nm erreicht der ID.5 eine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,4 bis 8,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit variiert zwischen 160 und 180 km/h, abhängig von der Modellvariante.

Batterietechnologie und Reichweite: Praktikabilität ohne Kompromisse

Ein Highlight des ID.5 ist seine Batteriespannweite von 52 bis 79 kWh, die eine elektrische Reichweite von 365 bis 563 km ermöglicht. Mit einem Verbrauch von 15,6 bis 16,6 kWh/100 km zeigt der ID.5, dass Effizienz und Nutzbarkeit hervorragend harmonieren können und ist somit ideal für lange Fahrten ohne häufiges Nachladen.

Innovationen und technische Features

Der ID.5 ist standardmäßig mit zahlreichen technischen Features ausgestattet, darunter ein hochmodernes Infotainmentsystem, das sich nahtlos über die expansive Instrumententafel zieht. Intelligente Assistenzsysteme sorgen für mehr Fahrsicherheit und Komfort, darunter Funktionen wie Spurhalte- und Parkassistenten. Zudem unterstützt der ID.5 Over-the-Air-Updates, was zukünftige Softwareverbesserungen ermöglicht, ohne dass ein Werkstattbesuch nötig ist.

Nachhaltigkeit: Ein Vorreiter in Sachen Umweltbewusstsein

Mit einer CO2-Effizienzklasse von A setzt der VW ID.5 neue Standards in Sachen Umweltfreundlichkeit. Der ID.5 ist nicht nur emissionsfrei im Betrieb, sondern Volkswagen sorgt auch dafür, dass die Herstellung so nachhaltig wie möglich erfolgt, unter anderem durch die Verwendung recycelter Materialien und energieeffiziente Produktionsprozesse.

Fazit

Der VW ID.5 positioniert sich als herausragender Vertreter der elektrischen SUV-Klasse. Mit seinen vielfältigen technischen Innovationen, leistungsfähigen Antrieben und seinem Fokus auf Nachhaltigkeit, ist er mehr als nur ein Fahrzeug - er ist ein Statement für eine saubere Mobilitätszukunft. Der ID.5 wartet darauf, eine neue Generation von Fahrern für die Elektromobilität zu begeistern.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.