Welches Modell überzeugt mehr – der VW ID.4 oder der Tesla Model Y?
Wir vergleichen für dich Leistung (340 PS vs 534 PS), Kofferraumvolumen (543 L vs 854 L), Verbrauch (15.80 kWh vs 14.90 kWh) und natürlich den Preis (40300 € vs 45000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der VW ID.4 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Tesla Model Y (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 543 L beim VW ID.4 bzw. 854 L beim Tesla Model Y ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 340 PS des VW ID.4 oder die 534 PS des Tesla Model Y für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.80 kWh vs 14.90 kWh. Preislich liegt der VW ID.4 bei 40300 €, während der Tesla Model Y bei 45000 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem VW ID.4 und dem Tesla Model Y zeigt sich, dass der ID.4 in der deutschen Automobilwelt zunehmend beliebt wird. Mit seiner geräumigen Innenausstattung und dem benutzerfreundlichen Infotainmentsystem bietet er eine starke Alternative zum Model Y. Doch das Tesla-Modell punktet mit überlegener Reichweite und einer beeindruckenden Ladeinfrastruktur, was es für viele Elektroautofahrer besonders attraktiv macht.
Der VW ID.4 beeindruckt als geräumiger Elektro-SUV mit modernem Design und hoher Alltagstauglichkeit. Sein Innenraum bietet genügend Platz für Passagiere und Gepäck, während die hochwertigen Materialien für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgen. Dank fortschrittlicher Technologie und intelligenter Assistenzsysteme bietet der ID.4 sowohl Sicherheit als auch Komfort auf jedem Kilometer.
DetailsDas Tesla Model Y beeindruckt durch sein geräumiges Interieur und die fortschrittliche Technologie, die das Fahren zu einem echten Erlebnis macht. Dank seines minimalistischen Designs und der hohen Effizienz bietet es eine herausragende Reichweite, die für den Alltag eines jeden Fahrers mehr als ausreichend ist. Zudem hebt sich das Fahrzeug durch seine innovativen Sicherheitsfunktionen hervor, die es zu einem der sichersten Modelle auf dem Markt machen.
DetailsIn der Welt der Elektrofahrzeuge stehen der VW ID.4 und der Tesla Model Y als zwei der besten Optionen im Segment der elektrisch betriebenen SUVs gegenüber. Während der ID.4 für seine Effizienz und sein deutsches Ingenieurwesen bekannt ist, beeindruckt der Model Y mit seiner beeindruckenden Leistung und den fortschrittlichen Technologien. In diesem Artikel werden wir die beiden Fahrzeuge hinsichtlich ihrer technischen Aspekte und Innovationen vergleichen.
Der VW ID.4 zeigt sich im typischen Stil der Marke Volkswagen mit klaren Linien und einer modernen, jedoch zurückhaltenden Ästhetik. Mit einer Länge von 4584 mm und einer Breite von 1852 mm bietet er eine robuste Präsenz auf der Straße. Der Tesla Model Y hingegen ist mit seinen 4751 mm Länge und 1921 mm Breite sportlicher und dynamischer. Sein futuristisches Design, geprägt von einer glatten und aerodynamischen Form, spiegelt Teslas Innovationsgeist wider.
Beide Fahrzeuge sind mit elektrischen Antrieben ausgestattet, die eine umweltfreundliche Fahrt gewährleisten. Der VW ID.4 kann in verschiedenen Versionen bestellt werden, darunter Varianten mit 170 und 286 PS, sowie Allradantrieb mit einer Leistung von bis zu 340 PS. Der Tesla Model Y übertrifft diese Werte in einigen Modellen mit bis zu 514 PS und einer beeindruckenden Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 3,7 Sekunden.
Der ID.4 bietet eine Reichweite von bis zu 572 km, was ihn ideal für lange Fahrten macht, während der Model Y in der maximalen Konfiguration eine Reichweite von bis zu 600 km bietet. Die Akku-Kapazität beider Modelle variiert ebenso: Der ID.4 hat eine maximale Kapazität von 77 kWh und der Model Y bietet bis zu 79 kWh, was die Effizienz in der Nutzung steigert.
Im Hinblick auf das Fahrverhalten glänzt der ID.4 mit einem harmonischen Fahrwerk, das sowohl für Stadtfahrten als auch für Autobahnfahrten ausgelegt ist. Die Allradversion bietet zudem ein hohes Maß an Traktion. Der Tesla Model Y hingegen bietet durch seine niedrige Schwerpunktlage und die direkte Lenkung ein sportliches Fahrgefühl, das besonders Kurvenfahrten zugute kommt.
Beide Modelle bieten Platz für bis zu fünf Personen und verfügen über einen großzügigen Kofferraum. Während der ID.4 eine trunk capacity von 543 Litern bietet, kann der Model Y hier mit bis zu 854 Litern auftrumpfen, was ihn zu einer idealen Wahl für Familien macht.
Bei den Technologien hebt sich der Tesla Model Y mit seinem fortschrittlichen Infotainment-System, das auf einem großen Touchscreen basiert, hervor. Regelmäßige Software-Updates garantieren, dass die Nutzer stets Zugang zu den neuesten Funktionen haben. Der ID.4 hingegen punktet mit intuitiven Bedienelementen und einer klaren Benutzeroberfläche, die ebenfalls modern und ansprechend ist.
Beide Modelle sind mit einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Der VW ID.4 bietet Komfortmerkmale wie adaptive Geschwindigkeitsregelung und einen Spurhalteassistenten, während der Model Y auch innovative Funktionen wie das Full Self-Driving-Paket bietet, das autonomes Fahren ermöglicht.
Zusammengefasst bieten sowohl der VW ID.4 als auch der Tesla Model Y herausragende Eigenschaften, die sowohl Technikliebhaber als auch umweltbewusste Fahrer ansprechen. Der ID.4 erweist sich als solider und effizienter Partner für die ganze Familie, während der Model Y mit seiner sportlichen Performance und technologischen Überlegenheit beeindruckt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
40300 - 54500 €
|
Preis
45000 - 61000 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
15.8 - 16.8 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 17.3 kWh
|
Elektrische Reichweite
357 - 572 km
|
Elektrische Reichweite
455 - 600 km
|
Batteriekapazität
52 - 77 kWh
|
Batteriekapazität
62 - 79 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5 - 7
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1979 - 2261 kg
|
Leergewicht
1909 - 1997 kg
|
Kofferraum
543 L
|
Kofferraum
0 - 854 L
|
Länge
4582 - 4584 mm
|
Länge
4751 - 4790 mm
|
Breite
1852 mm
|
Breite
1921 mm
|
Höhe
1619 - 1634 mm
|
Höhe
1624 mm
|
Zuladung
509 - 541 kg
|
Zuladung
639 - 660 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Leistung PS
170 - 340 PS
|
Leistung PS
299 - 534 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 9 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.7 - 6.9 s
|
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
201 - 250 km/h
|
Drehmoment
310 - 679 Nm
|
Drehmoment
420 - 660 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
125 - 250 kW
|
Leistung kW
220 - 393 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2024
|
Modelljahr
2021 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
VW
|
Marke
Tesla
|
Volkswagen hat mit dem VW ID.4 einen bedeutenden Schritt in Richtung Elektromobilität gemacht. Dieses vollelektrische SUV verkörpert die berühmte VW-Qualität und verbindet diese mit moderner Technologie. Der ID.4 bietet sowohl umweltbewussten Fahrspaß als auch eine beeindruckende Reichweite, die ihn besonders für den Alltag attraktiv macht.
Der VW ID.4 bringt beeindruckende technische Daten mit: Mit einer Leistungsspanne von 170 bis 340 PS (125 bis 250 kW) bietet das Modell eine Auswahl zwischen Heckantrieb und Allradantrieb. Die Batteriegrößen variieren zwischen 52 und 77 kWh, was sich in elektrischen Reichweiten von 357 bis 572 km niederschlägt. Der Verbrauch liegt dabei zwischen 15,8 und 16,8 kWh/100 km, ein klarer Vorteil für umweltbewusste Fahrer.
Im Inneren des VW ID.4 erwartet die Passagiere ein Mix aus Innovativität und Komfort. Serienmäßig kommt das Fahrzeug mit einem hochmodernen Infotainment-System, das über einen großen Touchscreen gesteuert wird. Die intuitive Bedienung des Systems sorgt dafür, dass der Fahrer stets die Kontrolle behält, während er auf der Fahrt die zahlreichen Unterhaltungsoptionen genießen kann.
Das Fahrverhalten des ID.4 überzeugt durch dynamische Fahreigenschaften und eine hohe Alltagstauglichkeit. Dank des niedrigen Schwerpunkts und der feinabgestimmten Fahrwerke bietet der ID.4 ein Fahrerlebnis, das selbst anspruchsvollste Autofans zufriedenstellt. Ausgestattet mit modernen Fahrerassistenzsystemen garantiert der ID.4 höchste Sicherheit für alle Insassen.
Optisch präsentiert sich der ID.4 mit einem modernen und zugleich zeitlosen Design. Der großzügige Innenraum bietet Platz für fünf Personen und überzeugt mit einem Kofferraumvolumen von 543 Litern. Diese Kombination aus Geräumigkeit und stilvollem Design macht das Fahrzeug zu einer optimalen Wahl für Familien und Abenteurer.
In Anbetracht der fortschrittlichen Technologie und der ausgezeichneten Ausstattung bewegt sich der VW ID.4 in einer attraktiven Preisspanne von 40.335 bis 54.495 Euro. Mit einer CO2-Effizienzklasse A und einem Leergewicht zwischen 1979 und 2261 kg vereint der ID.4 geringe Betriebskosten mit nachhaltiger Mobilität.
Der VW ID.4 bietet eine gelungene Mischung aus Tradition und Innovation. Mit seiner beeindruckenden Effizienz, einem hochwertigen Design und durchdachten Technologien ist er bestens für die Zukunft der Mobilität gerüstet. Für all jene, die einen Schritt in die Zukunft wagen und auf emissionsfreien Fahrspaß nicht verzichten möchten, stellt der ID.4 eine ideale Wahl dar.
Das Tesla Model Y, eines der aktuellsten Fahrzeuge des amerikanischen Elektroautopioniers, revolutioniert den Automobilmarkt durch seine beeindruckenden technischen Daten und Innovationen. Als kompaktes SUV bietet es eine perfekte Balance zwischen Familienfreundlichkeit und sportlicher Performance.
Mit einer Länge von 4751 mm, einer Breite von 1921 mm und einer Höhe von 1624 mm zeigt das Model Y ein ansprechendes und aerodynamisches Design, das sowohl modern als auch funktional ist. Der großzügige Kofferraum von 854 Litern bietet ausreichend Platz für Gepäck oder Einkäufe und sorgt für eine hohe Alltagstauglichkeit.
Das Tesla Model Y beeindruckt mit einer Leistungsspanne von 299 bis 534 PS, die je nach Modellvariante entweder durch Heckantrieb oder Allradantrieb auf die Straße gebracht wird. Diese Antriebstechnologien ermöglichen eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,7 bis 6,9 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h.
Ein weiterer herausragender Aspekt des Tesla Model Y ist seine Effizienz. Der Verbrauch liegt je nach Modell bei 14,9 bis 17,3 kWh/100 km, was zu einer beeindruckenden elektrischen Reichweite von 455 bis 600 km führt. Diese Zahlen setzen Maßstäbe in der Elektroautobranche und machen das Model Y zu einem der effizientesten SUVs auf dem Markt.
Das Model Y ist mit dem neuesten Autopilot-System von Tesla ausgestattet und bereit für autonomes Fahren, sobald dies gesetzlich erlaubt ist. Mit regelmäßigen Software-Updates wird das Auto kontinuierlich verbessert und mit neuen Funktionen ausgestattet. Außerdem bietet das Fahrzeug modernste Assistenzsysteme, ein minimalistisches Interieur mit einem massiven 15-Zoll-Touchscreen und ein fortschrittliches Soundsystem.
Mit einer CO2-Effizienzklasse von A und einem CO2-Ausstoß von 0 g/km unterstreicht das Tesla Model Y Teslas Engagement für eine nachhaltige Mobilität. Die monatlichen Unterhaltskosten belaufen sich je nach Modell auf 1147 bis 1501 €, bei Kosten pro Kilometer von 45,9 bis 60,1 Cent.
Das Tesla Model Y verkörpert die nächste Generation der Elektromobilität. Mit seiner Kombination aus beeindruckender Leistung, hoher Effizienz, zukunftsweisender Technologie und einem Fokus auf Nachhaltigkeit setzt es neue Standards im Segment der kompakten SUVs. Tesla zeigt weiterhin, wie die Mobilität von morgen aussieht: elektrisch, nachhaltig und innovativ.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.