VS

Alfa Romeo Junior vs Suzuki Vitara – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Alfa Romeo Junior oder Suzuki Vitara?

Der Vergleich: Alfa Romeo Junior vs. Suzuki Vitara

Im dynamischen Wettbewerb der SUVs treten der Alfa Romeo Junior und der Suzuki Vitara als stilvolle, technologisch fortgeschrittene Optionen an. Doch welches Modell bietet die überzeugenderen technischen Aspekte und Innovationen? Lassen Sie uns diese beiden Fahrzeuge einmal näher unter die Lupe nehmen.

Technik und Leistung

Der Alfa Romeo Junior besticht durch seine Vielfalt an Antriebsoptionen, inklusive einer rein elektrischen Variante. Mit einer beeindruckenden Leistung von bis zu 280 PS (207 kW) und einem Drehmoment von bis zu 345 Nm bietet er aufregende Fahreigenschaften. Die Elektroversion kann eine Reichweite von bis zu 410 km erzielen, was ihn zu einer interessanten Wahl für umweltbewusste Fahrer macht. Der Junior erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 206 km/h und beschleunigt in nur 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Der Suzuki Vitara setzt auf bewährte Technologien mit Benzin-MHEV und Vollhybrid-Antrieben. Seine maximale Leistung liegt bei 129 PS (95 kW), unterstützt von einem Drehmoment von 235 Nm. Der Vitara ist etwas gemächlicher, mit einer Beschleunigung von 9,5 Sekunden auf 100 km/h und einer maximalen Geschwindigkeit von 190 km/h. Die Verbrauchswerte des Vitara beginnen ab 5,0 L/100 km für den Vollhybrid und gehen bis zu 5,6 L/100 km beim MHEV.

Abmessungen und Komfort

In puncto Abmessungen sind beide SUVs ziemlich ähnlich. Der Alfa Romeo Junior misst 4173 mm in der Länge, 1781 mm in der Breite und 1533 mm in der Höhe. Der Kofferraum bietet bis zu 415 Liter Stauraum. Dagegen misst der Suzuki Vitara 4185 mm in der Länge, 1775 mm in der Breite und 1595 mm in der Höhe, mit einem etwas kleineren Kofferraum von maximal 375 Litern.

Beide Fahrzeuge bieten Platz für fünf Passagiere und verbinden Komfort mit Funktionalität. Der Junior jedoch zieht mit seiner italienischen Eleganz sicherlich mehr Blicke auf sich.

Umweltfreundlichkeit

Mit einer CO2-Effizienzklasse von A bis D sticht der Alfa Romeo Junior als deutlich umweltfreundlicher hervor. Er profitiert von seiner elektrischen Option sowie einem MHEV-Triebwerk, das den CO2-Ausstoß auf bis zu 0 g/km reduzieren kann. Dem entgegen stehen die Werte des Vitara, die zwischen 113 und 129 g/km liegen, was ihn weniger umweltfreundlich erscheinen lässt.

Fazit

Der Alfa Romeo Junior lockt durch seine Vielfalt an Antriebsmöglichkeiten und seine elektrische Reichweite, während der Suzuki Vitara mit bewährter Technik und robustem Design punktet. Beide Modelle bieten eine Kombination aus Leistung und Effizienz, wobei der Junior mit seiner starken Ausrichtung auf umweltfreundliche Technologien und höhere Leistungsfähigkeit überzeugt. Ob klassische Fahrfreude oder innovative E-Mobilität, die Wahl zwischen diesen SUVs hängt letztendlich von den Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

Suzuki Vitara ist beim Preis nur leicht im Vorteil – er startet bereits ab 27500 €, während der Alfa Romeo Junior mit 30000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 2450 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Alfa Romeo Junior kommt mit 4.80 L aus und ist damit nur leicht sparsamer als der Suzuki Vitara mit 5 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.20 L pro 100 km.

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Alfa Romeo Junior klar einen Vorteil – mit 280 PS statt 129 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 151 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Alfa Romeo Junior überzeugend die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.90 s, während der Suzuki Vitara 9.50 s benötigt. Damit ist er rund 3.60 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Alfa Romeo Junior nur leicht vorn – er erreicht 206 km/h, während der Suzuki Vitara bei 190 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 16 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Alfa Romeo Junior zieht deutlich wahrnehmbar kräftiger durch und bietet 345 Nm statt 235 Nm. Das macht rund 110 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Suzuki Vitara geringfügig leichter – 1255 kg im Vergleich zu 1380 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 125 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Alfa Romeo Junior geringfügig mehr Platz – 415 L gegenüber 375 L. Das sind rund 40 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Alfa Romeo Junior leicht – bis zu 1280 L, also rund 160 L mehr als der Suzuki Vitara.

Auch bei der Zuladung hat Alfa Romeo Junior nur leicht das Rennen gewonnen – 420 kg gegenüber 395 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 25 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Alfa Romeo Junior dominiert diesen Vergleich klar und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 30.000 €
AlfaRomeoJunior-Exterieur

Alfa Romeo Junior

  • Motorart : Elektro, Benzin MHEV
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 136 - 280 PS
  • Verbrauch L/100km : 4.8 - 5.4 L
  • Verbrauch kWh/100km : 15.1 - 17.5 kWh
  • Elektrische Reichweite : 344 - 410 km

Alfa Romeo Junior

Der Alfa Romeo Junior verkörpert das perfekte Zusammenspiel von sportlichem Design und italienischem Flair. Mit seinen markanten Linien und dem charakteristischen Kühlergrill zieht er alle Blicke auf sich und lässt Herzen höherschlagen. Dieses Modell ist nicht nur ein Genuss für die Augen, sondern auch für das Fahrvergnügen, das es verspricht.

Details

Suzuki Vitara

Suzuki Vitara bleibt ein sympathischer Kompakter unter den SUVs: agil im Stadtverkehr, robust genug für Wochenendausflüge und mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis, das Käufer anzieht. Wer einen zuverlässigen, unaufgeregten Begleiter sucht, bekommt hier eine praktische Mischung aus Nutzwert und Charme — ohne Firlefanz, aber mit spürbarer Freude am Fahren.

Details
Alfa Romeo Junior
Suzuki Vitara
Junior
Vitara

Kosten und Verbrauch

Preis
30000 - 48500 €
Preis
27500 - 36100 €
Verbrauch L/100km
4.8 - 5.4 L
Verbrauch L/100km
5 - 5.6 L
Verbrauch kWh/100km
15.1 - 17.5 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
344 - 410 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
0.4 - 51 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 - 119 g/km
co2
113 - 129 g/km
Tankgröße
44 - 45 L
Tankgröße
47 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1380 - 1689 kg
Leergewicht
1255 - 1395 kg
Kofferraum
340 - 415 L
Kofferraum
289 - 375 L
Länge
4173 mm
Länge
4185 mm
Breite
1781 mm
Breite
1775 mm
Höhe
1505 - 1538 mm
Höhe
1595 mm
Kofferraum maximal
1205 - 1280 L
Kofferraum maximal
1046 - 1120 L
Zuladung
390 - 420 kg
Zuladung
375 - 395 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro, Benzin MHEV
Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
136 - 280 PS
Leistung PS
116 - 129 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.9 - 9.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
9.5 - 12.7 s
max. Geschwindigkeit
150 - 206 km/h
max. Geschwindigkeit
180 - 190 km/h
Drehmoment
230 - 345 Nm
Drehmoment
235 Nm
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
100 - 207 kW
Leistung kW
85 - 95 kW
Hubraum
1199 cm3
Hubraum
1373 - 1462 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A, C, D
CO2-Effizienzklasse
D, C
Marke
Alfa Romeo
Marke
Suzuki
Welche Antriebsarten sind für den Alfa Romeo Junior erhältlich?

Verfügbar ist der Alfa Romeo Junior als Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.