VS

BMW X3 vs Citroen C5 Aircross – Leistung, Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: BMW X3 oder Citroen C5 Aircross?

BMW X3 vs. Citroën C5 Aircross: Der Kampf der Kompakt-SUVs

In der Welt der Kompakt-SUVs kämpfen zwei herausragende Modelle um die Vorherrschaft: der BMW X3 und der Citroën C5 Aircross. Beide Modelle bieten eine Mischung aus Komfort, Technologie und Leistung, die Käufer begeistern. Doch welches Fahrzeug bietet das bessere Gesamtpaket? Werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Aspekte und Innovationen dieser beiden Konkurrenten.

Motorisierung und Leistung

Der BMW X3 bietet eine beeindruckende Auswahl an Motoren, darunter Diesel, Benzin MHEV (Mild Hybrid Electric Vehicle), Plug-in-Hybrid und rein benzinbetriebene Optionen. Die Leistungsstärke reicht von 184 PS bis hin zu beeindruckenden 510 PS. Diese Vielfalt ermöglicht es den Käufern, ein Modell auszuwählen, das am besten zu ihren Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten passt. Der X3 ist dabei mit einem Allradantrieb ausgestattet, was für bessere Traktion und Stabilität sorgt.

Im Gegensatz dazu bietet der Citroën C5 Aircross hauptsächlich Frontantrieb und ist in den Varianten Diesel, Benzin MHEV und Plug-in-Hybrid erhältlich. Die Leistung reicht hier von 131 PS bis 224 PS. Trotz der geringeren Leistung bietet der C5 Aircross durch seinen Hybridantrieb eine attraktive elektrische Reichweite von bis zu 58 km, was im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Verbrauch und Umweltfreundlichkeit

In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch zeigt der BMW X3 einen Verbrauch zwischen 0,9 und 10,8 Litern pro 100 km, abhängig von der gewählten Motorisierung. Besonders die Plug-in-Hybrid-Variante überzeugt mit einem niedrigen Verbrauch und einer elektrischen Reichweite von bis zu 90 km.

Der Citroën C5 Aircross punktet mit einem Verbrauch von 1,4 bis 5,6 Litern pro 100 km. Die niedrigen Emissionen des Plug-in-Hybrids, die bei nur 32 g/km CO2 liegen, sorgen für eine gute Umweltbilanz.

Innenraum und Komfort

Beide SUVs bieten Platz für fünf Passagiere, jedoch ist der Kofferraum des C5 Aircross mit 580 Litern etwas größer als der des BMW X3, der zwischen 450 und 570 Litern fasst. Komfort wird im C5 Aircross großgeschrieben – mit seinen Advanced Comfort Sitzen und variablen Rücksitzen bietet er Reisenden ein bequemes Erlebnis auf langen Fahrten.

Der BMW X3 hingegen besticht durch hochwertige Materialien und modernste Technologie, was ein luxuriöses Fahrerlebnis verspricht. Die verschiedenen Assistenzsysteme und das Infotainment-Paket machen jede Fahrt zu einem Vergnügen.

Fazit: Die Qual der Wahl

Der BMW X3 und der Citroën C5 Aircross sind in ihren Segmenten beide hervorragende Optionen. Der X3 bietet Vielfalt und Leistung, während der C5 Aircross durch Komfort und Umweltfreundlichkeit überzeugt. Die Wahl hängt letztlich von den individuellen Präferenzen ab – sei es Leistung und Fahrdynamik oder Komfort und Effizienz. Beide Modelle setzen Maßstäbe in der Klasse der Kompakt-SUVs und lassen kaum Wünsche offen.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Citroen C5 Aircross ist beim Preis deutlich im Vorteil – er startet bereits ab 34000 €, während der BMW X3 mit 59800 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 25810 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Citroen C5 Aircross kommt mit 2.50 L aus und ist damit ein wenig sparsamer als der BMW X3 mit 2.80 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.30 L pro 100 km.

In Sachen Reichweite kann der Citroen C5 Aircross klar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 520 km, also etwa 432 km mehr als der BMW X3.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der BMW X3 deutlich einen Vorteil – mit 398 PS statt 210 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 188 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der BMW X3 deutlich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.60 s, während der Citroen C5 Aircross 8.30 s benötigt. Damit ist er rund 3.70 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der BMW X3 ein wenig vorn – er erreicht 250 km/h, während der Citroen C5 Aircross bei 220 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 30 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: BMW X3 zieht deutlich kräftiger durch und bietet 670 Nm statt 300 Nm. Das macht rund 370 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Citroen C5 Aircross ein Stück weit leichter – 1629 kg im Vergleich zu 1930 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 301 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der BMW X3 geringfügig mehr Platz – 570 L gegenüber 565 L. Das sind rund 5 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet BMW X3 minimal – bis zu 1700 L, also rund 32 L mehr als der Citroen C5 Aircross.

Auch bei der Zuladung hat BMW X3 leicht das Rennen gewonnen – 570 kg gegenüber 471 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 99 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der BMW X3 lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und ist somit unser DriveDuel Champion!
BMW X3 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 59.800 €
P90444059_highRes_bmw-x3-xdrive30d-11-

BMW X3

  • Motorart : Benzin MHEV, Diesel MHEV, Plugin Hybrid
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Allrad
  • Leistung PS : 197 - 398 PS
  • Verbrauch L/100km : 2.8 - 7.7 L
  • Elektrische Reichweite : 88 km

BMW X3

Der BMW X3 überzeugt mit einem ausgewogenen Zusammenspiel aus sportlichem Design und hoher Funktionalität. Im Innenraum erwartet den Fahrer eine luxuriöse Ausstattung, die keine Wünsche offenlässt und modernste Technologielösungen integriert. Seine leistungsstarke Motorisierung sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn begeistert.

Details

Citroen C5 Aircross

Der Citroen C5 Aircross beeindruckt durch sein markantes Design und den hohen Komfort, den er bietet. Dank des fortschrittlichen Federungssystems erleben Fahrer und Passagiere eine außergewöhnlich sanfte Fahrt, selbst auf unebenem Gelände. Zudem überzeugt das Fahrzeug mit einer flexiblen Innenraumgestaltung, die auf die Bedürfnisse von Familien und Abenteuerlustigen gleichermaßen zugeschnitten ist.

Details
BMW X3
Citroen C5 Aircross
X3
C5 Aircross

Kosten und Verbrauch

Preis
59800 - 84500 €
Preis
34000 - 48600 €
Verbrauch L/100km
2.8 - 7.7 L
Verbrauch L/100km
2.5 - 5.4 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
17 kWh
Elektrische Reichweite
88 km
Elektrische Reichweite
81 - 520 km
Batteriekapazität
19.70 kWh
Batteriekapazität
17.8 - 73 kWh
co2
64 - 175 g/km
co2
0 - 121 g/km
Tankgröße
50 - 65 L
Tankgröße
55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1930 - 2140 kg
Leergewicht
1629 - 2184 kg
Kofferraum
460 - 570 L
Kofferraum
565 L
Länge
4755 mm
Länge
4650 mm
Breite
1920 mm
Breite
1870 mm
Höhe
1660 mm
Höhe
1695 mm
Kofferraum maximal
1600 - 1700 L
Kofferraum maximal
1668 L
Zuladung
570 kg
Zuladung
446 - 471 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Diesel MHEV, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin MHEV, Elektro, Plugin Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
197 - 398 PS
Leistung PS
145 - 210 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 7.8 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.3 - 11.2 s
max. Geschwindigkeit
215 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
170 - 220 km/h
Drehmoment
330 - 670 Nm
Drehmoment
230 - 300 Nm
Anzahl Zylinder
4 - 6
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
145 - 293 kW
Leistung kW
107 - 157 kW
Hubraum
1995 - 2998 cm3
Hubraum
1199 - 1598 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
F, E, B
CO2-Effizienzklasse
D, A, B
Marke
BMW
Marke
Citroen
Welche Antriebsarten sind für den BMW X3 erhältlich?

Angeboten wird der BMW X3 mit Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.