VS

BYD Dolphin vs Dacia Spring – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der BYD Dolphin oder der Dacia Spring?
Wir vergleichen für dich Leistung (204 PS vs 65 PS), Kofferraumvolumen (345 L vs 308 L), Verbrauch (15.90 kWh vs 13.20 kWh) und natürlich den Preis (33000 € vs 16900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der BYD Dolphin (Schrägheck) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Dacia Spring (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 345 L beim BYD Dolphin bzw. 308 L beim Dacia Spring ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 204 PS des BYD Dolphin oder die 65 PS des Dacia Spring für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.90 kWh vs 13.20 kWh. Preislich liegt der BYD Dolphin bei 33000 €, während der Dacia Spring bei 16900 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der BYD Dolphin sticht mit seiner modernen Technik und hochwertigen Innenausstattung hervor und bietet bei einem ähnlichen Preis mehr Premium-Feeling als der Dacia Spring. Allerdings punktet der Dacia Spring mit seinem kompakten Design und seiner beeindruckenden Energieeffizienz, was ihn perfekt für die Innenstadt macht. Beide Elektroautos bieten gute Optionen für umweltfreundliches Fahren, wobei die Wahl stark von individuellen Präferenzen abhängt.

BYD Dolphin

Der BYD Dolphin präsentiert sich als kompakter und dennoch geräumiger Vertreter in der Welt der Elektrofahrzeuge. Seine dynamische Form und das moderne Design sprechen vor allem eine jüngere Zielgruppe an, die Wert auf Nachhaltigkeit legt. Im Innenraum überrascht der Dolphin mit hochwertigen Materialien und einer fortschrittlichen Technologieausstattung, die den Komfort für Fahrerin und Fahrer steigert.

Details

Dacia Spring

Der Dacia Spring präsentiert sich als attraktives Einstiegsmodell in die Elektromobilität und überzeugt durch ein modernes, kompaktes Design, das ideal für den urbanen Raum ist. Trotz seiner geringen Größe bietet er erstaunlich viel Platz im Innenraum und eine benutzerfreundliche Ausstattung, die Fahrten sowohl komfortabel als auch unkompliziert macht. Der Spring punktet zudem mit seiner Umweltfreundlichkeit und den geringen Betriebskosten, die das Fahrzeug zu einer idealen Wahl für kostenbewusste Stadtbewohner machen.

Details

Das Duell der Elektroflitzer: BYD Dolphin vs. Dacia Spring

In der Welt der Elektromobilität gibt es zwei interessante Modelle, die oft im Fokus stehen: der BYD Dolphin und der Dacia Spring. Diese beiden Fahrzeuge sind nicht nur Vertreter ihrer Marken, sondern zeigen auch innovative Ansätze im Bereich der nachhaltigen Mobilität. Doch was macht jedes dieser Fahrzeuge einzigartig? Wir werfen einen Blick auf die technischen Details und Innovationen beider Modelle, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.

Design und Abmessungen: Der erste Eindruck zählt

Der BYD Dolphin ist ein eleganter Hatchback mit einer Länge von 4290 mm, einer Breite von 1770 mm und einer Höhe von 1570 mm. Mit seinem modernen Design spricht er vor allem urbane Fahrer an, die Wert auf Stil legen. Der Dacia Spring hingegen präsentiert sich als kompakter SUV mit den Maßen 3701 mm in der Länge, 1583 mm in der Breite und 1519 mm in der Höhe. Sein robustes Erscheinungsbild verleiht ihm eine gewisse Vielseitigkeit, besonders für den Stadtverkehr.

Antrieb und Leistung: Wer bringt mehr auf die Straße?

Der Dolphin beeindruckt mit einer Leistung von 204 PS (150 kW), die von einem Elektromotor erzeugt wird, der ein Drehmoment von 310 Nm auf die Vorderräder überträgt. Diese Power ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Im Gegensatz dazu bietet der Dacia Spring, je nach Modell, eine Leistung von 44 oder 65 PS (33 oder 48 kW) mit einem Drehmoment von bis zu 125 Nm. Die Beschleunigungszeit beträgt hier zwischen 13,7 und 19,1 Sekunden, wobei der Spring eine maximale Geschwindigkeit von 125 km/h erreicht.

Reichweite und Verbrauch: Effizienz im Vergleich

Ein entscheidender Faktor bei Elektrofahrzeugen ist die Reichweite. Der BYD Dolphin bietet hier beeindruckende 427 km mit einem Verbrauch von 15,9 kWh pro 100 km. Das macht ihn besonders attraktiv für diejenigen, die längere Strecken ohne Zwischenladen zurücklegen wollen. Der Dacia Spring hat eine Reichweite von bis zu 228 km, bei einem niedrigeren Verbrauch von 13,2 bis 14,1 kWh pro 100 km. Damit ist er optimal für den städtischen Einsatz und kurze Distanzen.

Interieur und Laderaum: Komfort trifft Funktionalität

Der BYD Dolphin bietet Platz für fünf Personen und einen Kofferraum mit einem Volumen von 345 Litern. Sein Innenraum ist modern gestaltet und bietet zahlreiche Annehmlichkeiten, die man von einem Fahrzeug seiner Klasse erwartet. Der Dacia Spring hingegen hat eine Kapazität für vier Personen, mit einem etwas kleineren Kofferraum von 308 Litern. Dennoch überzeugt er durch eine clevere Raumnutzung und praktisches Design, was ihn besonders für den Alltag tauglich macht.

Fazit: Welcher Elektroflitzer passt zu Ihnen?

Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken. Der BYD Dolphin bietet stärkere Leistungsdaten und eine größere Reichweite, ideal für Fahrer, die hohe Ansprüche an Performance stellen. Der Dacia Spring hingegen punktet durch seine Wirtschaftlichkeit und seine Eignung für den Stadtverkehr, ideal für umweltbewusste Fahrer, die ein kompaktes und bezahlbares Elektroauto suchen. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Fahrzeugs von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

BYD Dolphin
Dacia Spring
Dolphin
Spring

Kosten und Verbrauch

Preis
33000 - 35000 €
Preis
16900 - 19900 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.90 kWh
Verbrauch kWh/100km
13.2 - 14.1 kWh
Elektrische Reichweite
427 km
Elektrische Reichweite
225 - 228 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
26.80 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
4
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1658 kg
Leergewicht
1030 - 1050 kg
Kofferraum
345 L
Kofferraum
308 L
Länge
4290 mm
Länge
3701 mm
Breite
1770 mm
Breite
1583 mm
Höhe
1570 mm
Höhe
1519 mm
Zuladung
410 kg
Zuladung
265 - 285 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
204 PS
Leistung PS
44 - 65 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7 s
Beschleunigung 0-100km/h
13.7 - 19.1 s
max. Geschwindigkeit
160 km/h
max. Geschwindigkeit
125 km/h
Drehmoment
310 Nm
Drehmoment
113 - 125 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
150 kW
Leistung kW
33 - 48 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2023
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
BYD
Marke
Dacia

BYD Dolphin

Einführung in die Welt des BYD Dolphin

Der BYD Dolphin bringt frischen Wind in die Kompaktklasse. Als Elektrofahrzeug überzeugt er durch innovative Technologien, ein umweltfreundliches Antriebskonzept und bemerkenswerte Leistungsdaten. Die perfekte Wahl für umweltbewusste Fahrer, die auf Stil und Effizienz setzen.

Design und Karosserie

Mit seinem modernen Schrägheck-Design setzt der BYD Dolphin auf eine harmonische Kombination aus Dynamik und Stil. Die kompakten Abmessungen von 4290 mm Länge, 1770 mm Breite und 1570 mm Höhe machen ihn besonders wendig in urbanen Umgebungen. Dank der fünf Türen bietet er zudem praktischen Zugang zu einem geräumigen Innenraum, der Platz für fünf Passagiere bereithält.

Leistung und Antrieb

Ausgestattet mit einem kräftigen Elektromotor liefert der BYD Dolphin beeindruckende 204 PS (150 kW) und ein maximales Drehmoment von 310 Nm. Der Frontantrieb sorgt für ein agiles Fahrverhalten, während das Automatikgetriebe mit Reduktionsfunktion den Fahrkomfort bei jeder Geschwindigkeit optimiert. Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur sieben Sekunden lässt den Dolphin aus dem Stand dynamisch anfahren.

Effizienz und Reichweite

Mit einem Verbrauch von lediglich 15.9 kWh/100 km kombiniert der BYD Dolphin Effizienz mit Leistung. Die elektrische Reichweite von bis zu 427 Kilometern macht ihn nicht nur im städtischen Verkehr, sondern auch für längere Strecken zu einem verlässlichen Begleiter. Die CO2-Effizienzklasse A stellt eine umweltfreundliche Mobilitätslösung ohne direkte Emissionen sicher.

Technische und praktische Details

Der Kofferraum fasst ein Volumen von 345 Litern und bietet genügend Platz für den täglichen Bedarf. Trotz seines Leergewichts von 1658 kg bleibt der Dolphin ein praktisch nutzbares Fahrzeug mit einer maximalen Zuladung von 410 kg. Die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erlaubt komfortables Reisen auf Landstraßen und Autobahnen.

Preisgestaltung und Ausstattung

Der BYD Dolphin ist in den attraktiven Ausstattungslinien Comfort und Design erhältlich. Die Preisspanne von 32.990 bis 34.990 Euro macht ihn zu einer attraktiven Option im Vergleich zu Mitbewerbern. Beide Linien überzeugen mit einer umfangreichen Serienausstattung, die moderne Annehmlichkeiten und Sicherheitsfeatures umfasst.

Fazit: Ein Fahrzeug für die Zukunft

Der BYD Dolphin stellt eine gelungene Mischung aus Technologie, Effizienz und modernem Design dar. Egal ob in der Stadt oder auf Langstrecken: Dieses Elektrofahrzeug ist ein vielseitiger und nachhaltiger Begleiter. Mit dem Dolphin sind Sie bereit, die Zukunft der Mobilität selbst zu erleben.

Dacia Spring

Ein neuer Stern am Elektro-Himmel: Der Dacia Spring

Der Dacia Spring hat die Bühne der Elektrofahrzeuge mit einem Knall betreten - als kostengünstiges und dennoch beeindruckendes Elektromobil bietet er eine willkommene Alternative für Stadtbewohner und preisbewusste Käufer. Im Kern handelt es sich um ein SUV im Miniaturformat mit moderner Technik und innovativen Features, die wir im Folgenden näher beleuchten werden.

Elegante Einfachheit trifft moderne Technologie

Der Dacia Spring überzeugt durch sein minimalistisches, aber funktionales Design. Er ist 3701 mm lang, 1583 mm breit und 1519 mm hoch, was ihn zu einem idealen Kandidaten für den dichten Stadtverkehr macht. Mit 5 Türen und einem Kofferraumvolumen von 308 Litern bietet er dennoch genügend Platz für alltägliche Besorgungen und Transporte.

Antriebs- und Leistungsdaten: Mehr als nur ein Elektroflitzer

Der Dacia Spring ist mit zwei Leistungsoptionen erhältlich: einer 44 PS (33 kW) und einer 65 PS (48 kW) Version. Trotz seiner eher bescheidenen Motorleistung, die aus einem effizienten Reduktionsgetriebe entspringt, schafft der Spring den Sprint von 0 auf 100 km/h in 13,7 bis 19,1 Sekunden. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h bewegt sich der Spring souverän durch den urbanen Raum.

Reichweite und Effizienz: Die Zukunft ist elektrisch

Mit einer Reichweite von 225 bis 228 km pro voller Ladung erfüllt der Dacia Spring die Bedürfnisse vieler Stadtpendler. Sein effizienter Verbrauch von nur 13.2 bis 14.1 kWh pro 100 km macht ihn zu einem wirtschaftlichen Begleiter im Alltag. Eine Batterie mit einer Kapazität von 26.8 kWh treibt ihn an und zertifiziert ihn der CO2-Effizienzklasse A, was ihn zu einem umweltfreundlichen Fahrzeug macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Qualität muss nicht teuer sein

Die Preisgestaltung des Dacia Spring ist unschlagbar, mit einer Bandbreite von 16.900 bis 19.900 Euro stellt er eine der günstigsten Möglichkeiten dar, in die Welt der Elektrofahrzeuge einzutreten. Hinzu kommen monatliche Kosten von 570 bis 599 Euro und Kosten pro Kilometer von 22.8 bis 24 Cent, die das Gesamtpaket des Spring noch attraktiver machen.

Ausstattung und Komfort: Praktische Innovationen für den Alltag

Erhältlich in den Ausstattungslinien Essential, Expression und Extreme, bietet der Spring eine Reihe von Annehmlichkeiten, die das Fahren komfortabel gestalten. Mit einem Leergewicht von lediglich 1030 bis 1050 kg ist der Spring auch was die Effizienz angeht optimal konzipiert. Das Fahrzeug ergänzt seine innovative Natur durch eine klare und intuitive Benutzeroberfläche im Cockpit sowie smarte Ladeoptionen.

Fazit: Der Dacia Spring als Vorreiter des günstigen Elektrofahrens

Zusammengefasst ist der Dacia Spring ein wahrer Gamechanger im Segment der Elektroautos. Durch die Kombination aus niedrigen Betriebskosten, städtetauglichen Dimensionen und einem soliden Ausstattungsniveau stellt der Spring eine attraktive Option für all jene dar, die in die Elektromobilität einsteigen möchten, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.