VS

Dacia Spring vs Fiat Grande Panda – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Dacia Spring oder der Fiat Grande Panda?
Wir vergleichen für dich Leistung (65 PS vs 113 PS), Kofferraumvolumen (308 L vs 412 L), Verbrauch (13.20 kWh vs 17.40 kWh5.40 L) und natürlich den Preis (16900 € vs 19000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Dacia Spring (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Fiat Grande Panda (SUV) einen Elektro oder Benzin MHEV-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 308 L beim Dacia Spring bzw. 412 L beim Fiat Grande Panda ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 65 PS des Dacia Spring oder die 113 PS des Fiat Grande Panda für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 13.20 kWh vs 17.40 kWh5.40 L. Preislich liegt der Dacia Spring bei 16900 €, während der Fiat Grande Panda bei 19000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Dacia Spring und dem Fiat Grande Panda zeigt sich, dass der Dacia Spring als Elektrofahrzeug punkten kann, während der Fiat Grande Panda mit seinem bewährten Kombinationsangebot von Effizienz und vielseitigem Nutzwert beeindruckt. Die modernen Technologien des Dacia Spring sprechen umweltbewusste Fahrer an, während der Grande Panda mit seinem vertrauten Charme und der soliden Verarbeitung überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl von den individuellen Bedürfnissen ab – Elektroantrieb oder bewährte Praktikabilität.

Dacia Spring

Der Dacia Spring präsentiert sich als attraktives Einstiegsmodell in die Elektromobilität und überzeugt durch ein modernes, kompaktes Design, das ideal für den urbanen Raum ist. Trotz seiner geringen Größe bietet er erstaunlich viel Platz im Innenraum und eine benutzerfreundliche Ausstattung, die Fahrten sowohl komfortabel als auch unkompliziert macht. Der Spring punktet zudem mit seiner Umweltfreundlichkeit und den geringen Betriebskosten, die das Fahrzeug zu einer idealen Wahl für kostenbewusste Stadtbewohner machen.

Details

Fiat Grande Panda

Der Grande Panda überzeugt durch sein charmantes Design und seine praktische Vielseitigkeit. Mit seinem kompakten Format ist er ideal für den städtischen Alltag und bietet gleichzeitig überraschend viel Platz im Innenraum. Zudem begeistert er mit einem hohen Maß an Fahrkomfort und Effizienz, was ihn zu einem beliebten Begleiter für Alltag und Freizeit macht.

Details

In der Welt der kompakten SUVs haben der Dacia Spring und der Fiat Grande Panda in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt. Während der Dacia Spring als preisgünstiges Elektrofahrzeug mit städtischer Ausrichtung auftritt, bietet der Fiat Grande Panda eine vielseitigere Antriebsauswahl, einschließlich Hybrid- und Benzinoptionen. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich ihrer technischen Eigenschaften, Innovationen und Fahrverhalten.

Design und Dimensionen

Beide Fahrzeuge bieten ein dynamisches Design, das ihren urbanen Charakter unterstreicht. Der Dacia Spring misst 3701 mm in der Länge, 1583 mm in der Breite und hat eine Höhe von 1519 mm. Im Vergleich dazu ist der Fiat Grande Panda mit 3999 mm Länge, 1763 mm Breite und einer Höhe von bis zu 1629 mm etwas größer. Die Dimensionen des Grande Panda tragen zu einem geräumigeren Innenraum bei, was ihn ideal für Familien macht.

Antriebsvarianten und Leistung

Der Dacia Spring ist mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet, der auf eine Leistung von 33 bis 48 kW (44 bis 65 PS) kommt. Mit einem 26,8 kWh Akku schafft er eine Reichweite von bis zu 228 km und beschleunigt in 19,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Im Gegensatz dazu bietet der Fiat Grande Panda eine Wahl zwischen einem Benzin-MHEV-Antrieb und einem vollelektrischen Antrieb. Die Benzinversion leistet 74 kW (101 PS), während die Elektrovariation bis zu 83 kW (113 PS) erreichen kann. Die Beschleunigung auf 100 km/h erfolgt in nur 10 bis 11,5 Sekunden und die elektrische Reichweite beträgt beachtliche 320 km.

Fahrverhalten und Komfort

Der Dacia Spring ist auf Stadtfahrten ausgelegt, mit einem hohen Fokus auf Wendigkeit und einfache Handhabung. Sein reduzierter Diebstahl und das niedrige Gewicht von etwa 1030 kg machen ihn zum perfekten Stadtflitzer. Die Reichweite von 228 km und die maximale Geschwindigkeit von 125 km/h sind für alltägliche Fahrten völlig ausreichend.

Im Kontrast dazu bietet der Fiat Grande Panda durch seine robustere Bauweise und höhere Leistung ein dynamischeres Fahrverhalten. Mit einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 160 km/h und einem Gewicht, das zwischen 1315 und 1550 kg variiert, eignet sich der Grande Panda auch für längere Fahrten und Überlandreisen.

Innovationen und Technologie

Beide Modelle setzen auf moderne Technologien, um den Fahrkomfort und die Sicherheit zu erhöhen. Der Dacia Spring ist in der Basisvariante mit grundlegenden Fahrassistenzsystemen ausgestattet, während der Grande Panda mit erweiterten Funktionen wie einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe und verschiedenen Assistenzsystemen aufwartet. Die größeren Abmessungen des Grande Panda ermöglichen auch einen größeren Kofferraum von bis zu 412 Litern, was für Familienausflüge von Vorteil ist.

Fazit

Die Wahl zwischen dem Dacia Spring und dem Fiat Grande Panda hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen der Fahrer ab. Der Dacia Spring bietet ein kostengünstiges und umweltfreundliches Stadterlebnis, während der Fiat Grande Panda durch seine Vielseitigkeit, höhere Leistung und Innovationsreichweite besticht. Beide Fahrzeuge haben ihren Platz im schnell wachsenden Markt für kompakte SUVs und bieten unterschiedliche Ansätze in Bezug auf Leistung, Komfort und Technologie.

Dacia Spring
Fiat Grande Panda
Spring

Kosten und Verbrauch

Preis
16900 - 19900 €
Preis
19000 - 28000 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
5.40 L
Verbrauch kWh/100km
13.2 - 14.1 kWh
Verbrauch kWh/100km
17.40 kWh
Elektrische Reichweite
225 - 228 km
Elektrische Reichweite
320 km
Batteriekapazität
26.80 kWh
Batteriekapazität
43.80 kWh
co2
0 g/km
co2
0 - 123 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
44 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
4
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1030 - 1050 kg
Leergewicht
1315 - 1550 kg
Kofferraum
308 L
Kofferraum
361 - 412 L
Länge
3701 mm
Länge
3999 mm
Breite
1583 mm
Breite
1763 mm
Höhe
1519 mm
Höhe
1581 - 1629 mm
Zuladung
265 - 285 kg
Zuladung
428 - 460 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro, Benzin MHEV
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
44 - 65 PS
Leistung PS
101 - 113 PS
Beschleunigung 0-100km/h
13.7 - 19.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
10 - 11.5 s
max. Geschwindigkeit
125 km/h
max. Geschwindigkeit
132 - 160 km/h
Drehmoment
113 - 125 Nm
Drehmoment
122 - 205 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
3
Leistung kW
33 - 48 kW
Leistung kW
74 - 83 kW
Hubraum
-
Hubraum
1199 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A, D
Marke
Dacia
Marke
Fiat

Dacia Spring

Ein neuer Stern am Elektro-Himmel: Der Dacia Spring

Der Dacia Spring hat die Bühne der Elektrofahrzeuge mit einem Knall betreten - als kostengünstiges und dennoch beeindruckendes Elektromobil bietet er eine willkommene Alternative für Stadtbewohner und preisbewusste Käufer. Im Kern handelt es sich um ein SUV im Miniaturformat mit moderner Technik und innovativen Features, die wir im Folgenden näher beleuchten werden.

Elegante Einfachheit trifft moderne Technologie

Der Dacia Spring überzeugt durch sein minimalistisches, aber funktionales Design. Er ist 3701 mm lang, 1583 mm breit und 1519 mm hoch, was ihn zu einem idealen Kandidaten für den dichten Stadtverkehr macht. Mit 5 Türen und einem Kofferraumvolumen von 308 Litern bietet er dennoch genügend Platz für alltägliche Besorgungen und Transporte.

Antriebs- und Leistungsdaten: Mehr als nur ein Elektroflitzer

Der Dacia Spring ist mit zwei Leistungsoptionen erhältlich: einer 44 PS (33 kW) und einer 65 PS (48 kW) Version. Trotz seiner eher bescheidenen Motorleistung, die aus einem effizienten Reduktionsgetriebe entspringt, schafft der Spring den Sprint von 0 auf 100 km/h in 13,7 bis 19,1 Sekunden. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h bewegt sich der Spring souverän durch den urbanen Raum.

Reichweite und Effizienz: Die Zukunft ist elektrisch

Mit einer Reichweite von 225 bis 228 km pro voller Ladung erfüllt der Dacia Spring die Bedürfnisse vieler Stadtpendler. Sein effizienter Verbrauch von nur 13.2 bis 14.1 kWh pro 100 km macht ihn zu einem wirtschaftlichen Begleiter im Alltag. Eine Batterie mit einer Kapazität von 26.8 kWh treibt ihn an und zertifiziert ihn der CO2-Effizienzklasse A, was ihn zu einem umweltfreundlichen Fahrzeug macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Qualität muss nicht teuer sein

Die Preisgestaltung des Dacia Spring ist unschlagbar, mit einer Bandbreite von 16.900 bis 19.900 Euro stellt er eine der günstigsten Möglichkeiten dar, in die Welt der Elektrofahrzeuge einzutreten. Hinzu kommen monatliche Kosten von 570 bis 599 Euro und Kosten pro Kilometer von 22.8 bis 24 Cent, die das Gesamtpaket des Spring noch attraktiver machen.

Ausstattung und Komfort: Praktische Innovationen für den Alltag

Erhältlich in den Ausstattungslinien Essential, Expression und Extreme, bietet der Spring eine Reihe von Annehmlichkeiten, die das Fahren komfortabel gestalten. Mit einem Leergewicht von lediglich 1030 bis 1050 kg ist der Spring auch was die Effizienz angeht optimal konzipiert. Das Fahrzeug ergänzt seine innovative Natur durch eine klare und intuitive Benutzeroberfläche im Cockpit sowie smarte Ladeoptionen.

Fazit: Der Dacia Spring als Vorreiter des günstigen Elektrofahrens

Zusammengefasst ist der Dacia Spring ein wahrer Gamechanger im Segment der Elektroautos. Durch die Kombination aus niedrigen Betriebskosten, städtetauglichen Dimensionen und einem soliden Ausstattungsniveau stellt der Spring eine attraktive Option für all jene dar, die in die Elektromobilität einsteigen möchten, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen.

Fiat Grande Panda

Der Fiat Grande Panda hat sich als eine interessante Option in der Welt der kompakten SUVs etabliert, insbesondere mit der neuesten Elektroversion, die sowohl umweltfreundlich als auch leistungsstark ist. In diesem Artikel beleuchten wir die technischen Details und innovativen Funktionen des Grande Panda und warum er eine Überlegung wert ist.

Innovative Antriebstechnologie

Unter der Haube des Fiat Grande Panda steckt ein leistungsstarker Elektromotor mit einer Leistung von 113 PS (83 kW), der eine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 11,5 Sekunden ermöglicht. Die Technologie hinter diesem Fahrzeug sorgt für ein herausragendes Fahrvergnügen und gleichzeitig für einen reibungslosen und effizienten Betrieb. Der Grande Panda nutzt einen Frontantrieb und ist mit einem Reduktionsgetriebe ausgestattet, welches die Effizienz beim Fahren weiter optimiert.

Effiziente Batterieleistung

Der Grande Panda ist mit einer 43.8 kWh großen Batterie ausgestattet, die es dem Fahrzeug ermöglicht, eine Reichweite von bis zu 320 km zu erreichen. Der Energieverbrauch liegt bei nur 17,4 kWh pro 100 km, was ihn zu einer der effizientesten Optionen seiner Klasse macht. Diese Kombination aus Reichweite und Effizienz ist besonders attraktiv für urbanes Fahren und längere Strecken. Die CO2-Emissionen belaufen sich auf null g/km, was den Grande Panda zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.

Komfort und Platzangebot

Das Interieur des Fiat Grande Panda bietet Platz für bis zu fünf Personen mit einer großzügigen Kofferraumkapazität von 361 Litern. Die Kabine ist durchdacht gestaltet und sorgt für ein komfortables Fahrerlebnis. Die Innenhöhe variiert zwischen 1581 mm und 1615 mm, sodass auch große Fahrer bequem Platz finden können. Die Abmessungen des Fahrzeugs von 3999 mm in der Länge und 1763 mm in der Breite machen es manövrierfähig in städtischen Umgebungen, ohne dabei auf die Geräumigkeit zu verzichten.

Fahrwerks- und Sicherheitsinnovationen

Fiat hat beim Grande Panda besonderen Wert auf Sicherheit und Fahrwerksinnovation gelegt. Der SUV ist mit modernen Sicherheitsfeatures ausgestattet, die sowohl aktive als auch passive Sicherheitsfunktionen umfassen. Dazu gehören beispielsweise ein hochentwickeltes Bremsassistenzsystem und die Möglichkeit zur Ausstattung mit verschiedenen Assistenzsystemen, die den Fahrspaß auf jedes Terrain maximieren.

Zusammenfassung

Der Fiat Grande Panda ist nicht nur ein Fahrzeug, sondern eine grüne Mobilitätslösung, die modernes Design mit innovativer Technologie vereint. Seine elektrische Antriebseinheit, die hohe Effizienz und der Komfort machen ihn zu einem bevorzugten Fahrzeug für alle, die umweltbewusst unterwegs sein möchten, ohne auf Fahrspaß und Komfort zu verzichten. Wenn Sie in den Markt für einen kompakten SUV einsteigen möchten, könnte der Fiat Grande Panda eine ausgezeichnete Wahl sein.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.