Welches Modell überzeugt mehr – der Dacia Spring oder der Renault R5?
Wir vergleichen für dich Leistung (65 PS vs 150 PS), Kofferraumvolumen (308 L vs 326 L), Verbrauch (13.20 kWh vs 14.80 kWh) und natürlich den Preis (16900 € vs 24900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Dacia Spring (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Renault R5 (Schrägheck) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 308 L beim Dacia Spring bzw. 326 L beim Renault R5 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 65 PS des Dacia Spring oder die 150 PS des Renault R5 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 13.20 kWh vs 14.80 kWh. Preislich liegt der Dacia Spring bei 16900 €, während der Renault R5 bei 24900 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Vergleich zwischen dem Dacia Spring und dem Renault R5 bringt spannende Unterschiede zum Vorschein. Der Dacia Spring punktet mit seinem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis und einer erstaunlichen Reichweite für Stadtfahrten. Dem gegenüber steht der Renault R5, der mit einem stärkeren Motor und einem nostalgischen Design aufwartet, das Retro-Fans begeistern dürfte.
Der Dacia Spring präsentiert sich als attraktives Einstiegsmodell in die Elektromobilität und überzeugt durch ein modernes, kompaktes Design, das ideal für den urbanen Raum ist. Trotz seiner geringen Größe bietet er erstaunlich viel Platz im Innenraum und eine benutzerfreundliche Ausstattung, die Fahrten sowohl komfortabel als auch unkompliziert macht. Der Spring punktet zudem mit seiner Umweltfreundlichkeit und den geringen Betriebskosten, die das Fahrzeug zu einer idealen Wahl für kostenbewusste Stadtbewohner machen.
DetailsDer Renault R5 strahlt mit seinem charmanten Retro-Design und weckt nostalgische Erinnerungen an eine vergangene Ära des Automobilbaus. Dank seiner kompakten Bauweise eignet sich der R5 ideal für den Stadtverkehr und bietet dennoch genügend Komfort für den täglichen Gebrauch. Mit seinem charakteristischen französischen Stil verbindet er Ästhetik und Funktionalität auf einzigartige Weise.
DetailsDie Automobilwelt befindet sich in einem revolutionären Wandel hin zur Elektromobilität. Zwei prominente Akteure in diesem Wettbewerb der Innovation sind der Dacia Spring und der Renault R5. Beide Fahrzeuge bieten unterschiedliche Ansätze für den elektrischen Stadtverkehr, wobei sie sowohl praktische als auch technologische Merkmale mit sich bringen.
Der Dacia Spring zielt auf SUV-Liebhaber ab und bietet mit seiner Höhe von 1519 mm und einer Länge von 3701 mm eine imposante Präsenz im Stadtverkehr. Mit seinen 5 Türen bietet er trotz kompakter Größe vielseitige Zugangsmöglichkeiten. Im Vergleich dazu tritt der Renault R5 als klassischer Kompaktwagen auf. Mit einer Länge von 3922 mm und einer Breite von 1744 mm findet er spielend leicht Platz in urbanen Umgebungen.
Wenn es um Leistung geht, bietet der Renault R5 mit bis zu 150 PS (110 kW) deutlich mehr Power als der Dacia Spring, der bei maximal 65 PS (48 kW) liegt. Dieser Leistungsunterschied spiegelt sich auch in den Fahrleistungen wider: Der R5 beschleunigt in nur 8 bis 9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, während der Spring hierfür 13,7 bis 19,1 Sekunden benötigt.
Trotz des höheren Energiebedarfs von 14,8 kWh/100 km erreicht der Renault R5 eine beeindruckende elektrische Reichweite von bis zu 405 km, dank einer größeren Batteriekapazität von 40 kWh. Der Dacia Spring hingegen bietet eine Reichweite von bis zu 228 km mit einer Batteriekapazität von 26,8 kWh und einem geringeren Verbrauch von bis zu 13,2 kWh/100 km. Beide Fahrzeuge sind somit perfekte Begleiter für Pendelstrecken, dennoch eignet sich der R5 auch für längere Fahrten.
Beide Fahrzeuge sind mit modernen technologischen Lösungen ausgestattet. Der Dacia Spring fokussiert sich auf eine effiziente Nutzung der vorhandenen Energie, während der Renault R5 mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen und einer robusteren Performance punktet. Beide Modelle bieten eine umweltschonende Alternative mit einer CO2-Emission von 0 g/km.
Der Dacia Spring und der Renault R5 haben jeweils ihre eigenen Vorzüge. Wer ein praktisches, effizientes Fahrzeug für die Stadt sucht und eine SUV-ähnliche Fahrerposition bevorzugt, wird den Dacia Spring schätzen. Für jene, die mehr Leistung sowie eine längere Reichweite benötigen und Wert auf modernste Technik legen, ist der Renault R5 die ideale Wahl. Beides sind hervorragende Beispiele für den Fortschritt und die Zukunft der Elektromobilität.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
16900 - 19900 €
|
Preis
24900 - 34400 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
13.2 - 14.1 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
14.80 kWh
|
Elektrische Reichweite
225 - 228 km
|
Elektrische Reichweite
300 - 405 km
|
Batteriekapazität
26.80 kWh
|
Batteriekapazität
40 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
4
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1030 - 1050 kg
|
Leergewicht
1447 - 1524 kg
|
Kofferraum
308 L
|
Kofferraum
326 L
|
Länge
3701 mm
|
Länge
3922 mm
|
Breite
1583 mm
|
Breite
1744 mm
|
Höhe
1519 mm
|
Höhe
1498 mm
|
Zuladung
265 - 285 kg
|
Zuladung
396 - 418 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
44 - 65 PS
|
Leistung PS
95 - 150 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
13.7 - 19.1 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
8 - 9 s
|
max. Geschwindigkeit
125 km/h
|
max. Geschwindigkeit
150 km/h
|
Drehmoment
113 - 125 Nm
|
Drehmoment
215 - 245 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
33 - 48 kW
|
Leistung kW
70 - 110 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2025
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Dacia
|
Marke
Renault
|
Der Dacia Spring hat die Bühne der Elektrofahrzeuge mit einem Knall betreten - als kostengünstiges und dennoch beeindruckendes Elektromobil bietet er eine willkommene Alternative für Stadtbewohner und preisbewusste Käufer. Im Kern handelt es sich um ein SUV im Miniaturformat mit moderner Technik und innovativen Features, die wir im Folgenden näher beleuchten werden.
Der Dacia Spring überzeugt durch sein minimalistisches, aber funktionales Design. Er ist 3701 mm lang, 1583 mm breit und 1519 mm hoch, was ihn zu einem idealen Kandidaten für den dichten Stadtverkehr macht. Mit 5 Türen und einem Kofferraumvolumen von 308 Litern bietet er dennoch genügend Platz für alltägliche Besorgungen und Transporte.
Der Dacia Spring ist mit zwei Leistungsoptionen erhältlich: einer 44 PS (33 kW) und einer 65 PS (48 kW) Version. Trotz seiner eher bescheidenen Motorleistung, die aus einem effizienten Reduktionsgetriebe entspringt, schafft der Spring den Sprint von 0 auf 100 km/h in 13,7 bis 19,1 Sekunden. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h bewegt sich der Spring souverän durch den urbanen Raum.
Mit einer Reichweite von 225 bis 228 km pro voller Ladung erfüllt der Dacia Spring die Bedürfnisse vieler Stadtpendler. Sein effizienter Verbrauch von nur 13.2 bis 14.1 kWh pro 100 km macht ihn zu einem wirtschaftlichen Begleiter im Alltag. Eine Batterie mit einer Kapazität von 26.8 kWh treibt ihn an und zertifiziert ihn der CO2-Effizienzklasse A, was ihn zu einem umweltfreundlichen Fahrzeug macht.
Die Preisgestaltung des Dacia Spring ist unschlagbar, mit einer Bandbreite von 16.900 bis 19.900 Euro stellt er eine der günstigsten Möglichkeiten dar, in die Welt der Elektrofahrzeuge einzutreten. Hinzu kommen monatliche Kosten von 570 bis 599 Euro und Kosten pro Kilometer von 22.8 bis 24 Cent, die das Gesamtpaket des Spring noch attraktiver machen.
Erhältlich in den Ausstattungslinien Essential, Expression und Extreme, bietet der Spring eine Reihe von Annehmlichkeiten, die das Fahren komfortabel gestalten. Mit einem Leergewicht von lediglich 1030 bis 1050 kg ist der Spring auch was die Effizienz angeht optimal konzipiert. Das Fahrzeug ergänzt seine innovative Natur durch eine klare und intuitive Benutzeroberfläche im Cockpit sowie smarte Ladeoptionen.
Zusammengefasst ist der Dacia Spring ein wahrer Gamechanger im Segment der Elektroautos. Durch die Kombination aus niedrigen Betriebskosten, städtetauglichen Dimensionen und einem soliden Ausstattungsniveau stellt der Spring eine attraktive Option für all jene dar, die in die Elektromobilität einsteigen möchten, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen.
Der Renault R5, der Klassiker der 70er und 80er Jahre, feiert seine Rückkehr in einer modernen und innovativen Form. Unter dem Namen Renault R5 E-Tech Electric stellt er sich der Herausforderung der Zeit und präsentiert sich als umweltfreundlicher Begleiter für den urbanen Raum.
Das neue Modell bleibt seinen Wurzeln treu, indem es das markante Schrägeheck-Design beibehält. Mit einer Länge von 3922 mm, einer Breite von 1744 mm und einer Höhe von 1498 mm bietet der neue R5 einen geräumigen Innenraum gepaart mit einem eleganten Äußeren. Der Kofferraum fasst 326 Liter und beweist damit, dass Praktikabilität und Stil keine Gegensätze sein müssen.
Angetrieben von einem Elektromotor, der bis zu 150 PS (110 kW) leistet, bietet der neue Renault R5 eine beeindruckende Kombination aus Leistung und Effizienz. Die CO2-Emissionen liegen dank reinem Elektroantrieb bei 0 g/km, was das Modell in die CO2-Effizienzklasse A einordnet. Mit einer Reichweite von bis zu 405 km ist der Renault R5 sowohl für den städtischen Verkehr als auch für längere Strecken geeignet.
Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in nur 8 Sekunden, sodass der Renault R5 nicht nur umweltfreundlich, sondern auch dynamisch ist. Mit einem Drehmoment von 215 bis 245 Nm und einer Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h kann der neue Elektro-Renner mit seiner beeindruckenden Leistungsfähigkeit glänzen.
Der Renault R5 kommt in verschiedenen Ausstattungslinien wie Iconic Five, Techno und Five, die jeweils eine Verbindung von Technik und Komfort bieten. Zur Serienausstattung gehören bequeme Sitze für fünf Personen, eine Automatikschaltung mit Reduktionsgetriebe und hochmoderne Infotainmentsysteme.
Mit Preisen zwischen 24.900 und 34.400 Euro präsentiert sich der Renault R5 als attraktives Angebot im Segment der Elektrofahrzeuge. Egal ob als Einstiegsmodell oder in der Top-Ausstattung, der neue R5 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, das den Elektroantrieb für eine breite Zielgruppe zugänglich macht.
Mit seiner gelungenen Symbiose aus nostalgischem Design, moderner Technik und exzellenter Leistung ist der neue Renault R5 ein würdiger Träger des legendären Namens. Er ist nicht nur ein Fahrzeug für Nostalgiker, sondern auch ein zukunftsweisendes Modell, das den aktuellen Anforderungen an Elektromobilität gerecht wird.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.