VS

Dacia Duster vs Fiat Grande Panda – Unterschiede & Preise im Vergleich

Zwei Autos, ein Duell: Dacia Duster trifft auf Fiat Grande Panda.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

Vergleich der Kompakt-SUVs: Dacia Duster vs. Fiat Grande Panda

In der Welt der Kompakt-SUVs stehen der Dacia Duster und der Fiat Grande Panda Seite an Seite als kostengünstige und vielseitige Optionen. Beide Modelle bieten neueste technische Innovationen und sticht heraus in ihrer jeweiligen Nische. Doch wie unterscheiden sie sich in den Details? Ein genauer Blick auf die Spezifikationen und Features dieser Fahrzeuge gibt Aufschluss.

Dacia Duster: Kraft und Vielseitigkeit

Der Dacia Duster, Modelljahr 2024, überzeugt mit einer beeindruckenden Vielseitigkeit. Mit drei verschiedenen Motorisierungen - LPG, Vollhybrid und Benzin-MHEV - bietet er eine Reihe von Optionen für unterschiedliche Fahrerbedürfnisse. Die Leistung reicht von 91 bis 140 PS, was eine gute Balance zwischen Effizienz und Kraft bietet. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit eines Allradantriebs, der in dieser Klasse nicht immer selbstverständlich ist.

In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch zeigt sich der Duster mit Werten zwischen 5 und 8,1 Litern pro 100 km durchaus effizient und bietet zusätzlich eine Automatik-, sowie eine manuelle Getriebeoption. Das großzügige Kofferraumvolumen von bis zu 517 Litern und eine Anhängelast von bis zu 430 kg machen ihn zu einer optimalen Wahl für Abenteuerlustige.

Fiat Grande Panda: Kompakt und Umweltschonend

Der Fiat Grande Panda, vorgesehen für das Modelljahr 2025, geht mit einem starken Fokus auf Umweltfreundlichkeit ins Rennen. Besonders das vollelektrische Modell mit einer Reichweite von 320 km und einem Verbrauch von 17,4 kWh/100 km setzt einen deutlichen Akzent auf Nachhaltigkeit und Effizienz. Auch die Hybridversion des Panda bietet mit einem geringen Verbrauch von 5,4 Litern pro 100 km bedeutende Vorteile in der CO2-Bilanz.

Der Grande Panda punktet zudem mit einem kraftvollen Drehmoment von 205 Nm, was trotz seines kleineren Motors für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Mit einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und einer zügigen Beschleunigung präsentiert sich der Panda als wendiger Begleiter im Stadtverkehr.

Innovationen und Ausstattungsfinessen

Innovationen sind bei beiden Modellen ein zentrales Thema. Der Dacia Duster beeindruckt mit seinen durchdachten Sicherheitsfeatures wie umfangreichen Assistenzsystemen, die den Fahrer unterstützen und ein sicheres Fahrerlebnis bieten. Sein robustes Design überzeugt besonders im Gelände. Fiat hingegen fokussiert sich bei seiner elektrobasierten Version auf eine unterhaltsame und komfortable Städtereise mit leichten Materialien und modernen Infotainment-Lösungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Dacia Duster als auch der Fiat Grande Panda ihre eigene, besondere Zielgruppe ansprechen. Während der Duster mit Vielseitigkeit und Allrad-Option die Abenteurer begeistert, zielt der Grande Panda mit seiner umweltfreundlichen Innovation auf die urbane Mobilität. Letztendlich hängt die Wahl von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten des Käufers ab.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Beim Preis liegen beide Modelle gleichauf – beide starten ab 19000 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Dacia Duster kommt mit 5 L aus und ist damit geringfügig sparsamer als der Fiat Grande Panda mit 5.10 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.10 L pro 100 km.

Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der Dacia Duster leicht einen Vorteil – mit 140 PS statt 113 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 27 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Dacia Duster geringfügig die Nase vorn – er schafft den Sprint in 9.90 s, während der Fiat Grande Panda 10 s benötigt. Damit ist er rund 0.10 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Dacia Duster etwas vorn – er erreicht 180 km/h, während der Fiat Grande Panda bei 160 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 20 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Dacia Duster zieht ein wenig kräftiger durch und bietet 230 Nm statt 205 Nm. Das macht rund 25 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Fiat Grande Panda geringfügig leichter – 1295 kg im Vergleich zu 1351 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 56 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Dacia Duster klar erkennbar mehr Platz – 517 L gegenüber 412 L. Das sind rund 105 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Dacia Duster leicht – bis zu 1609 L, also rund 243 L mehr als der Fiat Grande Panda.

Auch bei der Zuladung hat Fiat Grande Panda kaum spürbar das Rennen gewonnen – 453 kg gegenüber 430 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 23 kg.

Unser Fazit: Der Dacia Duster übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und ist somit unser DriveDuel Champion!
Dacia Duster ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

Dacia Duster

Der Dacia Duster beeindruckt mit seinem robusten Design und seiner Vielseitigkeit, die ihn sowohl für städtische Fahrten als auch für Offroad-Abenteuer prädestinieren. Das Interieur ist funktional gestaltet und bietet ausreichend Komfort für Fahrer und Passagiere. Außerdem punktet der Duster mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, das ihn zu einer beliebten Wahl für kostenbewusste Autokäufer macht.

Details

Fiat Grande Panda

Der Grande Panda überzeugt durch sein charmantes Design und seine praktische Vielseitigkeit. Mit seinem kompakten Format ist er ideal für den städtischen Alltag und bietet gleichzeitig überraschend viel Platz im Innenraum. Zudem begeistert er mit einem hohen Maß an Fahrkomfort und Effizienz, was ihn zu einem beliebten Begleiter für Alltag und Freizeit macht.

Details
Dacia Duster
Fiat Grande Panda
Duster

Kosten und Verbrauch

Preis
19000 - 29000 €
Preis
19000 - 28000 €
Verbrauch L/100km
5 - 7.6 L
Verbrauch L/100km
5.1 - 5.7 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
16.80 kWh
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
320 km
Batteriekapazität
0.60 kWh
Batteriekapazität
43.80 kWh
co2
113 - 148 g/km
co2
0 - 130 g/km
Tankgröße
49 - 55 L
Tankgröße
44 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1351 - 1465 kg
Leergewicht
1295 - 1554 kg
Kofferraum
430 - 517 L
Kofferraum
361 - 412 L
Länge
4343 mm
Länge
3999 mm
Breite
1813 mm
Breite
1763 mm
Höhe
1656 - 1661 mm
Höhe
1581 - 1629 mm
Kofferraum maximal
1545 - 1609 L
Kofferraum maximal
1315 - 1366 L
Zuladung
414 - 430 kg
Zuladung
353 - 453 kg

Motor und Leistung

Motorart
LPG, Voll Hybrid, Benzin MHEV
Motorart
Benzin MHEV, Elektro, Benzin
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe, Schaltgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
91 - 140 PS
Leistung PS
100 - 113 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.9 - 14 s
Beschleunigung 0-100km/h
10 - 11.5 s
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
max. Geschwindigkeit
132 - 160 km/h
Drehmoment
160 - 230 Nm
Drehmoment
122 - 205 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3
Leistung kW
67 - 104 kW
Leistung kW
74 - 83 kW
Hubraum
999 - 1598 cm3
Hubraum
1199 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
D, C, E
CO2-Effizienzklasse
D, A
Marke
Dacia
Marke
Fiat
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Dacia Duster?

Angeboten wird der Dacia Duster mit Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.