@ Dacia / Renault Group Media
@ Renault Group Media
VS

Dacia Duster vs Renault Captur – Unterschiede & Preise im Vergleich

Zwei Autos, ein Duell: Dacia Duster trifft auf Renault Captur.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

Duster @ Dacia / Renault Group Media

Einleitung: Dacia Duster vs. Renault Captur

Der Dacia Duster und der Renault Captur sind zwei beliebte SUV-Modelle, die in der Kompaktklasse um die Gunst der Käufer kämpfen. Obwohl beide Fahrzeuge von demselben Mutterkonzern stammen, zielen sie auf unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben ab. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Aspekte und Innovationen beider Modelle, um herauszufinden, welches SUV die bessere Wahl für Ihre Anforderungen ist.

Captur @ Renault Group Media

Design und Maße

Der Dacia Duster präsentiert sich mit einem robusten und maskulinen Design, das ihm eine auffällige Präsenz auf der Straße verleiht. Mit einer Länge von 4343 mm, einer Breite von 1813 mm und einer Höhe von 1656 mm bietet er ausreichend Platz für bis zu fünf Passagiere.

Im Gegensatz dazu ist der Renault Captur mit einer Länge von 4239 mm und einer Breite von 1797 mm etwas kompakter, bietet jedoch ebenfalls Platz für fünf Personen. Sein sportliches, urbanes Design richtet sich an eine jüngere Zielgruppe, die Wert auf Stil und Funktionalität legt.

Duster @ Dacia / Renault Group Media

Technische Spezifikationen

Der Dacia Duster ist in verschiedenen Motorisierungen erhältlich, darunter LPG, Full Hybrid und konventionelle Benziner. Die Leistung reicht von 91 bis 140 PS, wobei der 130 PS starke Motor eine gute Balance zwischen Leistung und Verbrauch bietet. Die Kombination von Front- und Allradantrieb sorgt für Flexibilität auf unterschiedlichen Terrain.

Der Renault Captur hingegen ist primär mit leistungsstärkeren Motoren ausgestattet, die bis zu 158 PS liefern können. Die Effizienz ist beeindruckend, mit einem Verbrauch von nur 4,7 Litern auf 100 km beim Hybridantrieb. Das Frontantriebssystem bietet bei diesem Modell eine hervorragende Straßenlage.

Captur @ Renault Group Media

Verbrauch und Emissionen

Beim Duster zeigt sich die Bandbreite der Verbrauchswerte: Von 5 bis 8,1 Litern/100 km. Besonders der 130 PS Benziner bietet einen attraktiven Verbrauch von 6,1 Litern, was ihn zu einem sparsamen Begleiter macht. Die CO2-Emissionen variieren zwischen 114 und 147 g/km, was dem Duster eine durchschnittliche Effizienzklasse verleiht.

Der Captur hingegen trumpft mit einer erstaunlichen Effizienz im Hybridmodus, wo der Verbrauch auf 4,7 Liter/100 km sinkt, während die CO2-Emissionen in einem Range von 106 bis 139 g/km liegen. Besonders hervorzuheben sind die Modelle mit der Klasse C, die somit umweltfreundlicher sind.

Duster @ Dacia / Renault Group Media

Innenraum und Technologische Innovationen

Im Innenraum des Dacia Duster finden sich robuste Materialien und eine funktionale Gestaltung. Das Platzangebot ist überdurchschnittlich für dieses Segment, und der Kofferraum fasst bis zu 517 Liter. Ein Highlight sind die einfach zu bedienenden Infotainment-Systeme, die Smartphone-Konnektivität bieten.

Der Renault Captur hebt sich mit einem moderneren und intuitiveren Interieur ab. Die hochwertigen Materialien und die elegante Gestaltung verleihen dem Fahrerlebnis eine angenehme Note. Der Captur bietet innovative Technologien wie ein digitales Cockpit und ein fortschrittliches Infotainment-System, das der Konkurrenz einen Schritt voraus ist.

Captur @ Renault Group Media

Fazit: Welches SUV ist die bessere Wahl?

Die Wahl zwischen Dacia Duster und Renault Captur hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab. Der Duster überzeugt mit Robustheit, Insassenkomfort und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn Sie ein pragmatisches und geräumiges SUV suchen, ist der Duster eine exzellente Wahl.

Der Captur hingegen bietet eine sportlichere Fahrdynamik, bessere Verbrauchswerte und eine umfangreiche technische Ausstattung. So richtet sich der Captur eher an Käufer, die Wert auf moderne Technologie und ein stilvolles Design legen.

Letztendlich müssen Käufer sorgfältig abwägen, welche Aspekte ihnen wichtiger sind – die Zweckmäßigkeit des Duster oder die Innovation des Captur.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Duster @ Dacia / Renault Group Media

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Dacia Duster ist beim Preis deutlich wahrnehmbar im Vorteil – er startet bereits ab 19000 €, während der Renault Captur mit 23500 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 4500 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Renault Captur kommt mit 4.50 L aus und ist damit leicht sparsamer als der Dacia Duster mit 5 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.50 L pro 100 km.

Captur @ Renault Group Media

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Renault Captur ein wenig einen Vorteil – mit 158 PS statt 140 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 18 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Renault Captur leicht die Nase vorn – er schafft den Sprint in 8.50 s, während der Dacia Duster 9.90 s benötigt. Damit ist er rund 1.40 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit gibt es keinen Unterschied – beide erreichen 180 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Renault Captur zieht ein Stück weit kräftiger durch und bietet 270 Nm statt 230 Nm. Das macht rund 40 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Renault Captur minimal leichter – 1293 kg im Vergleich zu 1351 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 58 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Dacia Duster ein Stück weit mehr Platz – 517 L gegenüber 422 L. Das sind rund 95 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Dacia Duster ein Stück weit – bis zu 1609 L, also rund 246 L mehr als der Renault Captur.

Auch bei der Zuladung hat Renault Captur geringfügig das Rennen gewonnen – 457 kg gegenüber 430 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 27 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Renault Captur punktet knapp mehr und ist somit unser DriveDuel Champion!
Renault Captur ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 23.500 €
Captur @ Renault Group Media

Renault Captur

  • Motorart : Benzin MHEV, Benzin, Voll Hybrid
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 91 - 158 PS
  • Verbrauch L/100km : 4.5 - 6 L

Dacia Duster

Der Dacia Duster ist ein unkompliziertes, robustes SUV, das viel Auto fürs Geld bietet und sich auch abseits glattgebügelter Straßen wohlfühlt. Innen setzt er auf funktionale Ausstattung ohne Schnickschnack, außen zeigt er einen kernigen Auftritt — ideal für Käufer, die Verlässlichkeit vor Luxus stellen.

Details

Renault Captur

Der Renault Captur wirkt wie ein aufgefrischter Stadtprofi: frech gestylt, variabel eingerichtet und so konzipiert, dass er im Alltag mindestens so viel praktische Intelligenz mitbringt wie Stil. Für Käufer, die ein kompaktes, bequemes und charmantes Auto suchen, das mehr Alltagstalent als Aufhebens macht, ist der Captur eine clevere Wahl — und er schafft es, sogar beim Einparken ein kleines Lächeln zu entlocken.

Details
Dacia Duster
Renault Captur
Duster @ Dacia / Renault Group Media
Captur @ Renault Group Media

Kosten und Verbrauch

Preis
19000 - 29000 €
Preis
23500 - 33100 €
Verbrauch L/100km
5 - 7.6 L
Verbrauch L/100km
4.5 - 6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
0.60 kWh
Batteriekapazität
-
co2
113 - 148 g/km
co2
102 - 135 g/km
Tankgröße
49 - 55 L
Tankgröße
48 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1351 - 1465 kg
Leergewicht
1293 - 1514 kg
Kofferraum
430 - 517 L
Kofferraum
326 - 422 L
Länge
4343 mm
Länge
4239 mm
Breite
1813 mm
Breite
1797 mm
Höhe
1656 - 1661 mm
Höhe
1575 mm
Kofferraum maximal
1545 - 1609 L
Kofferraum maximal
1276 - 1363 L
Zuladung
414 - 430 kg
Zuladung
376 - 457 kg

Motor und Leistung

Motorart
LPG, Voll Hybrid, Benzin MHEV
Motorart
Benzin MHEV, Benzin, Voll Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
91 - 140 PS
Leistung PS
91 - 158 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.9 - 14 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.5 - 14.3 s
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
max. Geschwindigkeit
168 - 180 km/h
Drehmoment
160 - 230 Nm
Drehmoment
160 - 270 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
67 - 104 kW
Leistung kW
67 - 116 kW
Hubraum
999 - 1598 cm3
Hubraum
999 - 1789 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
D, C, E
CO2-Effizienzklasse
D, C
Marke
Dacia
Marke
Renault
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Dacia Duster?

Angeboten wird der Dacia Duster mit Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.