Zwei Autos, ein Duell: Fiat Panda trifft auf Toyota Yaris Cross.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!
Der Automarkt wird nicht nur durch die großen Limousinen und sportlichen Coupés dominiert, sondern auch durch kleine, wendige Fahrzeuge wie der Fiat Panda und der Toyota Yaris Cross. Hier treffen wir auf zwei Fahrzeuge, die trotz ihrer unterschiedlichen Konzeption viel gemeinsam haben. In diesem Vergleich werden sowohl die technischen Aspekte als auch die Innovationen beider Modelle unter die Lupe genommen.
Der Fiat Panda ist ein klassischer Kleinwagen mit einer Länge von 3653 bis 3705 mm, einer Breite von 1643 bis 1662 mm und einer Höhe von 1551 bis 1657 mm. Typisch für einen Hatchback, bietet der Panda ein kompaktes Design, das in städtischen Umgebungen besonders geschätzt wird.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich der Toyota Yaris Cross als SUV, eine beliebte Karosserieform, die sich durch ihre Robustheit und höheren Sitzpositionen auszeichnet. Mit einer Länge von 4180 mm und einer Breite von 1765 mm sowie einer Höhe von 1595 mm bietet der Yaris Cross ein geräumigeres Platzangebot und eine eindrucksvolle Straßenpräsenz.
Der Fiat Panda wird von einem 999 cm³ Benzin-Mild-Hybrid-Motor mit 70 PS (51 kW) angetrieben. Die geringe Motorleistung wird durch eine manuelle 5-Gang-Schaltung sinnvoll ergänzt und verspricht bei einem CO₂-Ausstoß von 113 bis 116 g/km eine solide Effizienzklasse C oder D.
Auf der anderen Seite steht der Toyota Yaris Cross, der mit einem Full-Hybrid-System arbeitet. Der kompakte Dreizylinder-Motor mit einem Hubraum von 1490 cm³ bietet eine Leistung von 116 bis 130 PS (85 bis 96 kW). Ein CO₂-Ausstoß von 101 bis 108 g/km sichert die Effizienzklasse C. Der Yaris Cross bietet zudem dank seines automatischen CVT-Getriebes ein angenehmes und kraftstoffsparendes Fahrerlebnis.
Im Bereich des Kraftstoffverbrauchs zeigt der Toyota Yaris Cross seine Stärken: Mit einem Verbrauch von 4.5 bis 4.8 L/100 km ist er nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch wirtschaftlicher als viele seiner Konkurrenten.
Der Fiat Panda hält mit einem Verbrauch von 5 bis 5.1 L/100 km durchaus mit, doch die doch etwas größeren Zahlen verraten einen leichten Nachteil in der Effizienz im Vergleich zu seinem japanischen Rivalen.
Der Fiat Panda bietet Platz für 4 bis 5 Personen und einen Kofferraum mit einem Ladevolumen von 225 L, was für den täglichen Stadtbedarf ausreichend ist. Die schlichte, aber funktionelle Innenraumgestaltung kommt besonders bei puristischen Fahrern gut an.
Der Toyota Yaris Cross bietet durch seine größere Fahrzeugabmessung auch mehr Innenraum und beeindruckt mit einem Volumen von 397 bis 320 L im Kofferraum. Mit Platz für 5 Personen und einer umfangreichen Serienausstattung zeigt sich der Yaris Cross als ideales Fahrzeug für Familien oder Langstreckenpendler.
Sowohl der Fiat Panda als auch der Toyota Yaris Cross haben ihre individuellen Stärken. Der Panda ist ideal für Stadtfahrten und Fahrer, die ein praktisches, unkompliziertes Fahrzeug suchen. Der Yaris Cross hingegen bietet als SUV mehr Komfort und Platz, ideal für längere Reisen und Familien. Schlussendlich hängt die Wahl zwischen diesen Fahrzeugen von den spezifischen Bedürfnissen und dem Lebensstil des Fahrers ab.
Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.
Fiat Panda ist beim Preis deutlich im Vorteil – er startet bereits ab 16500 €, während der Toyota Yaris Cross mit 27600 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 11150 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Toyota Yaris Cross kommt mit 4.50 L aus und ist damit ein Stück weit sparsamer als der Fiat Panda mit 5 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.50 L pro 100 km.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.
Bei der Motorleistung hat der Toyota Yaris Cross signifikant einen Vorteil – mit 130 PS statt 70 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 60 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Toyota Yaris Cross spürbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 10.70 s, während der Fiat Panda 13.90 s benötigt. Damit ist er rund 3.20 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Toyota Yaris Cross nur leicht vorn – er erreicht 170 km/h, während der Fiat Panda bei 164 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 6 km/h.
Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.
Sitzplätze: Toyota Yaris Cross bietet etwas mehr Sitzmöglichkeiten – 5 vs 4.
Beim Leergewicht zeigt sich Fiat Panda ein wenig leichter – 1055 kg im Vergleich zu 1180 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 125 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Toyota Yaris Cross klar mehr Platz – 397 L gegenüber 225 L. Das sind rund 172 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Toyota Yaris Cross deutlich wahrnehmbar – bis zu 1097 L, also rund 227 L mehr als der Fiat Panda.
Auch bei der Zuladung hat Toyota Yaris Cross spürbar das Rennen gewonnen – 510 kg gegenüber 365 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 145 kg.
Insgesamt zeigt sich der Toyota Yaris Cross dominiert diesen Vergleich klar und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.
Der Fiat Panda präsentiert sich als kompakter Begleiter für den urbanen Alltag, der mit seiner praktischen Bauweise und Wendigkeit überzeugt. Sein schlichtes, aber funktionales Design bietet viel Innenraum und Flexibilität für Passagiere und Gepäck. Neben seiner Alltagstauglichkeit punktet der Panda mit kräftigen Motoroptionen, die sowohl in der Stadt als auch auf Landstraßen eine gute Figur machen.
DetailsDer Toyota Yaris Cross verbindet gekonnt die Agilität eines Kompaktwagens mit dem robusten Charakter eines SUVs. Mit seinem auffälligen Design und der erhöhten Sitzposition bietet er ein überzeugendes Fahrerlebnis sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Dank moderner Hybridtechnologie punktet er zudem mit einem geringen Kraftstoffverbrauch und niedrigen Emissionen.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
16500 €
|
Preis
27600 - 40000 €
|
|
Verbrauch L/100km
5 L
|
Verbrauch L/100km
4.5 - 4.8 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
|
co2
113 g/km
|
co2
101 - 108 g/km
|
|
Tankgröße
38 L
|
Tankgröße
36 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
4
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1055 kg
|
Leergewicht
1180 - 1290 kg
|
|
Kofferraum
225 L
|
Kofferraum
320 - 397 L
|
|
Länge
3635 mm
|
Länge
4180 mm
|
|
Breite
1643 mm
|
Breite
1765 mm
|
|
Höhe
1551 mm
|
Höhe
1595 mm
|
|
Kofferraum maximal
870 L
|
Kofferraum maximal
1097 L
|
|
Zuladung
365 kg
|
Zuladung
485 - 510 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Benzin MHEV
|
Motorart
Voll Hybrid
|
|
Getriebe
Manuel
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
|
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
|
Leistung PS
70 PS
|
Leistung PS
116 - 130 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
13.90 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
10.7 - 11.3 s
|
|
max. Geschwindigkeit
164 km/h
|
max. Geschwindigkeit
170 km/h
|
|
Drehmoment
92 Nm
|
Drehmoment
-
|
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
3
|
|
Leistung kW
51 kW
|
Leistung kW
85 - 96 kW
|
|
Hubraum
999 cm3
|
Hubraum
1490 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
C
|
CO2-Effizienzklasse
C
|
|
Marke
Fiat
|
Marke
Toyota
|
Verfügbar ist der Fiat Panda als Frontantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.