VS

Ford Explorer EV vs VW ID.7 – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Ford Explorer EV oder VW ID.7?

Explorer EV @ electricexplorer.fordpresskits.com

Der Wettstreit der E-Mobilitätsgiganten: Ford Explorer EV gegen VW ID.7

In der Welt der Elektrofahrzeuge avancieren Ford und Volkswagen zu bedeutenden Pionieren. Der neue Ford Explorer EV und der VW ID.7 verkörpern die jüngsten Fortschritte der Automobiltechnik. Unsere detaillierte Analyse vergleicht die technischen Merkmale und Innovationen dieser beiden Modelle.

ID.7 @ Volkswagen.de

Design und Abmessungen: SUV trifft auf Schrägheck

Der Ford Explorer EV besticht mit seiner imposanten SUV-Silhouette. Mit einer Länge von 4468 mm, einer Breite von 1871 mm und einer variierenden Höhe von bis zu 1639 mm sorgt dieser für eine markante Präsenz. Sein Kofferraumvolumen beträgt bis zu 450 Litern.

Im Kontrast dazu zeigt der VW ID.7 ein elegantes Schrägheck-Design. Mit einer beeindruckenden Länge von 4961 mm übertrumpft er den Explorer in der Dimension. Seine Breite misst 1862 mm, die Höhe 1536 mm, und er bietet 532 Liter Kofferraumvolumen.

Explorer EV @ electricexplorer.fordpresskits.com

Antrieb und Leistung: Elektropower im Fokus

Beide Fahrzeuge verfügen über elektrische Antriebe mit Reduktionsgetriebe. Der Ford Explorer EV variiert zwischen 286 bis 340 PS, während der VW ID.7 dieselbe PS-Bandbreite offeriert. Beide Modelle können zwischen Heck- und Allradantrieb wechseln.

Interessant ist der Unterschied in der Beschleunigung: Der Explorer erreicht 0–100 km/h in schnellen 5,3 bis 6,4 Sekunden, wohingegen der ID.7 zwischen 5,4 und 6,6 Sekunden benötigt. Die Höchstgeschwindigkeit von beiden liegt bei 180 km/h. Das Drehmoment reicht von 545 bis 679 Nm beim ID.7, ähnlich dem des Explorers.

ID.7 @ Volkswagen.de

Reichweite und Energieeffizienz

Im Bereich der Reichweite präsentiert der VW ID.7 eine beeindruckende Leistung von bis zu 709 km, während der Ford Explorer EV mit einer maximalen Reichweite von 602 km aufwartet. Der Explorer verbraucht zwischen 13.9 bis 16.6 kWh/100 km, während der ID.7 einen Verbrauch von 13.6 bis 16.2 kWh/100 km angibt. Beide Fahrzeuge glänzen mit einer CO2-Effizienzklasse von A und bleiben emissionsfrei.

Explorer EV @ electricexplorer.fordpresskits.com

Batteriekapazität und Ladeoptionen

Die Batteriekapazitäten von beiden Modellen sind bemerkenswert: Der Ford Explorer bietet Batterien von 52 bis 79 kWh, während der ID.7 zwischen 77 und 86 kWh zur Verfügung stellt. Diese Kapazitäten lassen auf zügige Ladezeiten und erhebliche Reichweiten schließen.

ID.7 @ Volkswagen.de

Innenraum und Ausstattung: Komfort trifft Technik

Sowohl der Ford Explorer EV als auch der VW ID.7 sind als Fünfsitzer konzipiert. Beide Modelle versprechen mit ihrer modernen Innenraumausstattung und innovativer Technik ein überragendes Fahrerlebnis.

Insgesamt repräsentieren der Ford Explorer EV und der VW ID.7 die Zukunft der Elektromobilität, wobei sie Fahrern technologische Innovation, effiziente Energieausnutzung und ein unvergleichliches Fahrerlebnis bieten.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Ford Explorer EV ist beim Preis klar erkennbar im Vorteil – er startet bereits ab 39900 €, während der VW ID.7 mit 54100 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 14205 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim VW ID.7: Mit 13.60 kWh pro 100 km ist er nur leicht effizienter als der Ford Explorer EV mit 14.50 kWh. Das sind rund 0.90 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der VW ID.7 etwas mehr überzeugen: Er schafft bis zu 708 km, also etwa 106 km mehr als der Ford Explorer EV.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Beide Modelle bieten identische Leistung – jeweils 340 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Ford Explorer EV nur leicht die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.30 s, während der VW ID.7 5.40 s benötigt. Damit ist er rund 0.10 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit gibt es keinen Unterschied – beide erreichen 180 km/h.

Beim Drehmoment liegen beide Modelle gleichauf – jeweils 679 Nm.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Ford Explorer EV leicht leichter – 1908 kg im Vergleich zu 2180 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 272 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der VW ID.7 etwas mehr Platz – 532 L gegenüber 450 L. Das sind rund 82 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet VW ID.7 etwas – bis zu 1586 L, also rund 164 L mehr als der Ford Explorer EV.

Auch bei der Zuladung hat Ford Explorer EV merklich das Rennen gewonnen – 585 kg gegenüber 465 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 120 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Ford Explorer EV ist nur leicht im Vorteil und ist somit unser DriveDuel Champion!
Ford Explorer EV ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 39.900 €
339B09E4-87F0-4F47-8A68-7DA1B14BD783

Ford Explorer EV

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 170 - 340 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 14.5 - 17.2 kWh
  • Elektrische Reichweite : 360 - 602 km

Ford Explorer EV

Der Ford Explorer EV zeigt sich als großzügiger Elektro-SUV mit markanter Präsenz, viel Platz für Familie und Gepäck sowie einem aufgeräumten, modernen Innenraum. Er fährt sich entspannt und souverän, kombiniert Alltagstauglichkeit mit zeitgemäßer Technik – ideal für Käufer, die ein geräumiges Elektroauto mit Komfort und Charakter suchen.

Details

VW ID.7

Der VW ID.7 wirkt wie ein stiller Langstreckenprofi: elegant gestylt, innen erstaunlich luftig und ausgelegt auf entspanntes Vorankommen ohne Aufhebens. Für Käufer, die Komfort, Alltagstauglichkeit und emissionsfreies Fahren suchen, ist er eine souveräne und unaufgeregte Antwort auf moderne Mobilität — mit einem Augenzwinkern für Langstreckenfans.

Details
Ford Explorer EV
VW ID.7
Explorer EV
ID.7

Kosten und Verbrauch

Preis
39900 - 56900 €
Preis
54100 - 63300 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14.5 - 17.2 kWh
Verbrauch kWh/100km
13.6 - 16.2 kWh
Elektrische Reichweite
360 - 602 km
Elektrische Reichweite
594 - 708 km
Batteriekapazität
52 - 79 kWh
Batteriekapazität
77 - 86 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1908 - 2179 kg
Leergewicht
2180 - 2325 kg
Kofferraum
445 - 450 L
Kofferraum
532 L
Länge
4468 mm
Länge
4961 mm
Breite
1871 mm
Breite
1862 mm
Höhe
1630 - 1639 mm
Höhe
1535 - 1536 mm
Kofferraum maximal
1417 - 1422 L
Kofferraum maximal
1586 L
Zuladung
561 - 585 kg
Zuladung
460 - 465 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
170 - 340 PS
Leistung PS
286 - 340 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.3 - 8.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 6.6 s
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
310 - 679 Nm
Drehmoment
545 - 679 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
125 - 250 kW
Leistung kW
210 - 250 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2023 - 2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Ford
Marke
VW
Welche Antriebsarten sind für den Ford Explorer EV erhältlich?

Der Ford Explorer EV ist verfügbar als Heckantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.