VS

Ford Focus Turnier vs Mazda MX-30 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Focus Turnier oder der Mazda MX-30?
Wir vergleichen für dich Leistung (280 PS vs 170 PS), Kofferraumvolumen (635 L vs 350 L), Verbrauch (5 L vs 17.50 kWh) und natürlich den Preis (33300 € vs 36000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Ford Focus Turnier (Kombi) wird mit einem Benzin MHEV, Diesel oder Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Mazda MX-30 (SUV) einen Elektro oder Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 635 L beim Ford Focus Turnier bzw. 350 L beim Mazda MX-30 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 280 PS des Ford Focus Turnier oder die 170 PS des Mazda MX-30 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5 L vs 17.50 kWh. Preislich liegt der Ford Focus Turnier bei 33300 €, während der Mazda MX-30 bei 36000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Ford Focus Turnier beeindruckt mit seinem großzügigen Platzangebot und hervorragender Praktikabilität für Familien. Im Gegensatz dazu besticht der Mazda MX-30 mit seiner umweltfreundlichen Elektroantriebstechnologie und modernem Design, ideal für umweltbewusste Stadtfahrer. Beide Modelle bieten einzigartige Vorzüge, die sie jeweils für unterschiedliche Zielgruppen attraktiv machen.

Ford Focus Turnier

Der Ford Focus Turnier überzeugt durch seinen großzügigen Innenraum und bietet damit außergewöhnlich viel Platz für Insassen und Gepäck. Mit seiner dynamischen Fahrleistung und der modernen Ausstattung präsentiert er sich als perfekter Begleiter sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Reisen. Durch seine elegante und sportliche Optik zieht der Ford Focus Turnier auf den Straßen alle Blicke auf sich.

Details

Mazda MX-30

Der Mazda MX-30 präsentiert sich als innovativer Crossover mit einem einzigartigen Design, das sowohl Innen- als auch Außenelemente der japanischen Ästhetik harmonisch miteinander verbindet. Neben seinem umweltfreundlichen Elektroantrieb überzeugt er mit einem stilvollen Innenraum, der mit nachhaltigen Materialien gestaltet wurde. Das Fahrzeug bietet nicht nur ein angenehmes Fahrerlebnis, sondern punktet auch mit modernen Technologien für erhöhten Komfort und Sicherheit.

Details

Ford Focus Turnier vs. Mazda MX-30: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Automobile gibt es eine Vielzahl von Fahrzeugen, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben bedienen. Heute werfen wir einen detaillierten Blick auf den Ford Focus Turnier und den Mazda MX-30. Diese beiden Modelle repräsentieren verschiedene Fahrzeugsegmente, eines als vielseitiger Kombi und das andere als innovativer Elektro-SUV.

Design und Außenmaße

Der Ford Focus Turnier bringt mit seiner Länge von bis zu 4693 mm die klassischen Linien eines Kombis zum Vorschein. Er bietet mit einer Breite von bis zu 1844 mm und einer variierenden Höhe von etwa 1462 mm ein großzügiges Raumangebot. Mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 635 Litern eignet sich der Turnier hervorragend für Familienreisen und Transporte.

Der Mazda MX-30 überzeugt durch sein modernes SUV-Design, das mit einer Länge von 4395 mm kompakter auftritt. Die Breite misst 1848 mm, während die Höhe bei etwa 1560 mm liegt. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 350 Litern, was für den städtischen Alltag ausreicht.

Antriebstyp und Leistung

Unter der Motorhaube des Ford Focus Turnier finden sich flexible Antriebsmöglichkeiten, darunter Benzin-MHEV, Diesel und konventionelle Benzinmotoren. Die Leistung variiert dabei zwischen 92 und 206 kW, je nach Motorvariante. Den Sprint von 0 auf 100 km/h absolvieren die stärkeren Modelle in beeindruckenden 5,8 Sekunden und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h.

Der Mazda MX-30 fokussiert vollständig auf die Elektromobilität, wobei er einen Elektroantrieb mit einer Leistung von bis zu 125 kW bietet. Dieser erreicht eine Reichweite von bis zu 200 km, ideal für den städtischen Einsatz. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 9,1 Sekunden steht der MX-30 für effizienten und nachhaltigen Fahrspaß.

Innovation und Technik

Der Ford Focus Turnier punktet mit einem breiten Angebot an modernen Motorenoptionen, einschließlich der Mild-Hybrid-Technologie, die Effizienz und Leistung vereint. Je nach Modelljahr bietet er eine Kombination aus manuellen und automatischen Getrieben, die sowohl Fahrkomfort als auch Fahrvergnügen betont.

Der Mazda MX-30 setzt als Elektro-SUV auf Innovation in der Antriebstechnologie. Mit seinem reduzierten Öko-Fußabdruck dank emissionsfreien Fahrtens und einem modernen Reduktionsgetriebe hebt er den technologischen Standard in dieser Fahrzeugklasse. Die Kombination aus futuristischem Design und nachhaltiger Technologie macht den MX-30 besonders für umweltbewusste Fahrer attraktiv.

Fazit

Bei der Wahl zwischen dem Ford Focus Turnier und dem Mazda MX-30 hängt es stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Der Focus Turnier ist die Wahl für diejenigen, die Vielseitigkeit und Leistung mit einem klassischen Benzin- oder Dieselantrieb suchen. Auf der anderen Seite bietet der Mazda MX-30 eine umweltfreundliche Option für stadtbewusste Fahrer, die nicht auf Technologie und modernes Design verzichten möchten.

Obwohl die beiden Fahrzeuge unterschiedliche Segmente repräsentieren, zeigen sie beide, wie wichtig es ist, sich an die sich wandelnden Wünsche der Konsumenten und die ökologischen Herausforderungen der Zukunft anzupassen.

Ford Focus Turnier
Mazda MX-30
Focus Turnier
MX-30

Kosten und Verbrauch

Preis
33300 - 46600 €
Preis
36000 - 45000 €
Verbrauch L/100km
5 - 8 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
17.5 - 18.3 kWh
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
85 - 200 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
32 kWh
co2
120 - 183 g/km
co2
0 - 22 g/km
Tankgröße
52 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Kombi
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1413 - 1563 kg
Leergewicht
1720 - 1853 kg
Kofferraum
608 - 635 L
Kofferraum
332 - 350 L
Länge
4672 - 4693 mm
Länge
4395 mm
Breite
1825 - 1844 mm
Breite
1848 mm
Höhe
1459 - 1504 mm
Höhe
1555 - 1560 mm
Zuladung
523 - 557 kg
Zuladung
398 - 402 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Diesel, Benzin
Motorart
Elektro, Plugin Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
115 - 280 PS
Leistung PS
145 - 170 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.8 - 12.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
9.1 - 9.7 s
max. Geschwindigkeit
184 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
140 km/h
Drehmoment
170 - 420 Nm
Drehmoment
271 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
85 - 206 kW
Leistung kW
107 - 125 kW
Hubraum
999 - 2261 cm3
Hubraum
830 cm3

Allgemein

Modelljahr
2022 - 2024
Modelljahr
2022 - 2025
CO2-Effizienzklasse
D, G
CO2-Effizienzklasse
A, B
Marke
Ford
Marke
Mazda

Ford Focus Turnier

Innovative Mobilität: Der Ford Focus Turnier

Der Ford Focus Turnier erfreut sich großer Beliebtheit unter den Kombis, insbesondere dank seiner Vielseitigkeit und der neuesten technologischen Innovationen. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Highlights und die Innovationen, die der Ford Focus Turnier bietet.

Effiziente Motorentechnologie

Der Ford Focus Turnier ist in verschiedenen Motorvarianten erhältlich, die sowohl Benzin- als auch Dieseltechnologie umfassen. Highlight ist der 1.0 EcoBoost Hybrid Motor, der als Mild-Hybrid sowohl mit manuellem als auch mit automatischem Getriebe erhältlich ist. Diese Kombination erlaubt nicht nur eine verbesserte Kraftstoffeffizienz von bis zu 5.3 L/100km, sondern auch eine erhebliche Reduzierung der CO2-Emissionen auf bis zu 120 g/km.

Für die Liebhaber von Dieselantrieben bietet der 1.5 EcoBlue Motor mit Automatikgetriebe eine interessante Alternative mit einem sparsamen Verbrauch von 5 L/100km. Der Ford Focus ST Turnier hingegen richtet sich an diejenigen, die eine sportlichere Fahrweise bevorzugen. Mit einer Leistung von bis zu 280 PS bietet er eindrucksvolle Beschleunigungswerte und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h.

Intelligente Ausstattung und Komfort

Der Ford Focus Turnier glänzt nicht nur mit seinen Motortechnologien, sondern auch mit seinem beeindruckenden Innenraum. Mit einer Kofferraumkapazität von 608 bis 635 Litern und einer Zuladung von bis zu 557 kg ist der Focus Turnier der ideale Begleiter für Reisen und Alltagsfahrten.

Die Ausstattungslinien reichen von der komfortablen Titanium bis zur sportlichen ST-Line, die jeweils unterschiedliche Komfort- und Designmerkmale bieten. Diese Varianten sind mit modernen Features ausgestattet, wie etwa einem fortschrittlichen Infotainmentsystem, das nahtlose Integration von Smartphones ermöglicht.

Sicherheit an vorderster Front

In puncto Sicherheit lässt der Ford Focus Turnier keine Wünsche offen. Er ist mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet, wie etwa einem adaptiven Tempomat, einem Spurhalteassistenten und einem Kollisionswarnsystem. Diese Technologien sorgen nicht nur für ein sicheres Fahrgefühl, sondern unterstützen den Fahrer im Alltag erheblich.

Fazit

Der Ford Focus Turnier ist ein vielseitiges Fahrzeug, das mit seiner Auswahl an effizienten Motoren, innovativen Technologien und komfortablen Ausstattungsmerkmalen punktet. Egal, ob Sie auf der Suche nach einem wirtschaftlichen Alltagsbegleiter oder einem sportlichen Kombi sind, der Ford Focus Turnier bietet für jeden die passende Lösung und ist damit ein Top-Kandidat in seiner Klasse.

Mazda MX-30

Der Mazda MX-30: Ein Blick in die Zukunft der Elektromobilität

Der Mazda MX-30 markiert einen wichtigen Schritt in die Zukunft der Elektromobilität der Marke Mazda. Mit einem modernen Design und fortschrittlicher Technologie ausgestattet, bietet der MX-30 eine aufregende Alternative im Segment der kompakten SUVs. Ob rein elektrisch oder als Plug-In-Hybrid, der Mazda MX-30 vereint Umweltbewusstsein mit Fahrspaß und innovativer Technik.

Design und Komfort: Eine moderne Silhouette

Der Mazda MX-30 beeindruckt mit einer dynamisch gestalteten Karosserie, die sich durch klare Linien und eine markante Front auszeichnet. Trotz seiner kompakten Abmessungen von 4395 mm Länge und 1848 mm Breite bietet er viel Platz im Innenraum. Der großzügige Kofferraum mit einem Volumen von 350 Litern sorgt dafür, dass auch längere Reisen mit ausreichend Gepäck angetreten werden können.

Antrieb und Leistung: Saubere Energie

Mazda bietet den MX-30 mit zwei Antriebsoptionen an: als Elektrofahrzeug und als Plug-In-Hybrid. Beide Varianten nutzen den innovativen e-SKYACTIV-Antrieb und zeichnen sich durch einen Frontantrieb aus. Der rein elektrische MX-30 verfügt über eine Leistung von 107 kW (145 PS) und eine Motorart, mit der Reichweiten von bis zu 200 km erzielt werden können. Der Plug-In-Hybrid kombiniert hingegen 125 kW (170 PS) und bietet eine elektrische Reichweite von 85 km, was für viele Pendler ausreichend ist.

Effizienz und Umweltfreundlichkeit

Der Mazda MX-30 setzt auf Umweltfreundlichkeit ohne Kompromisse bei der Leistung. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 17.5 bis 17.9 kWh/100 km bei den Elektroversionen sowie der CO2-Effizienzklasse A und B beim Plug-In-Hybrid zeigt Mazda, dass umweltschonendes Fahren realisierbar ist. Die Modelle emittieren zwischen 0 und 21 Gramm CO2/km, was sie zu einem idealen Fahrzeug für umweltbewusste Fahrer macht.

Fahrspaß und Sicherheit

Auch beim Thema Fahrspaß überzeugt der Mazda MX-30. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 9.1 bis 9.7 Sekunden und einem maximalen Drehmoment von 271 Nm sorgt der MX-30 für agiles Fahren in der Stadt und auf der Autobahn. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 140 km/h, was dem SUV im urbanen Raum und auf Landstraßen mehr als gerecht wird.

Innovative Ausstattung und Preise

Der Mazda MX-30 ist in verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich, darunter Ad´vantage, Exclusive-Line, Makoto, Prime-Line und die Sonderedition Edition R. Diese bieten eine breite Palette an Komfort- und Sicherheitsfeatures, die Fahrten nicht nur sicher, sondern auch ausgesprochen komfortabel gestalten. Die Preise beginnen bei 35.990 Euro und reichen bis 45.040 Euro, abhängig von der gewählten Modell- und Ausstattungsvariante.

Für alle, die innovative Technik lieben und zugleich umweltbewusst fahren möchten, ist der Mazda MX-30 eine ausgezeichnete Wahl. Er vereint modernste Elektromobilitätsstandards mit Mazdas berühmten Fahrspaß und markiert damit den Beginn einer neuen Ära für die Marke.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.