VS

Ford Puma vs Porsche Cayenne – Leistung, Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Ford Puma oder Porsche Cayenne?

Puma @ puma.fordpresskits.com

Technischer Vergleich: Ford Puma vs. Porsche Cayenne

In der Welt der SUVs gibt es kaum zwei Modelle, die so unterschiedlich sind wie der Ford Puma und der Porsche Cayenne. Beide Fahrzeuge bieten ein beeindruckendes Maß an Technologie und Komfort, sprechen jedoch unterschiedliche Käufersegmente an. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die technischen Aspekte und Innovationen der beiden Modelle werfen.

Cayenne @ Porsche Media Deutschland

Motoren und Antrieb

Der Ford Puma überzeugt mit seiner Auswahl an effizienten Motoren. Die Palette reicht von einem Mild-Hybrid-Benzinmotor mit bis zu 168 PS bis zu einem vollelektrischen Antrieb. Der Puma bietet sowohl manuelle als auch automatisierte Getriebeoptionen, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe, das für ein sanfteres Fahrgefühl sorgt. Mit einem Verbrauch von nur 5,4 bis 6 L/100 km ist der Puma ein wirtschaftliches Fahrzeug, ideal für den Stadtverkehr.

Der Porsche Cayenne hingegen ist ein Kraftpaket. Mit Motoren, die bis zu 739 PS bieten können, bietet er eine Performance, die den Puma in den Schatten stellt. Der Cayenne ist mit einem Allradantrieb ausgestattet und verfügt über eine automatische Getriebeoption. Die Benzin- und Plug-in-Hybrid-Varianten zeigen beeindruckende Verbrauchswerte zwischen 1,4 und 12,6 L/100 km, wobei die Hybridoptionen eine elektrische Reichweite von bis zu 78 km ermöglichen.

Puma @ puma.fordpresskits.com

Fahrdynamik und Beschleunigung

Der Ford Puma hat eine 0-100 km/h-Beschleunigung von 9,8 bis 7,4 Sekunden, was für einen Kompakt-SUV respektabel ist. Es ist in verschiedenen Varianten erhältlich, wodurch die Wahl des idealen Modells einfach bleibt. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 210 km/h bietet der Puma ein aufregendes Fahrgefühl im urbanen Umfeld.

Im Gegensatz dazu zeigt der Porsche Cayenne, was Leistung bedeutet. Mit einer Beschleunigung von nur 3,6 Sekunden auf 100 km/h für die leistungsstärkeren Versionen ist der Cayenne eine Herausforderung für viele Sportwagen. Die Höchstgeschwindigkeiten variieren je nach Modell und reichen bis zu beeindruckenden 305 km/h, was ihn zu einem der schnellsten SUVs auf dem Markt macht.

Cayenne @ Porsche Media Deutschland

Innenraum und Komfort

Beide Fahrzeuge bieten Platz für fünf Personen, aber der Cayenne hat die Oberhand, wenn es um den luxuriösen Innenraum geht. Mit einer großzügigen Gepäckraumkapazität von bis zu 772 Litern ist der Cayenne ideal für lange Reisen oder sportliche Ausflüge. Der Ford Puma bietet hingegen eine Trunk-Kapazität von 456 bis 523 Litern und ist damit für einen Alltagseinsatz gut gerüstet.

Puma @ puma.fordpresskits.com

Innovationen und Technologien

Der Ford Puma ist mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet, die sowohl Sicherheit als auch Fahrkomfort erhöhen. Technologien wie eine ständige Fahrzeugvernetzung und intuitive Bedienelemente sprechen jüngere Käufer an, die Wert auf digitale Lösungen legen.

Der Porsche Cayenne wird hingegen mit einer Fülle von High-End-Technologien geliefert. Die Integration eines hochmodernen Infotainmentsystems und auf Wunsch auch einer volldigitalen Instrumententafel reflektiert den klassischen Porsche-Ansatz für Eleganz und Technik. Achten Sie bei der Auswahl des Cayenne auf die verschiedenen Ausstattungsoptionen, die den Fahrkomfort und die Leistung weiter erhöhen können.

Cayenne @ Porsche Media Deutschland

Fazit: Der richtige SUV für Sie

Die Wahl zwischen dem Ford Puma und dem Porsche Cayenne hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Wenn Sie einen kompakten, wirtschaftlichen SUV für den Stadtverkehr suchen, ist der Ford Puma eine ausgezeichnete Wahl. Suchen Sie jedoch nach purem Fahrspaß und Luxus, ist der Porsche Cayenne unbestritten der Favorit. Beide Modelle haben ihre Stärken, und es liegt an Ihnen, zu entscheiden, welcher SUV besser zu Ihrem Lebensstil passt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Ford Puma ist beim Preis klar im Vorteil – er startet bereits ab 28900 €, während der Porsche Cayenne mit 101500 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 72600 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Porsche Cayenne kommt mit 4 L aus und ist damit deutlich wahrnehmbar sparsamer als der Ford Puma mit 5.40 L. Der Unterschied liegt bei etwa 1.40 L pro 100 km.

In Sachen Reichweite kann der Ford Puma signifikant mehr überzeugen: Er schafft bis zu 376 km, also etwa 293 km mehr als der Porsche Cayenne.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der Porsche Cayenne überzeugend einen Vorteil – mit 739 PS statt 168 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 571 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Porsche Cayenne überzeugend die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.60 s, während der Ford Puma 7.40 s benötigt. Damit ist er rund 3.80 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Porsche Cayenne deutlich wahrnehmbar vorn – er erreicht 305 km/h, während der Ford Puma bei 210 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 95 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Porsche Cayenne zieht klar kräftiger durch und bietet 950 Nm statt 290 Nm. Das macht rund 660 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Ford Puma überzeugend leichter – 1316 kg im Vergleich zu 2130 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 814 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Porsche Cayenne deutlich wahrnehmbar mehr Platz – 772 L gegenüber 523 L. Das sind rund 249 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Porsche Cayenne deutlich wahrnehmbar – bis zu 1708 L, also rund 425 L mehr als der Ford Puma.

Auch bei der Zuladung hat Porsche Cayenne spürbar das Rennen gewonnen – 705 kg gegenüber 469 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 236 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Porsche Cayenne übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 101.500 €
P17_0701

Porsche Cayenne

  • Motorart : Benzin, Plugin Hybrid
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Allrad
  • Leistung PS : 353 - 739 PS
  • Verbrauch L/100km : 4 - 12.2 L
  • Elektrische Reichweite : 74 - 83 km

Ford Puma

Der Ford Puma ist ein spritziger Kompakt-SUV, der in der Stadt so souverän wirkt wie auf kurvigen Landstraßen und dabei mehr Alltagstauglichkeit bietet, als man ihm auf den ersten Blick zutraut. Wer ein praktisches Auto mit Charakter sucht, das Fahrspaß und Cleverness verbindet, bekommt mit dem Puma ein überzeugendes Paket — charmant, flott und mit einem Augenzwinkern.

Details

Porsche Cayenne

Der Porsche Cayenne präsentiert sich als beeindruckender Vertreter der Premium-SUVs und verbindet kraftvolles Design mit luxuriösem Komfort. Sein dynamisches Fahrverhalten und die hochwertigen Materialien im Innenraum machen jede Fahrt zu einem besonderen Erlebnis. Zudem bietet der Cayenne modernste Technologiefunktionen, die sowohl Unterhaltung als auch Sicherheit gewährleisten.

Details
Ford Puma
Porsche Cayenne
Puma
Cayenne

Kosten und Verbrauch

Preis
28900 - 42400 €
Preis
101500 - 217500 €
Verbrauch L/100km
5.4 - 5.9 L
Verbrauch L/100km
4 - 12.2 L
Verbrauch kWh/100km
13.1 - 13.9 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
361 - 376 km
Elektrische Reichweite
74 - 83 km
Batteriekapazität
43 kWh
Batteriekapazität
21.80 kWh
co2
0 - 135 g/km
co2
90 - 277 g/km
Tankgröße
42 L
Tankgröße
70 - 90 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
4 - 5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1316 - 1563 kg
Leergewicht
2130 - 2670 kg
Kofferraum
456 - 523 L
Kofferraum
434 - 772 L
Länge
4186 - 4226 mm
Länge
4930 mm
Breite
1805 mm
Breite
1983 - 1989 mm
Höhe
1550 - 1555 mm
Höhe
1652 - 1698 mm
Kofferraum maximal
1216 - 1283 L
Kofferraum maximal
1344 - 1708 L
Zuladung
367 - 469 kg
Zuladung
365 - 705 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro, Benzin MHEV
Motorart
Benzin, Plugin Hybrid
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
125 - 168 PS
Leistung PS
353 - 739 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.4 - 9.8 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.6 - 6 s
max. Geschwindigkeit
160 - 210 km/h
max. Geschwindigkeit
248 - 305 km/h
Drehmoment
170 - 290 Nm
Drehmoment
500 - 950 Nm
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
6 - 8
Leistung kW
92 - 124 kW
Leistung kW
260 - 544 kW
Hubraum
999 cm3
Hubraum
2995 - 3996 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A, D
CO2-Effizienzklasse
G, B, C
Marke
Ford
Marke
Porsche
Gibt es den Ford Puma mit verschiedenen Antrieben?

Angeboten wird der Ford Puma mit Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.