VS

Ford Puma vs Skoda Scala – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Ford Puma oder Skoda Scala?

Einleitung: Ford Puma gegen Škoda Scala – Ein spannender Vergleich

Im Kampf um die Gunst der Autofahrer sind der Ford Puma und der Škoda Scala zwei bemerkenswerte Optionen in ihren jeweiligen Segmenten. Beide Fahrzeuge bieten innovative Technologien und ansprechende Fahreigenschaften. In diesem Vergleich stellen wir die technischen Spezifikationen und Innovationen beider Modelle gegenüber.

Design und Außenmaße

Der Ford Puma präsentiert sich als stilvolles SUV mit einer Länge von 4186 bis 4226 mm, einer Breite von 1805 mm und einer Höhe von 1550 bis 1555 mm. Mit seinem robusten und markanten Design zieht er sofort Aufmerksamkeit auf sich. Dagegen zeigt sich der Škoda Scala im klassischen Hatchback-Format mit einer Länge von 4362 mm, einer Breite von 1793 mm und einer Höhe von 1514 mm. Sein Design ist klar und modern und spricht die Fahrer an, die Wert auf ein schlankeres Profil legen.

Antrieb und Leistung

Der Ford Puma bietet eine Auswahl an Benzin-MHEV- und Elektromotoren mit Leistungsoptionen von 125 bis 168 PS. Mit einem verfügbaren Frontantrieb erreicht der Puma eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 210 km/h. Die elektrische Reicheweite beträgt beeindruckende 364 bis 376 km.

Im Vergleich dazu tritt der Škoda Scala mit konventionellen Benzinmotoren auf, die zwischen 95 und 150 PS leisten. Auch er ist frontgetrieben und kann Geschwindigkeiten von bis zu 221 km/h erreichen. Beide Fahrzeuge bieten sowohl manuelle als auch automatische Getriebeoptionen, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten bei der Leistung.

Kraftstoffverbrauch und Effizienz

Der Ford Puma glänzt mit einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 5.4 bis 6 L/100 km im Benzinbetrieb und einem Verbrauch von 13.1 bis 13.7 kWh/100 km als Elektrovariante. Die CO2-Effizienzklasse variiert von A bis E, je nach Modellausführung.

Der Škoda Scala ist mit einem Benzinverbrauch von 5.1 bis 5.6 L/100 km sehr effizient. In Bezug auf die CO2-Emissionen rangiert er zwischen 115 und 127 g/km, womit er umweltschonender als einige Puma-Varianten ist.

Innenraum und Komfort

Beide Modelle bieten Raum für fünf Insassen. Der Ford Puma überzeugt mit einem großzügigen Kofferraum von 456 bis 523 Litern, was ihn ideal für Familienausflüge macht. Der Škoda Scala bietet mit 467 Litern ebenfalls viel Stauraum und kombiniert Praktikabilität mit einem geschmackvollen Interieur.

Fazit

Der Ford Puma ist die richtige Wahl für alle, die ein kompaktes, aber kraftvolles SUV mit Hybridoption suchen. Seine sportlichen Fahreigenschaften und die Elektromöglichkeiten bieten Vielseitigkeit. Der Škoda Scala hingegen richtet sich an Fahrer, die ein effizientes und elegantes Fahrgefühl bevorzugen. Beide Modelle bringen ihre eigenen Stärken mit, und die Entscheidung hängt von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal, für welches Modell Sie sich entscheiden, sowohl der Puma als auch der Scala bieten höchste Qualität und Innovation.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Skoda Scala ist beim Preis ein wenig im Vorteil – er startet bereits ab 24400 €, während der Ford Puma mit 28900 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 4510 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Skoda Scala kommt mit 5 L aus und ist damit kaum spürbar sparsamer als der Ford Puma mit 5.40 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.40 L pro 100 km.

Motor und Leistung: Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Ford Puma etwas einen Vorteil – mit 168 PS statt 150 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 18 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Ford Puma etwas die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.40 s, während der Skoda Scala 8.20 s benötigt. Damit ist er rund 0.80 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Skoda Scala minimal vorn – er erreicht 221 km/h, während der Ford Puma bei 210 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 11 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Ford Puma zieht leicht kräftiger durch und bietet 290 Nm statt 250 Nm. Das macht rund 40 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Skoda Scala nur leicht leichter – 1199 kg im Vergleich zu 1316 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 117 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Ford Puma ein Stück weit mehr Platz – 523 L gegenüber 467 L. Das sind rund 56 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Skoda Scala kaum spürbar – bis zu 1410 L, also rund 127 L mehr als der Ford Puma.

Auch bei der Zuladung hat Ford Puma kaum spürbar das Rennen gewonnen – 469 kg gegenüber 431 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 38 kg.

Unser Fazit: Der Skoda Scala überzeugt in den wichtigsten Disziplinen und ist somit unser DriveDuel Champion!
Skoda Scala ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

Ford Puma

Der Ford Puma beeindruckt mit seinem dynamischen Design und sportlichen Charakter, der sofort ins Auge fällt. Im Innenraum glänzt er mit einem modernen Interieur, das sowohl Komfort als auch innovative Technologien bietet. Das Fahrverhalten überzeugt durch eine perfekte Balance aus Agilität und Fahrspaß, ideal für den urbanen sowie ländlichen Raum.

Details

Skoda Scala

Der Škoda Scala beeindruckt durch sein modernes und dynamisches Design, das sich nahtlos in das Stadtbild einfügt. Im Inneren punktet das Fahrzeug mit einer hochwertigen Ausstattung und einem großzügigen Raumangebot, das Fahrkomfort für alle Insassen garantiert. Zudem bietet der Škoda eine Vielzahl innovativer Technologien, die sowohl die Sicherheit als auch das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau heben.

Details
Ford Puma
Skoda Scala
Puma
Scala

Kosten und Verbrauch

Preis
28900 - 42400 €
Preis
24400 - 35900 €
Verbrauch L/100km
5.4 - 5.9 L
Verbrauch L/100km
5 - 5.6 L
Verbrauch kWh/100km
13.1 - 13.9 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
361 - 376 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
43 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 - 135 g/km
co2
114 - 126 g/km
Tankgröße
42 L
Tankgröße
50 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1316 - 1563 kg
Leergewicht
1199 - 1271 kg
Kofferraum
456 - 523 L
Kofferraum
467 L
Länge
4186 - 4226 mm
Länge
4362 mm
Breite
1805 mm
Breite
1793 mm
Höhe
1550 - 1555 mm
Höhe
1514 mm
Kofferraum maximal
1216 - 1283 L
Kofferraum maximal
1410 L
Zuladung
367 - 469 kg
Zuladung
403 - 431 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro, Benzin MHEV
Motorart
Benzin
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
125 - 168 PS
Leistung PS
95 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.4 - 9.8 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.2 - 10.8 s
max. Geschwindigkeit
160 - 210 km/h
max. Geschwindigkeit
192 - 221 km/h
Drehmoment
170 - 290 Nm
Drehmoment
175 - 250 Nm
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
92 - 124 kW
Leistung kW
70 - 110 kW
Hubraum
999 cm3
Hubraum
999 - 1498 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A, D
CO2-Effizienzklasse
C, D
Marke
Ford
Marke
Skoda
Gibt es den Ford Puma mit verschiedenen Antrieben?

Angeboten wird der Ford Puma mit Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.