Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Ranger oder der Tesla Model 3?
Wir vergleichen für dich Leistung (292 PS vs 460 PS), Kofferraumvolumen ( vs 594 L), Verbrauch (8.40 L vs 12.50 kWh) und natürlich den Preis (40200 € vs 42500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Ford Ranger (Pickup) wird mit einem Diesel oder Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Tesla Model 3 (Schrägheck) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der beim Ford Ranger bzw. 594 L beim Tesla Model 3 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 292 PS des Ford Ranger oder die 460 PS des Tesla Model 3 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 8.40 L vs 12.50 kWh. Preislich liegt der Ford Ranger bei 40200 €, während der Tesla Model 3 bei 42500 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im aktuellen Vergleichstest treffen zwei sehr unterschiedliche Fahrzeuge aufeinander: der robuste Ford Ranger und das innovative Tesla Model 3. Während der Ford Ranger mit seiner Geländegängigkeit und robusten Bauweise punktet, beeindruckt das Tesla Model 3 mit seiner elektrischen Reichweite und modernster Technologie. Beide Modelle bieten einzigartige Fahrerlebnisse, doch die Wahl hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
Der Ford Ranger überzeugt durch seine robuste Bauweise und Vielseitigkeit, die ihn sowohl für den Arbeitsalltag als auch für Abenteuer abseits der Straße attraktiv macht. Sein kraftvoller Motor und das durchdachte Fahrwerk bieten eine beeindruckende Leistung und Fahrkomfort selbst in anspruchsvollem Gelände. Das stilvolle Interieur und die modernen Technologien machen den Ranger zu einem vielseitigen Begleiter, der keine Wünsche offenlässt.
DetailsDas Tesla Model 3 ist ein echter Hingucker auf der Straße, der durch sein futuristisches Design und innovative Technologien besticht. Es hebt sich durch seine beeindruckende Reichweite und die Fähigkeit zum autonomen Fahren vom Wettbewerb ab. Zudem bietet es ein minimalistisches Interieur, das den Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit und Komfort legt.
DetailsDer Ford Ranger und das Tesla Model 3 gehören unterschiedlichsten Fahrzeugklassen an, der eine ist ein robuster Pickup, der andere ein elektrisches Wunderwerk. Dennoch werden sie häufig miteinander verglichen, denn beide Modelle symbolisieren technologische Fortschritte und spannende Innovationen. Lassen Sie uns einen Blick auf die technischen Aspekte und Innovationen dieser beiden herausragenden Fahrzeuge werfen.
Der Ford Ranger ist mehr als nur ein Pickup. Mit einer vielfältigen Range an Motorisierungen, von Diesel bis Benzin, und die Wahl zwischen manuellen und automatischen Getrieben, bietet der Ranger eine Flexibilität, die in seiner Klasse kaum zu finden ist. Die leistungsstärkste Version kommt mit satten 292 PS (215 kW) und einem beeindruckenden Drehmoment von bis zu 600 Nm.
Der Allradantrieb und die diversen Karosserieoptionen machen ihn zu einem ausgezeichneten Begleiter für abenteuerliche Fahrten abseits der Straßen. Mit einer maximalen Ladeleistung von bis zu 1108 kg ist der Ranger für schwere Lasten bestens ausgerüstet. Der durchschnittliche Verbrauch liegt zwischen 8,4 und 13,8 Liter pro 100 Kilometer, was aufgrund des leistungsfähigen Motors und des ansehnlichen Gewichts von bis zu 2486 kg keineswegs ungewöhnlich ist.
Im Gegensatz zu dem Kraftpaket Ranger, tritt das Tesla Model 3 als elektrischer Innovator auf die Straße. Mit einer Leistung von bis zu 460 PS (338 kW) und einer Reichweite von bis zu 702 km, zeigt das Model 3, dass Elektroautos keineswegs auf Kompromisse angewiesen sind. Der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert in der Spitzenvariante nur 3,1 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beeindruckenden 262 km/h.
Die CO2-Effizienzklasse A und ein Verbrauch von lediglich 12,5 kWh/100 km unterstreichen die umweltfreundliche Ausrichtung des Model 3. Das Gewicht ist mit bis zu 1919 kg im Vergleich zum Ranger deutlich geringer, die Ladekapazität im inneren Kofferraum bietet mit 594 Litern jedoch alltagstaugliche Werte.
Beide Modelle zeigen sich in Sachen Technologie als führend in ihrem Bereich. Der Ford Ranger bietet modernste Assistenzsysteme, fortschrittliche Infotainment-Optionen und eine robuste Bauweise, die sich besonders für arbeitsintensive Fahrten eignet.
Das Tesla Model 3 besticht mit seinen autonomen Fahrfunktionen, regelmäßigen Software-Updates und einem schlanken, futuristischen Design. Besonders bemerkenswert ist das zentrale Touch-Display, das einen Großteil der Fahrzeugsteuerungen und Funktionen bietet.
Zusammengefasst bieten sowohl der Ford Ranger als auch das Tesla Model 3 herausragende Leistungen, die auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt sind. Der Ranger besticht durch seine Vielseitigkeit und Robustheit, während das Model 3 als Vorreiter in Sachen Elektromobilität überzeugt. Sowohl Abenteuerlustige als auch technikbegeisterte Fahrer kommen somit auf ihre Kosten.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
40200 - 80300 €
|
Preis
42500 - 58500 €
|
Verbrauch L/100km
8.4 - 13.8 L
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
12.5 - 16.5 kWh
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
513 - 702 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
62 - 79 kWh
|
co2
220 - 315 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
80 L
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Pickup
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
2 - 5
|
Sitze
5
|
Türen
2 - 4
|
Türen
5
|
Leergewicht
2082 - 2486 kg
|
Leergewicht
1822 - 1919 kg
|
Kofferraum
-
|
Kofferraum
594 L
|
Länge
5370 - 5420 mm
|
Länge
4720 mm
|
Breite
1918 - 1968 mm
|
Breite
1850 mm
|
Höhe
1868 - 1922 mm
|
Höhe
1440 - 1441 mm
|
Zuladung
676 - 1108 kg
|
Zuladung
313 - 333 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Diesel, Benzin
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Leistung PS
170 - 292 PS
|
Leistung PS
283 - 460 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 12.1 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.1 - 6.1 s
|
max. Geschwindigkeit
180 - 190 km/h
|
max. Geschwindigkeit
201 - 262 km/h
|
Drehmoment
405 - 600 Nm
|
Drehmoment
420 - 723 Nm
|
Anzahl Zylinder
4 - 6
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
125 - 215 kW
|
Leistung kW
208 - 338 kW
|
Hubraum
2000 - 3000 cm3
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2022 - 2024
|
Modelljahr
2023 - 2024
|
CO2-Effizienzklasse
G
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Ford
|
Marke
Tesla
|
Der Ford Ranger ist mehr als nur ein Pick-up. Mit seiner beeindruckenden Mischung aus robustem Design, fortschrittlicher Technik und erstaunlicher Vielseitigkeit hat er sich als eines der führenden Fahrzeuge in der Pick-up-Kategorie etabliert. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen werfen, die den Ford Ranger zu einem begehrten Alleskönner machen.
Der Ford Ranger ist in verschiedenen Motorvarianten erhältlich, die sowohl für den alltäglichen Gebrauch als auch für anspruchsvollere Offroad-Abenteuer geeignet sind. Die Dieselvariante mit einem 2.0 EcoBlue Motor bietet eine Leistung zwischen 170 PS und 205 PS, während der 3.0 EcoBlue Diesel Motor beeindruckende 240 PS liefert. Für noch mehr Power sorgt der 3.0 EcoBoost Benzin Motor im Ranger Raptor mit stolzen 292 PS. Dadurch deckt der Ranger ein breites Leistungsspektrum zwischen 125 kW und 215 kW ab.
Mit einem kombinierten Kraftstoffverbrauch von 8.4 bis 13.8 Litern pro 100 km bleibt der Ford Ranger auch bei leistungsstarken Einsätzen relativ sparsam. Die fortschrittliche Motorentechnologie trägt nicht nur zur Kraftstoffeffizienz bei, sondern bietet auch ein hervorragendes Drehmoment, das sich zwischen 405 Nm und 600 Nm bewegt.
Die Allradantriebsoption des Ford Rangers sorgt in Kombination mit einem manuellen oder automatischen Getriebe für ein herausragendes Fahrgefühl, egal ob im Gelände oder auf der Straße. Die verfügbaren Ausstattungsvarianten wie "Wildtrak e-4WD Automatik" und "Tremor e-4WD Automatik" bieten zudem zusätzliche Flexibilität und Anpassbarkeit für unterschiedliche Fahrbedingungen.
Im Ford Ranger sind Sicherheit und Komfort keineswegs Kompromisse. Das Fahrzeug ist mit modernen Sicherheitstechnologien wie Kollisionswarnsystemen und adaptiver Geschwindigkeitsregelung ausgestattet. Im Inneren bietet der Ranger ein komfortables Fahrerlebnis mit hochwertigen Materialien und modernem Infotainment-System, das sowohl nützlich als auch angenehm zu bedienen ist.
Mit einer beeindruckenden Zuladungskapazität von 676 bis 1108 kg und einem geräumigen Innenraum, der Platz für zwei bis fünf Personen bietet, ist der Ford Ranger ideal für Arbeit und Freizeit. Die Vielseitigkeit erstreckt sich auch auf die Kabinenauswahl, mit Optionen wie der Einzel-, Extra- und Doppelkabine.
Der Ford Ranger bietet ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, beginnend bei einem Preis von 40.210 Euro. Die Kosten pro Kilometer sind ebenfalls wettbewerbsfähig, was den Ranger zu einer klugen Wahl für jeden macht, der sowohl Leistungsfähigkeit als auch Wirtschaftlichkeit schätzt.
Mit seinen zahlreichen Varianten und technischen Innovationen bleibt der Ford Ranger ein herausragender Vertreter in der Welt der Pick-ups und setzt Maßstäbe in Sachen Leistung, Sicherheit und Komfort.
Das Tesla Model 3 hat die Art und Weise revolutioniert, wie wir über Elektroautos denken. Seit seiner Einführung hat es die Herzen von Technikaffinen und Autofans gleichermaßen erobert. Doch was macht das Model 3 so besonders? Ein eingehender Blick auf die technischen Details und Innovationen gibt Aufschluss.
Das Tesla Model 3 ist mit leistungsstarken Elektromotoren ausgestattet, die in verschiedenen Varianten erhältlich sind. Die Leistungsbandbreite reicht von beeindruckenden 283 PS bis hin zu kraftvollen 460 PS. Damit bietet das Model 3 sowohl Heck- als auch Allradantrieb, je nach gewählter Version. Der Einsatz von Reduktionsgetrieben sorgt für eine nahtlose und effiziente Kraftübertragung auf die Straße, ohne Kompromisse bei der Beschleunigung einzugehen.
Die Reichweite ist eines der Hauptanliegen bei Elektroautos, und das Model 3 enttäuscht nicht. Mit einer beeindruckenden elektrischen Reichweite von bis zu 629 Kilometern setzt es Maßstäbe in seiner Klasse. Der Energieverbrauch liegt dabei zwischen 13,2 und 16,5 kWh pro 100 Kilometer, was zur CO2-Effizienzklasse A beiträgt. Dies macht das Model 3 nicht nur zu einem kosteneffizienten Fahrzeug im täglichen Betrieb, sondern auch zu einem umweltfreundlichen Begleiter.
Für jene, die Geschwindigkeit schätzen, liefert das Model 3 eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in beeindruckenden 3,1 Sekunden in seiner leistungsstärksten Variante. Auch die Höchstgeschwindigkeit von bis zu 262 km/h zeigt, dass Elektromobilität nicht nur nachhaltig, sondern auch rasant sein kann. Dies macht das Model 3 zur perfekten Wahl für Fahrer, die Leistungsstärke und Effizienz vereinen möchten.
Mit seiner markanten Karosserie als Schrägheck und einer Länge von 4720 mm bietet das Model 3 nicht nur ein futuristisches Design, sondern auch praktischen Stauraum mit einem Kofferraumvolumen von 594 Litern. Die Breite von 1850 mm und Höhe von 1441 mm unterstreichen die dynamischen Proportionen des Fahrzeugs.
Das Tesla Model 3 ist bekannt für seine fortschrittlichen technologischen Features. Dank des minimalistischen Innenraums mit dem großen zentralen Touchscreen ist die Bedienung intuitiv und benutzerfreundlich. Autopilot-Funktionen und fortschrittliche Fahrassistenzsysteme steigern den Komfort und die Sicherheit für Fahrer und Passagiere gleichermaßen.
Zusammengefasst ist das Tesla Model 3 mehr als nur ein Fahrzeug – es ist ein Symbol für die Zukunft der Mobilität. Jedes Detail, von der leistungsstarken Antriebsoption bis hin zur innovativen Technologie, ist sorgfältig ausgearbeitet, um Effizienz, Komfort und ein unvergleichliches Fahrerlebnis zu bieten. Das Model 3 steht für eine neue Ära der Elektromobilität, die sowohl umweltbewusste als auch leistungsorientierte Fahrer begeistert.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.