VS

Hyundai Bayon vs Suzuki S-Cross – Leistung, Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Hyundai Bayon oder Suzuki S-Cross besser zu deinem Lebensstil passt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Hyundai Bayon ist beim Preis geringfügig im Vorteil – er startet bereits ab 23400 €, während der Suzuki S-Cross mit 25400 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 1990 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Suzuki S-Cross kommt mit 5.10 L aus und ist damit geringfügig sparsamer als der Hyundai Bayon mit 5.40 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.30 L pro 100 km.

Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Suzuki S-Cross klar erkennbar einen Vorteil – mit 129 PS statt 100 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 29 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Suzuki S-Cross ein Stück weit die Nase vorn – er schafft den Sprint in 9.50 s, während der Hyundai Bayon 11.30 s benötigt. Damit ist er rund 1.80 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Suzuki S-Cross geringfügig vorn – er erreicht 195 km/h, während der Hyundai Bayon bei 179 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 16 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Suzuki S-Cross zieht etwas kräftiger durch und bietet 235 Nm statt 200 Nm. Das macht rund 35 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Hyundai Bayon geringfügig leichter – 1170 kg im Vergleich zu 1280 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 110 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Suzuki S-Cross nur leicht mehr Platz – 430 L gegenüber 411 L. Das sind rund 19 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Suzuki S-Cross geringfügig – bis zu 1230 L, also rund 25 L mehr als der Hyundai Bayon.

Auch bei der Zuladung hat Hyundai Bayon leicht das Rennen gewonnen – 465 kg gegenüber 405 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 60 kg.

Unser Fazit: Der Suzuki S-Cross gewinnt das Duell deutlich und ist somit unser DriveDuel Champion!
Suzuki S-Cross ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

Hyundai Bayon

Der Hyundai Bayon präsentiert sich als kompakter Crossover, der durch sein markantes Design und smarte Innenausstattung besticht. Mit seiner erhöhten Sitzposition bietet er eine gute Rundumsicht und ein angenehm fahrerfreundliches Erlebnis im Stadtverkehr. Die moderne Technologie im Innenraum sorgt für Komfort und Konnektivität auf höchstem Niveau.

Details

Suzuki S-Cross

4.5 (2)
bewerten

Der Suzuki S-Cross präsentiert sich als vielseitiger Begleiter für Stadt und Land und beeindruckt mit einem stilsicheren Design, das durch eine markante Frontpartie und dynamische Linien geprägt ist. Im Innenraum bietet der S-Cross großzügige Platzverhältnisse und ein intuitives Bedienkonzept, was Fahrkomfort und Benutzerfreundlichkeit erhöht. Mit seinem effizienten Antrieb und der robusten Bauweise eignet sich der S-Cross hervorragend für unterschiedlichste Fahrbedingungen und vereint Alltagstauglichkeit mit einem angenehmen Fahrerlebnis.

Details
Hyundai Bayon
Suzuki S-Cross
Bayon
S-Cross

Kosten und Verbrauch

Preis
23400 - 30100 €
Preis
25400 - 39300 €
Verbrauch L/100km
5.4 - 5.5 L
Verbrauch L/100km
5.1 - 5.8 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
124 g/km
co2
116 - 131 g/km
Tankgröße
40 L
Tankgröße
47 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1170 - 1195 kg
Leergewicht
1280 - 1435 kg
Kofferraum
411 L
Kofferraum
430 L
Länge
4180 mm
Länge
4300 mm
Breite
1775 mm
Breite
1785 mm
Höhe
1500 mm
Höhe
1580 mm
Kofferraum maximal
1205 L
Kofferraum maximal
1230 L
Zuladung
460 - 465 kg
Zuladung
375 - 405 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin
Motorart
Voll Hybrid, Benzin MHEV
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Automatisiertes Schaltgetriebe, Schaltgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
100 PS
Leistung PS
116 - 129 PS
Beschleunigung 0-100km/h
11.3 - 12.4 s
Beschleunigung 0-100km/h
9.50 s
max. Geschwindigkeit
176 - 179 km/h
max. Geschwindigkeit
175 - 195 km/h
Drehmoment
172 - 200 Nm
Drehmoment
235 Nm
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
74 kW
Leistung kW
85 - 95 kW
Hubraum
998 cm3
Hubraum
1373 - 1462 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D
CO2-Effizienzklasse
D
Marke
Hyundai
Marke
Suzuki
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Hyundai Bayon?

Der Hyundai Bayon ist verfügbar als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.