Welches Modell überzeugt mehr – der Jeep Avenger oder der Kia EV3?
Wir vergleichen für dich Leistung (156 PS vs 204 PS), Kofferraumvolumen (380 L vs 460 L), Verbrauch (15.40 kWh5.40 L vs 14.90 kWh) und natürlich den Preis (25000 € vs 36000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Jeep Avenger (SUV) wird mit einem Elektro, Benzin MHEV oder Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik oder Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Kia EV3 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 380 L beim Jeep Avenger bzw. 460 L beim Kia EV3 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 156 PS des Jeep Avenger oder die 204 PS des Kia EV3 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.40 kWh5.40 L vs 14.90 kWh. Preislich liegt der Jeep Avenger bei 25000 €, während der Kia EV3 bei 36000 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Jeep Avenger und dem Kia EV3 zeigen sich deutliche Unterschiede in Design und Leistung. Während der Jeep Avenger mit seinem markanten, robusten Look punktet, überzeugt der Kia EV3 durch seine moderne Technik und Effizienz. Beide Fahrzeuge bieten jedoch interessante Ansätze für umweltbewusste Fahrer und sind einen Blick wert.
Der neue Jeep Avenger beeindruckt mit seinem robusten Design und modernen Technologien, die sowohl Abenteuerlustige als auch Stadtfahrer ansprechen. Mit seiner leistungsstarken Geländetauglichkeit meistert er auch anspruchsvolle Offroad-Strecken mühelos. Im Innenraum bietet er eine komfortable Ausstattung, die jede Fahrt zum Vergnügen macht.
DetailsDer Kia EV3 beeindruckt durch sein futuristisches Design und seine umweltfreundliche Technologie, die sowohl städtischen Pendlern als auch langjährigen Autofahrern ein überzeugendes Fahrerlebnis bietet. Das moderne Interieur ist mit hochwertigen Materialien ausgestattet und punktet mit einem benutzerfreundlichen Infotainment-System. Darüber hinaus bietet der EV3 eine bemerkenswerte elektrische Reichweite, die ihn zu einem idealen Begleiter für den Alltag macht.
DetailsIn der Welt der Elektro-SUVs sticht der Jeep Avenger in seiner Klasse durch seine Solidität und sein markantes Design hervor. An seiner Seite steht der Kia EV3, ein weiterer vielversprechender Neuling, der mit seiner fortschrittlichen Technik und hervorragenden Reichweite punktet. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle, um potenziellen Käufern eine informierte Entscheidung zu ermöglichen.
Der Jeep Avenger, der in den Modelljahren 2023 und 2024 erhältlich ist, bietet eine Vielzahl von Antriebsoptionen, darunter vollelektrische und Hybrid-Varianten. Mit einer maximalen Leistung von 156 PS und einem elektrischen Verbrauch von 15,4 kWh/100 km ist er auf dem papier ein solider Mitspieler. Die Reichweite für die vollelektrische Version beträgt respektable 400 km, was im urbanen und suburbanen Umfeld ausreichend ist.
Im Gegensatz dazu zeigt der Kia EV3 mit einer Leistung von 204 PS im Elektroantrieb, was ihm nicht nur ein schnelleres Beschleunigungsvermögen verleiht (0-100 km/h in 7,5 Sekunden), sondern auch eine beeindruckende Reichweite von bis zu 605 km. Dies macht ihn zu einer realistischen Option für längere Fahrten ohne häufiges Laden.
Beide Fahrzeuge bieten Platz für jeweils fünf Passagiere, doch beim Stauraum hat der Kia EV3 die Nase vorn. Sein Kofferraum fasst bis zu 460 Liter, während der Jeep Avenger mit 355 Litern etwas bescheidener ausfällt. Innerhalb der Fahrzeuge finden sich moderne Infotainment-Systeme, doch Kia hebt sich mit einem besonders benutzerfreundlichen Interface hervor, das intuitive Navigation und umfangreiche Konnektivität bietet.
In Bezug auf das Fahrverhalten bietet der Jeep Avenger sowohl Front- als auch Allradantrieb an, was sehr vorteilhaft für Fahrer ist, die gelegentlich Gelände oder herausfordernde Bedingungen durchqueren möchten. Das automatische Getriebe mit Reduktionsgetriebe sorgt für eine kraftvolle und reibungslose Fahrt.
Der Kia EV3 hingegen fokussiert sich auf Frontantrieb und ein automatisches Getriebe, was ihm eine geschmeidige und reaktionsschnelle Fahrerfahrung auf normalen Straßen bietet. Mit einem Wendekreis und gut abgestimmten Federungskomponenten ist er besonders handlich und bequem in städtischen Umgebungen.
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Elektro-SUV ist die Umweltverträglichkeit. Der Jeep Avenger weist eine CO2-Emission von bis zu 130 g/km auf, während der Kia EV3 mit einer CO2-Emission von 0 g/km glänzt. Dies macht den Kia eindeutig zur umweltfreundlicheren Wahl für Käufer, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.
Zusammengefasst bieten sowohl der Jeep Avenger als auch der Kia EV3 interessante Optionen im Elektro-SUV-Segment. Der Jeep überzeugt durch sein robustes Design und die Flexibilität im Antrieb. Der Kia hingegen punktet mit überlegener Reichweite, umfangreicher Technik und einem durchdachten Innenraum. Ihre Wahl sollte daher auf Ihren persönlichen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten basieren. Egal für welches Modell Sie sich entscheiden, beide zeigen, dass die Zukunft der Automobilindustrie innovativ und nachhaltig gestaltet werden kann.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
25000 - 43500 €
|
Preis
36000 - 48700 €
|
Verbrauch L/100km
5.4 - 5.7 L
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
15.40 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 16.2 kWh
|
Elektrische Reichweite
400 km
|
Elektrische Reichweite
436 - 605 km
|
Batteriekapazität
51 kWh
|
Batteriekapazität
58.3 - 81.4 kWh
|
co2
0 - 130 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
44 L
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1180 - 1520 kg
|
Leergewicht
1800 - 1885 kg
|
Kofferraum
325 - 380 L
|
Kofferraum
460 L
|
Länge
4084 mm
|
Länge
4300 - 4310 mm
|
Breite
1776 mm
|
Breite
1850 mm
|
Höhe
1528 - 1536 mm
|
Höhe
1560 - 1570 mm
|
Zuladung
394 - 502 kg
|
Zuladung
470 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro, Benzin MHEV, Benzin
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
100 - 156 PS
|
Leistung PS
204 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
9 - 10.9 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 7.9 s
|
max. Geschwindigkeit
150 - 194 km/h
|
max. Geschwindigkeit
170 km/h
|
Drehmoment
205 - 260 Nm
|
Drehmoment
283 Nm
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
74 - 115 kW
|
Leistung kW
150 kW
|
Hubraum
1199 cm3
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
A, C, D
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Jeep
|
Marke
Kia
|
Der Jeep Avenger ist das jüngste Modell der beliebten SUV-Reihe von Jeep. Mit einem frischen Design und modernster Technologie ausgestattet, richtet er sich an Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf die technischen Details und Innovationen, die diese Neuerscheinung zu bieten hat.
Der Jeep Avenger bietet eine breite Palette an Antriebsmöglichkeiten. Vom vollelektrischen Modell über Benzin-Varianten bis hin zu Benzin-Mild-Hybrid-Lösungen bietet dieses Fahrzeug für jeden Bedarf die geeignete Option. Mit einer maximalen Leistung von 156 PS und einem beeindruckenden Drehmoment bis zu 260 Nm bietet der Avenger eine überzeugende Fahrleistung.
Die vollelektrische Variante verfügt über eine Batteriekapazität von 51 kWh, was eine beachtliche Reichweite von 400 km ermöglicht. Der Verbrauch liegt effizient bei 15,4 kWh/100 km. Die Benzin-Mild-Hybrid-Varianten bieten eine Leistung von 100 PS, was ausreichend ist, um im städtischen Verkehr sowie auf der Autobahn mithalten zu können.
Jeep hat auf Komfort großen Wert gelegt, ohne die markentypische Robustheit des Avenger zu vernachlässigen. Das Modell bietet Platz für fünf Personen und kommt in verschiedenen Ausstattungslinien wie Longitude, Altitude und Summit. Der Innenraum ist großzügig gestaltet mit einem Kofferraumvolumen von 355 bis 380 Litern, ideal für Wochenend-Trips und größere Transporte.
Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 bis 10,9 Sekunden ist der Jeep Avenger agil und dynamisch. Die Höchstgeschwindigkeit variiert zwischen 150 und 184 km/h, abhängig von der gewählten Motorisierung. Auch in Sachen Umweltfreundlichkeit setzt der Avenger Maßstäbe: Je nach Modell erreicht er eine CO2-Effizienzklasse von A bis D, wobei die Elektrovariante überhaupt keine Emissionen verursacht.
Der Avenger ist mit zahlreichen modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu zählen fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, die sowohl die Sicherheit als auch den Komfort erhöhen. Das Infotainment-System bietet umfassende Konnektivität und lässt sich intuitiv bedienen, was die Fahrt zur Freude werden lässt.
Mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis von 25.000 bis 43.500 Euro bietet der Jeep Avenger ein beeindruckendes Paket an Leistung, Komfort und innovativen Features. Egal, ob als vollelektrische Variante oder als effizienter Hybrid: Der Avenger wird den Bedürfnissen moderner Autofahrer gerecht und bietet eine hervorragende Balance zwischen Abenteuerlust und Alltagstauglichkeit.
In der Welt der Elektrofahrzeuge gelingt es Kia mit dem EV3, neue Standards zu definieren. Der Kia EV3 ist das jüngste Mitglied der Kia-Elektrofahrzeugfamilie und verspricht nicht nur beeindruckende Reichweiten und Leistungsdaten, sondern auch innovative Technologien und ein modernes Design. Als kompaktes SUV ist der Kia EV3 das perfekte Fahrzeug für umweltbewusste Stadtbewohner und Liebhaber moderner Mobilität.
Mit einer Länge von 4300 bis 4310 mm und einer Breite von 1850 mm bietet der Kia EV3 ein geräumiges Interieur für bis zu fünf Personen. Der sportliche Look des SUV wird durch klare Linien und eine aerodynamische Form unterstrichen. Abgerundet wird das Design durch die charakteristischen Kia-Frontleuchten und dem markanten Kühlergrill, der dem Fahrzeug ein unverwechselbares Gesicht verleiht.
Ausstattet mit einem leistungsstarken Elektromotor, bietet der Kia EV3 eine Motorleistung von 204 PS (150 kW) und ein beeindruckendes Drehmoment von 283 Nm. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7,5 bis 7,9 Sekunden ist der EV3 nicht nur für die Stadt, sondern auch für die Autobahn gerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 170 km/h, womit er sich perfekt auch für längere Fahrten eignet.
Der Kia EV3 überzeugt mit einer Batteriekapazität von 58,3 bis 81,4 kWh, was ihm eine elektrische Reichweite von 436 bis 605 km ermöglicht. Der Verbrauch liegt zwischen 14,9 und 16,2 kWh/100 km. Diese Effizienzklasse A macht den EV3 zu einem umweltfreundlichen Begleiter mit null CO2-Ausstoß. Die verschiedenen Modelle bieten genug Flexibilität, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Käufer gerecht zu werden.
Im Inneren des Kia EV3 erwarten die Passagiere ein modernes und komfortables Ambiente. Hochwertige Materialien und eine durchdachte Anordnung der Bedienelemente sorgen für ein erstklassiges Fahrerlebnis. Der Kofferraum bietet mit 460 Litern ausreichend Platz für Gepäck, während diverse Ausstattungsoptionen wie Air, Earth und GT-Line für individuellen Komfort sorgen.
Der Kia EV3 ist mit modernsten Technologien ausgestattet, die das Fahren sicher und angenehm machen. Dazu zählen ein fortschrittliches Infotainment-System, diverse Fahrassistenzsysteme und ein intuitives Bedienkonzept. Die Schnittstellen für Smartphones und andere Geräte garantieren, dass Fahrer und Beifahrer stets vernetzt bleiben können.
Der Kia EV3 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Einstiegspreis von 35.990 € bis hin zu 48.690 € für die Topmodelle richtet sich der EV3 an eine breite Zielgruppe. Angesichts seiner umfangreichen Ausstattung und der technologischen Raffinessen ist der Kia EV3 definitiv ein attraktives Angebot im Segment der Elektro-SUVs.
Der Kia EV3 verkörpert die Zukunft der Elektromobilität. Mit seiner Mischung aus Reichweite, Leistung und Komfort bietet er ein überzeugendes Gesamtpaket für all jene, die auf der Suche nach einem modernen, umweltfreundlichen Fahrzeug sind. Mit dem EV3 lässt Kia erneut die Muskeln spielen und zeigt, dass die Marke zu den Vorreitern der Elektromobilität zählt.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.