VS

Kia Niro vs VW ID.5 – Welches Auto ist der bessere Deal?

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Kia Niro oder VW ID.5?

Niro @ press.kia.com

Kia Niro vs. VW ID.5: Ein Vergleich der modernen SUV

Im hart umkämpften Automarkt haben sowohl der Kia Niro als auch der VW ID.5 ihre eigenen Stärken und Innovationen. Beide Fahrzeuge präsentieren sich als ausgezeichnete Optionen für umweltbewusste Autofahrer und bieten verschiedene Antriebsarten, die den Bedürfnissen vieler Fahrer gerecht werden. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Details und Innovationen, die diese beiden Modelle auszeichnen.

ID.5 @ Volkswagen

Antrieb und Leistung

Der Kia Niro kommt in verschiedenen Antriebsvarianten, darunter als Full Hybrid und Plug-in Hybrid. Die Leistung reicht von 129 PS bis zu 171 PS, wobei das Fahrzeug eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 10,4 Sekunden erreicht. Mit einem maximalen Drehmoment von 265 Nm bietet der Niro ein angenehmes Fahrerlebnis. Im Gegensatz dazu präsentiert sich der VW ID.5 als vollelektrisches SUV, das mit einer maximalen Leistung von bis zu 340 PS aufwartet. Die elektrische Variante beschleunigt ebenfalls beeindruckend schnell – von 0 auf 100 km/h in nur 5,4 Sekunden – und bietet ein maximales Drehmoment von bis zu 679 Nm.

Niro @ press.kia.com

Verbrauch und Reichweite

In Bezug auf den Verbrauch bietet der Kia Niro eine attraktive Effizienz mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 4,4 Litern auf 100 km im Hybrid-Modus. Die elektrische Reichweite des Niro beträgt bis zu 65 km, während die Plug-in Hybrid-Version eine größere Flexibilität bietet. Im Gegensatz dazu ist der VW ID.5 vollständig elektrisch und bietet eine beeindruckende Reichweite von bis zu 563 km, je nach Batteriegröße und Antriebsvariante. Der Verbrauch des ID.5 liegt zwischen 15,6 und 16,6 kWh auf 100 km, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.

ID.5 @ Volkswagen

Batterie und Ladeinfrastruktur

Der Kia Niro ist mit einer 11,1 kWh großen Batterie ausgestattet, die für seine Plug-in Hybrid-Variante spricht. Mit einem Kraftstofftank von 42 Litern erweitert der Niro seine Reichweite erheblich. Der VW ID.5 hingegen bietet verschiedene Batterieoptionen mit Kapazitäten von 52 kWh bis 77 kWh, wobei die größeren Batterien eine größere Reichweite ermöglichen. Ein weiterer Vorteil des ID.5 ist die Unterstützung von schnellem DC-Laden, was die Ladezeiten erheblich verkürzt.

Niro @ press.kia.com

Innenraum und Komfort

Beide Modelle sind für fünf Passagiere ausgelegt und bieten großzügigen Platz im Innenraum. Der Kia Niro hat eine Kofferraumkapazität von 451 Litern, was ihn zu einem praktischen Familienfahrzeug macht. Der VW ID.5 übertrifft diesen Wert mit einem Kofferraumvolumen von 549 Litern, was ihn besonders für längere Reisen oder beim Transport von Gepäck attraktiv macht.

ID.5 @ Volkswagen

Sicherheit und Assistenzsysteme

Beide Fahrzeuge sind mit modernen Sicherheitssystemen ausgestattet. Der Kia Niro bietet eine Reihe von Assistenzsystemen, darunter den Aufmerksamkeits-Assistenten und den Spurhalte-Assistenten. Der VW ID.5 hingegen hebt sich durch fortschrittliche Systeme wie das Travel Assist-System und die Traffic Jam Assist-Funktion hervor, die ein höheres Maß an Fahrsicherheit und Komfort bieten.

Niro @ press.kia.com

Fazit: Welches SUV ist die beste Wahl?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Kia Niro als auch der VW ID.5 hervorragende Optionen für Fahrer sind, die Wert auf Effizienz, Platz und moderne Technologie legen. Der Kia Niro punktet mit seiner Hybridvielfalt und ansprechenden Verbrauchswerten, während der VW ID.5 durch seine elektrische Reichweite und innovative Technologien glänzt. Die Entscheidung zwischen den beiden Fahrzeugen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem bevorzugten Antriebskonzept ab.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

ID.5 @ Volkswagen

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Kia Niro ist beim Preis merklich im Vorteil – er startet bereits ab 34000 €, während der VW ID.5 mit 43000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 8980 €.

In Sachen Reichweite kann der VW ID.5 überzeugend mehr überzeugen: Er schafft bis zu 559 km, also etwa 497 km mehr als der Kia Niro.

Niro @ press.kia.com

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der VW ID.5 klar einen Vorteil – mit 340 PS statt 180 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 160 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der VW ID.5 überzeugend die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.40 s, während der Kia Niro 9.90 s benötigt. Damit ist er rund 4.50 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Kia Niro nur leicht vorn – er erreicht 185 km/h, während der VW ID.5 bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 5 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: VW ID.5 zieht überzeugend kräftiger durch und bietet 679 Nm statt 265 Nm. Das macht rund 414 Nm Unterschied.

ID.5 @ Volkswagen

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Kia Niro merklich leichter – 1474 kg im Vergleich zu 1963 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 489 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der VW ID.5 ein wenig mehr Platz – 549 L gegenüber 451 L. Das sind rund 98 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet VW ID.5 geringfügig – bis zu 1561 L, also rund 116 L mehr als der Kia Niro.

Auch bei der Zuladung hat VW ID.5 ein Stück weit das Rennen gewonnen – 549 kg gegenüber 466 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 83 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der VW ID.5 übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und ist somit unser DriveDuel Champion!
VW ID.5 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 43.000 €
DB2021AU00937_medium

VW ID.5

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 170 - 340 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 15.7 - 16.6 kWh
  • Elektrische Reichweite : 363 - 559 km

Kia Niro

Der Kia Niro wirkt wie der vernünftige Alltagsheld unter den SUV‑ähnlichen Hybriden: nicht protzig, sondern praktisch, mit einem cleveren Mix aus Komfort und Effizienz. Für Käufer, die Alltagstauglichkeit, niedrige Unterhaltskosten und ein unaufgeregtes Design wollen, ist er eine ruhige, kluge Wahl — und er fährt sich so unprätentiös, wie er aussieht.

Details

VW ID.5

Der VW ID.5 überzeugt durch ein modernes, elegantes Design und verkörpert die zukunftsorientierte Ausrichtung von Volkswagen im Bereich der Elektromobilität. Der Innenraum bietet ein großzügiges Raumgefühl, während zahlreiche Assistenzsysteme für ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort sorgen. Dank seiner leistungsstarken Antriebstechnologie bietet der ID.5 eine beeindruckende Reichweite und eine dynamische Fahrweise, die das Fahrerlebnis auf ein neues Level hebt.

Details
Kia Niro
VW ID.5
Niro
ID.5

Kosten und Verbrauch

Preis
34000 - 45100 €
Preis
43000 - 56500 €
Verbrauch L/100km
2.4 - 4.9 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.7 - 16.6 kWh
Elektrische Reichweite
57 - 62 km
Elektrische Reichweite
363 - 559 km
Batteriekapazität
1.3 - 11.1 kWh
Batteriekapazität
52 - 79 kWh
co2
53 - 111 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
37 - 42 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1474 - 1594 kg
Leergewicht
1963 - 2233 kg
Kofferraum
348 - 451 L
Kofferraum
549 L
Länge
4420 mm
Länge
4582 - 4599 mm
Breite
1825 mm
Breite
1852 mm
Höhe
1545 mm
Höhe
1601 - 1618 mm
Kofferraum maximal
1342 - 1445 L
Kofferraum maximal
1561 L
Zuladung
466 kg
Zuladung
517 - 549 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
138 - 180 PS
Leistung PS
170 - 340 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.9 - 11.4 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 8.9 s
max. Geschwindigkeit
170 - 185 km/h
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
Drehmoment
265 Nm
Drehmoment
310 - 679 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
102 - 132 kW
Leistung kW
125 - 250 kW
Hubraum
1580 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
C, B
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Kia
Marke
VW
Gibt es den Kia Niro mit verschiedenen Antrieben?

Der Kia Niro ist verfügbar als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.