VS

Kia Sportage vs Skoda Kamiq – Welches Auto ist der bessere Deal?

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Kia Sportage oder Skoda Kamiq?

Sportage @ press.kia.com

Im spannenden Wettstreit zwischen zwei SUVs treffen beim Vergleich des Kia Sportage und des Skoda Kamiq zwei äußerst beliebte Modelle aufeinander. Beide Fahrzeuge bieten eine gelungene Kombination aus Funktionalität, Komfort und modernen Technologien. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Aspekte und Innovationen beider Modelle.

Kamiq @ Skoda Presse Deutschland

Exterieur und Innenraum

Der Kia Sportage präsentiert sich mit einer Länge von 4.515 mm und einer Breite von 1.865 mm als imposanter Vertreter der SUV-Klasse. Mit einem markanten Design und einer auffälligen Frontpartie zieht er die Blicke auf sich. Im Vergleich dazu ist der Skoda Kamiq mit einer Länge von 4.241 mm und einer Breite von 1.793 mm kompakter und spricht vor allem urban-orientierte Käufer an, die ein agiles Fahrzeug bevorzugen.

Im Innenraum des Sportage finden bis zu fünf Passagiere Platz, wobei der Kofferraum ein Volumen von bis zu 587 Litern bietet. Der Kamiq, ebenfalls für fünf Personen konzipiert, bringt es auf einen Kofferraum von 400 Litern, was für die meisten Alltagssituationen ausreichend ist. Beide Modelle überzeugen mit hochwertigen Materialien und einer durchdachten Ergonomie im Cockpit.

Sportage @ press.kia.com

Antrieb und Leistung

Der Kia Sportage ist mit einer breiten Palette von Antriebsoptionen ausgestattet, darunter Diesel-Hybridvarianten, Benzin-Hybride und herkömmliche Verbrenner. Die Motoren bieten eine Leistung von 136 bis 252 PS und sind sowohl mit manuellem als auch automatischem Getriebe verfügbar. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt je nach Modell zwischen 8,3 und 11,6 Sekunden, was den Sportage zu einem dynamischen Fahrzeug macht.

Im Gegensatz dazu konzentriert sich der Skoda Kamiq auf Benzinmotoren mit Leistungsstufen von 95 bis 150 PS. Hier liegt die Beschleunigungszeit ebenfalls zwischen 8,3 und 11 Sekunden, was ihn zu einem spritzigen Stadt-SUV macht. Beide Modelle punkten jedoch mit einer rückhaltenden Verbrauchseffizienz: Der Sportage weist eine Verbrauchsrate von 5 bis 7,2 L/100 km auf, während der Kamiq mit 5,4 bis 5,7 L/100 km noch etwas effizienter ist.

Kamiq @ Skoda Presse Deutschland

Technologische Innovationen

Der Kia Sportage hat sich bei der technischen Ausstattung einiges einfallen lassen. Ein modernes Infotainmentsystem mit großen Touchscreens, Smartphone-Integration und mehreren USB-Anschlüssen gehört zur Serienausstattung. Sicherheitssysteme wie der adaptive Tempomat, der Totwinkel-Assistent und automatische Notbremsfunktionen sorgen für ein hohes Niveau an Fahrkomfort und Sicherheit.

Der Skoda Kamiq hingegen glänzt mit einem klar strukturierten Cockpit und intuitiven Bedienkonzepten. Auch hier sind moderne Assistenzsysteme verbaut, die den Fahrspaß erhöhen. Zu erwähnen sind die SmartLink-Funktion, die die Integration von Smartphones ermöglicht, sowie ein umfassendes Sicherheitspaket, das unter anderem einen Notbremsassistenten und einen Spurhalteassistenten umfasst.

Sportage @ press.kia.com

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Vergleich zwischen dem Kia Sportage und dem Skoda Kamiq letztlich auf die individuellen Bedürfnisse des Fahrers ankommt. Während der Sportage mit seiner breiten Motorenpalette und dem größeren Kofferraum punktet, bietet der Kamiq eine kompaktere und effizientere Alternative für Stadtbewohner. Beide Modelle überzeugen durch innovative Technologien und ein hohes Maß an Fahrkomfort, sodass die Entscheidung zwischen diesen beiden SUV auf persönlichen Vorlieben beruhen sollte.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kamiq @ Skoda Presse Deutschland

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Skoda Kamiq ist beim Preis merklich im Vorteil – er startet bereits ab 25300 €, während der Kia Sportage mit 34700 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 9360 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Kia Sportage kommt mit 1.20 L aus und ist damit überzeugend sparsamer als der Skoda Kamiq mit 5.30 L. Der Unterschied liegt bei etwa 4.10 L pro 100 km.

Sportage @ press.kia.com

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Kia Sportage signifikant einen Vorteil – mit 252 PS statt 150 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 102 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Kia Sportage nur leicht die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.90 s, während der Skoda Kamiq 8.10 s benötigt. Damit ist er rund 0.20 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Skoda Kamiq kaum spürbar vorn – er erreicht 216 km/h, während der Kia Sportage bei 203 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 13 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Kia Sportage zieht spürbar kräftiger durch und bietet 350 Nm statt 250 Nm. Das macht rund 100 Nm Unterschied.

Kamiq @ Skoda Presse Deutschland

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Skoda Kamiq deutlich wahrnehmbar leichter – 1231 kg im Vergleich zu 1526 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 295 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Kia Sportage spürbar mehr Platz – 587 L gegenüber 400 L. Das sind rund 187 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Kia Sportage merklich – bis zu 1776 L, also rund 381 L mehr als der Skoda Kamiq.

Auch bei der Zuladung hat Kia Sportage geringfügig das Rennen gewonnen – 580 kg gegenüber 539 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 41 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Kia Sportage gewinnt das Duell deutlich und ist somit unser DriveDuel Champion!
Kia Sportage ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 34.700 €
Kia_Sportage_M22_24

Kia Sportage

  • Motorart : Diesel MHEV, Benzin MHEV, Voll Hybrid, Benzin, Plugin Hybrid
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 136 - 252 PS
  • Verbrauch L/100km : 1.2 - 7.9 L
  • Elektrische Reichweite : 64 km

Kia Sportage

Der Kia Sportage zeigt sich reifer und selbstbewusster denn je, mit einem markanten Auftritt und einem Innenraum, der Alltagstauglichkeit und Komfort sympathisch verbindet. Für Käufer, die ein geräumiges, komfortables Auto mit cleveren Details suchen, ist er ein attraktiver Alltagsheld — verlässlich, unaufgeregt und mit einem Augenzwinkern, das im Stadtverkehr gut gebrauchen werden kann.

Details

Skoda Kamiq

Der Skoda Kamiq ist ein unaufgeregter, alltagspraktischer Kompakt-SUV, der mit cleverem Raumkonzept und solidem Design genau das bietet, was Familien und Pendler wirklich brauchen. Wer Wert auf Nutzwert, geringe Betriebskosten und zuverlässige Technik legt, bekommt hier eine souveräne, unprätentiöse Begleitung mit überraschend angenehmem Fahrgefühl.

Details
Kia Sportage
Skoda Kamiq
Sportage
Kamiq

Kosten und Verbrauch

Preis
34700 - 52200 €
Preis
25300 - 37300 €
Verbrauch L/100km
1.2 - 7.9 L
Verbrauch L/100km
5.3 - 5.7 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
64 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
28 - 180 g/km
co2
121 - 128 g/km
Tankgröße
42 - 54 L
Tankgröße
50 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1526 - 1905 kg
Leergewicht
1231 - 1340 kg
Kofferraum
526 - 587 L
Kofferraum
400 L
Länge
4515 - 4540 mm
Länge
4241 mm
Breite
1865 mm
Breite
1793 mm
Höhe
1645 - 1650 mm
Höhe
1562 mm
Kofferraum maximal
1715 - 1776 L
Kofferraum maximal
1395 L
Zuladung
510 - 580 kg
Zuladung
439 - 539 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel MHEV, Benzin MHEV, Voll Hybrid, Benzin, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
136 - 252 PS
Leistung PS
95 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 11.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.1 - 11 s
max. Geschwindigkeit
180 - 203 km/h
max. Geschwindigkeit
183 - 216 km/h
Drehmoment
250 - 350 Nm
Drehmoment
175 - 250 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
100 - 185 kW
Leistung kW
70 - 110 kW
Hubraum
1598 cm3
Hubraum
999 - 1498 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, B, G
CO2-Effizienzklasse
D
Marke
Kia
Marke
Skoda
Gibt es den Kia Sportage mit verschiedenen Antrieben?

Angeboten wird der Kia Sportage mit Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.