VS

Kia Sportage vs Skoda Kamiq – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Kia Sportage oder der Skoda Kamiq?
Wir vergleichen für dich Leistung (252 PS vs 150 PS), Kofferraumvolumen (587 L vs 400 L), Verbrauch (1.20 L vs 5.40 L) und natürlich den Preis (34700 € vs 25300 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Kia Sportage (SUV) wird mit einem Diesel MHEV, Benzin MHEV, Voll Hybrid, Benzin oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Skoda Kamiq (SUV) einen Benzin-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 587 L beim Kia Sportage bzw. 400 L beim Skoda Kamiq ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 252 PS des Kia Sportage oder die 150 PS des Skoda Kamiq für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 1.20 L vs 5.40 L. Preislich liegt der Kia Sportage bei 34700 €, während der Skoda Kamiq bei 25300 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Kia Sportage und der Skoda Kamiq stehen im direkten Wettbewerb im Segment der kompakten SUVs. Während der Sportage mit seinem modernen Design und seinen umfangreichen Technikfeatures punktet, bietet der Kamiq eine hohe Flexibilität und einen agilen Fahrspaß. Beide Fahrzeuge überzeugen durch ihr Preis-Leistungs-Verhältnis und richten sich an Käufer, die einen praktischen und stilvollen Begleiter im Alltag suchen.

Kia Sportage

Der Kia Sportage präsentiert sich mit einem markanten und modernen Design, das sowohl Funktionalität als auch Stil in den Vordergrund stellt. Im Innenraum bietet er eine hochwertige Ausstattung und zahlreiche technologische Innovationen, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen. Das Fahrerlebnis wird durch die geschmeidige Fahrdynamik und die effizienten Antriebsmöglichkeiten abgerundet, die das Modell zu einer attraktiven Wahl für viele Autofahrer machen.

Details

Skoda Kamiq

Der Škoda Kamiq präsentiert sich als eleganter und kompakter SUV, der sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Fahrten prädestiniert ist. Mit seinem markanten Design und hochwertigen Innenraum bietet er ein komfortables Fahrerlebnis. Besondere Aufmerksamkeit gilt den modernen Technologien und Sicherheitsmerkmalen, die den Škoda Kamiq zu einem zuverlässigen Begleiter machen.

Details

Im spannenden Wettstreit zwischen zwei SUVs treffen beim Vergleich des Kia Sportage und des Skoda Kamiq zwei äußerst beliebte Modelle aufeinander. Beide Fahrzeuge bieten eine gelungene Kombination aus Funktionalität, Komfort und modernen Technologien. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Aspekte und Innovationen beider Modelle.

Exterieur und Innenraum

Der Kia Sportage präsentiert sich mit einer Länge von 4.515 mm und einer Breite von 1.865 mm als imposanter Vertreter der SUV-Klasse. Mit einem markanten Design und einer auffälligen Frontpartie zieht er die Blicke auf sich. Im Vergleich dazu ist der Skoda Kamiq mit einer Länge von 4.241 mm und einer Breite von 1.793 mm kompakter und spricht vor allem urban-orientierte Käufer an, die ein agiles Fahrzeug bevorzugen.

Im Innenraum des Sportage finden bis zu fünf Passagiere Platz, wobei der Kofferraum ein Volumen von bis zu 587 Litern bietet. Der Kamiq, ebenfalls für fünf Personen konzipiert, bringt es auf einen Kofferraum von 400 Litern, was für die meisten Alltagssituationen ausreichend ist. Beide Modelle überzeugen mit hochwertigen Materialien und einer durchdachten Ergonomie im Cockpit.

Antrieb und Leistung

Der Kia Sportage ist mit einer breiten Palette von Antriebsoptionen ausgestattet, darunter Diesel-Hybridvarianten, Benzin-Hybride und herkömmliche Verbrenner. Die Motoren bieten eine Leistung von 136 bis 252 PS und sind sowohl mit manuellem als auch automatischem Getriebe verfügbar. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt je nach Modell zwischen 8,3 und 11,6 Sekunden, was den Sportage zu einem dynamischen Fahrzeug macht.

Im Gegensatz dazu konzentriert sich der Skoda Kamiq auf Benzinmotoren mit Leistungsstufen von 95 bis 150 PS. Hier liegt die Beschleunigungszeit ebenfalls zwischen 8,3 und 11 Sekunden, was ihn zu einem spritzigen Stadt-SUV macht. Beide Modelle punkten jedoch mit einer rückhaltenden Verbrauchseffizienz: Der Sportage weist eine Verbrauchsrate von 5 bis 7,2 L/100 km auf, während der Kamiq mit 5,4 bis 5,7 L/100 km noch etwas effizienter ist.

Technologische Innovationen

Der Kia Sportage hat sich bei der technischen Ausstattung einiges einfallen lassen. Ein modernes Infotainmentsystem mit großen Touchscreens, Smartphone-Integration und mehreren USB-Anschlüssen gehört zur Serienausstattung. Sicherheitssysteme wie der adaptive Tempomat, der Totwinkel-Assistent und automatische Notbremsfunktionen sorgen für ein hohes Niveau an Fahrkomfort und Sicherheit.

Der Skoda Kamiq hingegen glänzt mit einem klar strukturierten Cockpit und intuitiven Bedienkonzepten. Auch hier sind moderne Assistenzsysteme verbaut, die den Fahrspaß erhöhen. Zu erwähnen sind die SmartLink-Funktion, die die Integration von Smartphones ermöglicht, sowie ein umfassendes Sicherheitspaket, das unter anderem einen Notbremsassistenten und einen Spurhalteassistenten umfasst.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Vergleich zwischen dem Kia Sportage und dem Skoda Kamiq letztlich auf die individuellen Bedürfnisse des Fahrers ankommt. Während der Sportage mit seiner breiten Motorenpalette und dem größeren Kofferraum punktet, bietet der Kamiq eine kompaktere und effizientere Alternative für Stadtbewohner. Beide Modelle überzeugen durch innovative Technologien und ein hohes Maß an Fahrkomfort, sodass die Entscheidung zwischen diesen beiden SUV auf persönlichen Vorlieben beruhen sollte.

Kia Sportage
Skoda Kamiq
Sportage
Kamiq

Kosten und Verbrauch

Preis
34700 - 52200 €
Preis
25300 - 37300 €
Verbrauch L/100km
1.2 - 7.2 L
Verbrauch L/100km
5.4 - 5.7 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
64 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
28 - 162 g/km
co2
121 - 130 g/km
Tankgröße
42 - 54 L
Tankgröße
50 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1526 - 1905 kg
Leergewicht
1223 - 1288 kg
Kofferraum
526 - 587 L
Kofferraum
400 L
Länge
4515 mm
Länge
4241 mm
Breite
1865 mm
Breite
1793 mm
Höhe
1650 mm
Höhe
1562 mm
Zuladung
510 - 565 kg
Zuladung
451 - 463 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel MHEV, Benzin MHEV, Voll Hybrid, Benzin, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
136 - 252 PS
Leistung PS
95 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8.3 - 11.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.3 - 11 s
max. Geschwindigkeit
180 - 194 km/h
max. Geschwindigkeit
183 - 214 km/h
Drehmoment
265 - 350 Nm
Drehmoment
175 - 250 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
100 - 185 kW
Leistung kW
70 - 110 kW
Hubraum
1598 cm3
Hubraum
999 - 1498 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, B
CO2-Effizienzklasse
D
Marke
Kia
Marke
Skoda

Kia Sportage

Einführung in den Kia Sportage: Ein SUV für jede Gelegenheit

Der Kia Sportage hat sich als beliebter Vertreter der SUV-Klasse etabliert und begeistert Autofahrer mit einer gelungenen Kombination aus Design, Komfort und Technologie. Im Modelljahr 2024 setzt Kia noch einen drauf und bietet eine Vielfalt von Motorisierungen und Ausstattungen, die selbst anspruchsvollen Kunden gerecht werden.

Motorenvielfalt: Für jeden Fahrstil das passende Konzept

Der Kia Sportage bietet eine breite Palette an Antriebsvarianten, darunter Diesel Mild-Hybride, Benzin Mild-Hybride, Voll-Hybride und Plug-In Hybride. Die Leistungsspanne reicht von 136 PS bis hin zu beeindruckenden 252 PS im Plug-In Hybrid. Dieser Antrieb ermöglicht zudem eine elektrische Reichweite von bis zu 64 km, was den Sportage für umweltbewusste Fahrer besonders attraktiv macht.

Technische Raffinessen und Nachhaltigkeit

Kia legt großen Wert auf Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Die CO2-Emissionen der Modelle variieren zwischen 28 und 162 g/km, wobei die CO2-Effizienzklassen von B bis F reichen. Der Verbrauch liegt für die unterschiedlichen Modelle zwischen 1.2 und 7.2 L/100 km, ein bemerkenswerter Wert für ein Fahrzeug dieser Klasse. Besonders der Plug-In Hybrid besticht mit einem niedrigen Verbrauch und geringen CO2-Emissionen.

Design und Komfort: Innenraum und Ausstattung

Im Innenraum des Kia Sportage erwarten die Passagiere hochwertige Materialien und eine durchdachte Ergonomie. Je nach Ausstattungslinie - von Vision über Spirit bis hin zu GT-Line - bietet der Sportage verschiedene Komfort- und Sicherheitsmerkmale. Die großzügigen Platzverhältnisse machen lange Fahrten angenehm, und der Kofferraum von 526 bis 587 Litern bietet ausreichend Stauraum.

Fahreigenschaften und Handling

Der Kia Sportage überzeugt mit einem ausgewogenen Fahrverhalten, das sowohl auf der Autobahn als auch im Stadtverkehr positiv auffällt. Die unterschiedlichen Antriebsarten, Frontantrieb oder Allrad, ermöglichen ein sicheres Handling unter unterschiedlichsten Bedingungen. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8.3 bis 11.6 Sekunden zeigt der SUV auch sportliches Potenzial.

Sicherheit und moderne Assistenzsysteme

Beim Thema Sicherheit setzt Kia auf eine umfangreiche Palette an Assistenzsystemen, die im Sportage integriert sind. Diese umfassen unter anderem den adaptiven Tempomat, Spurhalteassistenz und Notbremsassistent. Diese Technologien unterstützen den Fahrer und sorgen für eine erhöhte Sicherheit unterwegs.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Einstiegspreis für den Kia Sportage beginnt bei 34.690 Euro und kann je nach gewählter Ausstattungslinie und Motorisierung bis zu 52.190 Euro betragen. Mit monatlichen Kosten von 964 bis 1.243 Euro und Kilometerkosten zwischen 38.6 und 49.7 Cent bietet der Sportage ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, das sowohl im privaten Gebrauch als auch in der Nutzung als Dienstwagen interessant ist.

Fazit: Vielseitiger Begleiter mit Potenzial

Der Kia Sportage 2024 ist ein SUV, der in puncto Variabilität, Technologiefortschritt und Komfort überzeugt. Mit seiner beeindruckenden Antriebsvielfalt und der starken Ausstattung steht er zurecht im Fokus zahlreicher Kaufinteressenten und bleibt eine hervorragende Option in der SUV-Klasse.

Skoda Kamiq

Der Škoda Kamiq – Ein stilsicheres SUV im Kompaktformat

Der Škoda Kamiq hat sich seit seiner Einführung zu einem der begehrtesten Modelle im Segment der kompakten SUVs entwickelt. Mit seiner Kombination aus elegantem Design, großzügigem Raumangebot und innovativer Technik lockt er eine breite Käuferschicht an. Der Kamiq ist ideal für die Stadt, bietet aber auch auf längeren Strecken hohen Komfort und Effizienz.

Motorisierung und Leistung

Der Škoda Kamiq ist mit einer beeindruckenden Bandbreite an Motorisierungen erhältlich. Dabei stehen Benzinmotoren mit einer Leistungsspanne von 95 bis 150 PS zur Auswahl. Diese werden entweder von einem 3-Zylinder-Motor mit einem Hubraum von 999 cm3 oder einem 4-Zylinder-Motor mit einem Hubraum von 1498 cm3 angetrieben. Das maximale Drehmoment reicht von 175 bis 250 Nm.

Die Beschleunigung von 0-100 km/h liegt je nach Modell zwischen 8,3 und 11 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit von 183 bis 214 km/h beeindruckt – besonders für einen SUV dieser Klasse.

Getriebeoptionen und Fahrverhalten

Beim Getriebe haben die Käufer die Wahl zwischen einem manuellen Schaltgetriebe und einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Diese Auswahl ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an individuelle Vorlieben für Fahrkomfort und Effizienz.

Durch den Frontantrieb bietet der Kamiq ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl für urbane Regionen als auch für Überlandfahrten ideal geeignet ist.

Kraftstoffverbrauch und Umweltfreundlichkeit

Der Škoda Kamiq zeigt sich trotz seiner Leistungsreserven als effizient. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch liegt je nach Modell zwischen 5,4 und 5,7 Litern auf 100 Kilometer, wobei der CO2-Ausstoß zwischen 122 und 130 g/km variiert. Somit positioniert sich der Kamiq in der CO2-Effizienzklasse D.

Design und Raumangebot

Mit seinen kompakten Maßen von 4241 mm Länge, 1793 mm Breite und 1562 mm Höhe, bietet der Kamiq ein optimales Gleichgewicht zwischen Platzangebot und städtischer Tauglichkeit. Das Leergewicht des Fahrzeugs liegt zwischen 1223 und 1288 kg. Der Kofferraumvolumen von 400 Litern ist großzügig bemessen und bietet genug Stauraum für die täglichen Herausforderungen.

Komfort und Ausstattung

Der Innenraum des Škoda Kamiq ist auf maximalen Komfort ausgelegt, wobei eine Vielzahl von Ausstattungslinien wie Drive, Essence, Monte Carlo und Selection zur Verfügung steht. Diese Ausstattungslinien sind zudem mit der jeweiligen Getriebevariante kombinierbar, um den individuellen Ansprüchen optimal gerecht zu werden.

Von praktischen Fahrerassistenzsystemen bis hin zu hochmodernen Infotainment-Lösungen – der Kamiq lässt keine Wünsche offen. Die intuitive Bedienoberfläche und hochwertige Materialien tragen zum hochwertigen Fahrgefühl bei.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit einem Preisbereich von 25.330 € bis 37.260 € bietet der Škoda Kamiq ein attraktives und konkurrenzfähiges Paket im Segment der kompakten SUVs. Neben den Anschaffungskosten sind auch die durchschnittlichen monatlichen Kosten von 804 bis 1002 € bemerkenswert, ebenso wie die Kosten pro Kilometer, die von 32,2 bis 40,1 Cent reichen.

Der Škoda Kamiq definiert die Erwartungen an ein modernes, kompaktes SUV neu. Mit seiner gelungenen Mischung aus technologischer Innovation, stilvollem Design und hervorragender Effizienz ist er ohne Frage eine der Top-Optionen für alle, die ein Fahrzeug suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn überzeugt.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.