VS

Kia Sportage vs Skoda Kodiaq – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Kia Sportage oder der Skoda Kodiaq?
Wir vergleichen für dich Leistung (252 PS vs 265 PS), Kofferraumvolumen (587 L vs 910 L), Verbrauch (1.20 L vs 0.40 L) und natürlich den Preis (34700 € vs 42000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Kia Sportage (SUV) wird mit einem Diesel MHEV, Benzin MHEV, Voll Hybrid, Benzin oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Skoda Kodiaq (SUV) einen Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Diesel oder Benzin-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 587 L beim Kia Sportage bzw. 910 L beim Skoda Kodiaq ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 252 PS des Kia Sportage oder die 265 PS des Skoda Kodiaq für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 1.20 L vs 0.40 L. Preislich liegt der Kia Sportage bei 34700 €, während der Skoda Kodiaq bei 42000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Kia Sportage und dem Skoda Kodiaq zeigt sich, dass beide SUVs ihre eigenen Vorzüge bieten. Der Kia Sportage punktet mit einem dynamischen Design und fortschrittlichen Technologien, ideal für jüngere Käufer. Der Skoda Kodiaq überzeugt hingegen mit mehr Innenraumkapazität und einer klassischen, funktionalen Ausstattung, die sich besonders für Familien eignet.

Kia Sportage

Der Kia Sportage präsentiert sich mit einem markanten und modernen Design, das sowohl Funktionalität als auch Stil in den Vordergrund stellt. Im Innenraum bietet er eine hochwertige Ausstattung und zahlreiche technologische Innovationen, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen. Das Fahrerlebnis wird durch die geschmeidige Fahrdynamik und die effizienten Antriebsmöglichkeiten abgerundet, die das Modell zu einer attraktiven Wahl für viele Autofahrer machen.

Details

Skoda Kodiaq

Der Škoda Kodiaq beeindruckt durch sein markantes Design, das eine kraftvolle Präsenz auf der Straße ausstrahlt. Er bietet ein großzügiges Raumangebot, das sowohl Fahrern als auch Passagieren hohen Komfort garantiert. Zudem überzeugt der Kodiaq mit seiner vielseitigen Ausstattung, die moderne Technologie mit praktischen Alltagslösungen kombiniert.

Details

Vergleich: Kia Sportage vs. Škoda Kodiaq - Der Kampf der SUVs

In der Welt der SUVs treten der Kia Sportage und der Škoda Kodiaq gegeneinander an, um die Herzen der Autofahrer zu erobern. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Antriebsoptionen und modernste Technologie. Doch welches Fahrzeug bietet den besseren Mix aus Leistung, Effizienz und Komfort? Lassen Sie uns die technischen Details und Innovationen dieser beiden beliebten Modelle erforschen.

Motoren und Antriebsstränge

In Sachen Motorenvielfalt hat der Kia Sportage die Nase vorn. Mit einer breiten Palette von Antriebsarten, darunter Diesel MHEV, Benzin MHEV, Vollhybrid, Benzin und Plugin-Hybrid, bietet er für jeden Anforderungstyp eine passende Lösung. Die Leistung variiert dabei zwischen 136 PS bis zu 252 PS. Dies ermöglicht zahlreiche Kombinationen aus Sparsamkeit und Fahrdynamik.

Der Škoda Kodiaq bietet ebenfalls eine attraktive Auswahl an Motorisierungen, darunter auch ein Plug-in-Hybrid und Mild-Hybrid Benziner. Seine Leistung reicht von 150 PS bis 265 PS, was beachtliche Beschleunigungswerte und Höchstgeschwindigkeiten bis zu 231 km/h ermöglicht. Beide Fahrzeuge bieten Allrad- sowie Frontantriebstechnologien, die für verschiedenste Straßenbedingungen gerüstet sind.

Kraftstoffverbrauch und Umweltfreundlichkeit

Der Kia Sportage zeigt, wie Effizienz und Leistung Hand in Hand gehen können, mit Verbrauchswerten, die bei den Plug-in-Hybrid-Varianten bei beindruckenden 1,2 Litern pro 100 Kilometer liegen. Trotz seiner Leistungsfähigkeit bleibt der CO2-Ausstoß im Bereich von 28 g/km bis 150 g/km für verschiedene Modelle und Antriebsarten.

Der Škoda Kodiaq beeindruckt mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 123 km, was ihn zu einer exzellenten Wahl für Fahrer macht, die häufige Kurzstrecken im städtischen Verkehr zurücklegen. Mit einem minimalen Verbrauch von 0,4 Litern auf 100 km bei den Hybridversionen setzt der Kodiaq neue Maßstäbe in der Umweltfreundlichkeit. Dies wird durch CO2-Emissionen, die bereits bei 9 g/km beginnen, unterstrichen.

Raumangebot und Komfort

Was den Innenraum betrifft, so bietet der Škoda Kodiaq mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 910 Litern erheblich mehr Stauraum als der Kia Sportage, dessen Kofferraumkapazität bis zu 587 Liter beträgt. Beide Modelle sind in der Lage, bis zu fünf Passagiere komfortabel zu transportieren, wobei der Kodiaq aufgrund seiner größeren äußeren Maße etwas mehr Platz im Innenraum bietet.

Innovation und Technik

Sowohl der Kia Sportage als auch der Škoda Kodiaq setzen auf modernste Technologien, um den Fahrkomfort und die Sicherheit zu maximieren. Der Kia glänzt mit fortschrittlichen Assistenzsystemen und einem gut durchdachten Infotainment-System. Der Škoda hingegen punktet mit seiner besonders langen elektrischen Reichweite und effizienten Motoren, die durch technologische Innovationen wie dem Dual-Clutch Automatikgetriebe unterstützt werden.

Fazit

Der Kia Sportage bietet eine beeindruckende Bandbreite an Antriebsoptionen und eine harmonische Mischung aus Leistung und Effizienz. Der Škoda Kodiaq überzeugt mit größerem Stauraum und innovativen Hybridantrieben, die ihn ideal für umweltbewusste Fahrer machen. Beide SUVs bieten höchste Technologie und Komfort, aber die Wahl zwischen Sportage und Kodiaq hängt letztendlich von den individuellen Prioritäten und Vorlieben der Käufer ab.

Kia Sportage
Skoda Kodiaq
Sportage
Kodiaq

Kosten und Verbrauch

Preis
34700 - 52200 €
Preis
42000 - 57900 €
Verbrauch L/100km
1.2 - 7.2 L
Verbrauch L/100km
0.4 - 8.2 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
64 km
Elektrische Reichweite
113 - 123 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
28 - 162 g/km
co2
9 - 186 g/km
Tankgröße
42 - 54 L
Tankgröße
45 - 58 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1526 - 1905 kg
Leergewicht
1661 - 1859 kg
Kofferraum
526 - 587 L
Kofferraum
745 - 910 L
Länge
4515 mm
Länge
4758 - 4761 mm
Breite
1865 mm
Breite
1864 mm
Höhe
1650 mm
Höhe
1663 - 1683 mm
Zuladung
510 - 565 kg
Zuladung
497 - 538 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel MHEV, Benzin MHEV, Voll Hybrid, Benzin, Plugin Hybrid
Motorart
Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Diesel, Benzin
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
136 - 252 PS
Leistung PS
150 - 265 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8.3 - 11.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.3 - 9.7 s
max. Geschwindigkeit
180 - 194 km/h
max. Geschwindigkeit
205 - 231 km/h
Drehmoment
265 - 350 Nm
Drehmoment
250 - 400 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
100 - 185 kW
Leistung kW
110 - 195 kW
Hubraum
1598 cm3
Hubraum
1498 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, B
CO2-Effizienzklasse
B, E, F, G
Marke
Kia
Marke
Skoda

Kia Sportage

Einführung in den Kia Sportage: Ein SUV für jede Gelegenheit

Der Kia Sportage hat sich als beliebter Vertreter der SUV-Klasse etabliert und begeistert Autofahrer mit einer gelungenen Kombination aus Design, Komfort und Technologie. Im Modelljahr 2024 setzt Kia noch einen drauf und bietet eine Vielfalt von Motorisierungen und Ausstattungen, die selbst anspruchsvollen Kunden gerecht werden.

Motorenvielfalt: Für jeden Fahrstil das passende Konzept

Der Kia Sportage bietet eine breite Palette an Antriebsvarianten, darunter Diesel Mild-Hybride, Benzin Mild-Hybride, Voll-Hybride und Plug-In Hybride. Die Leistungsspanne reicht von 136 PS bis hin zu beeindruckenden 252 PS im Plug-In Hybrid. Dieser Antrieb ermöglicht zudem eine elektrische Reichweite von bis zu 64 km, was den Sportage für umweltbewusste Fahrer besonders attraktiv macht.

Technische Raffinessen und Nachhaltigkeit

Kia legt großen Wert auf Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Die CO2-Emissionen der Modelle variieren zwischen 28 und 162 g/km, wobei die CO2-Effizienzklassen von B bis F reichen. Der Verbrauch liegt für die unterschiedlichen Modelle zwischen 1.2 und 7.2 L/100 km, ein bemerkenswerter Wert für ein Fahrzeug dieser Klasse. Besonders der Plug-In Hybrid besticht mit einem niedrigen Verbrauch und geringen CO2-Emissionen.

Design und Komfort: Innenraum und Ausstattung

Im Innenraum des Kia Sportage erwarten die Passagiere hochwertige Materialien und eine durchdachte Ergonomie. Je nach Ausstattungslinie - von Vision über Spirit bis hin zu GT-Line - bietet der Sportage verschiedene Komfort- und Sicherheitsmerkmale. Die großzügigen Platzverhältnisse machen lange Fahrten angenehm, und der Kofferraum von 526 bis 587 Litern bietet ausreichend Stauraum.

Fahreigenschaften und Handling

Der Kia Sportage überzeugt mit einem ausgewogenen Fahrverhalten, das sowohl auf der Autobahn als auch im Stadtverkehr positiv auffällt. Die unterschiedlichen Antriebsarten, Frontantrieb oder Allrad, ermöglichen ein sicheres Handling unter unterschiedlichsten Bedingungen. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8.3 bis 11.6 Sekunden zeigt der SUV auch sportliches Potenzial.

Sicherheit und moderne Assistenzsysteme

Beim Thema Sicherheit setzt Kia auf eine umfangreiche Palette an Assistenzsystemen, die im Sportage integriert sind. Diese umfassen unter anderem den adaptiven Tempomat, Spurhalteassistenz und Notbremsassistent. Diese Technologien unterstützen den Fahrer und sorgen für eine erhöhte Sicherheit unterwegs.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Einstiegspreis für den Kia Sportage beginnt bei 34.690 Euro und kann je nach gewählter Ausstattungslinie und Motorisierung bis zu 52.190 Euro betragen. Mit monatlichen Kosten von 964 bis 1.243 Euro und Kilometerkosten zwischen 38.6 und 49.7 Cent bietet der Sportage ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, das sowohl im privaten Gebrauch als auch in der Nutzung als Dienstwagen interessant ist.

Fazit: Vielseitiger Begleiter mit Potenzial

Der Kia Sportage 2024 ist ein SUV, der in puncto Variabilität, Technologiefortschritt und Komfort überzeugt. Mit seiner beeindruckenden Antriebsvielfalt und der starken Ausstattung steht er zurecht im Fokus zahlreicher Kaufinteressenten und bleibt eine hervorragende Option in der SUV-Klasse.

Skoda Kodiaq

Der Škoda Kodiaq: Ein SUV der Extraklasse

Der Škoda Kodiaq positioniert sich als ein kraftvoller und vielseitiger SUV, der sowohl für den urbanen Alltag als auch für aufregende Outdoor-Abenteuer konzipiert ist. Mit beeindruckenden technischen Details und innovativen Lösungen bietet er Komfort und Leistung auf höchstem Niveau.

Motorisierungen & Antriebsvarianten

Der Škoda Kodiaq bietet eine beeindruckende Auswahl an Motorisierungen, die für jeden Bedarf das Richtige bereithalten. Zur Auswahl stehen Plug-in-Hybrid- und Benzin-Mild-Hybrid-Motoren sowie leistungsstarke Dieselantriebe. Die Leistung liegt zwischen 150 und 204 PS, wobei sowohl Frontantrieb als auch Allradantrieb verfügbar sind.

Der Plug-in-Hybrid bietet eine bemerkenswerte Kombination aus Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 0,4 bis 0,5 L/100 km und einer rein elektrischen Reichweite zwischen 113 und 123 km ist der Kodiaq prädestiniert für den emissionsarmen Stadtverkehr.

Ausstattung & Komfort

Im Innenraum des Kodiaq finden bis zu fünf Personen Platz, wobei gleichzeitig ein großzügiges Kofferraumvolumen von 745 bis 910 Litern zur Verfügung steht. Die Verarbeitungsqualität ist, typisch für Škoda, auf einem sehr hohen Niveau. Verschiedene Ausstattungslinien wie Selection DSG und Sportline DSG bieten eine Vielzahl an Optionen für individuellen Komfort und Luxus.

Technologische Innovationen

Der Kodiaq glänzt mit einer Fülle von technologischen Innovationen. Ein modernes Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung) sorgt für ein sanftes und dynamisches Fahrerlebnis. Zudem bietet das Fahrzeug fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und vieles mehr.

Effizienz & Umweltfreundlichkeit

Die Umweltfreundlichkeit des Kodiaq wird durch seine CO2-Effizienzklasse (B bis E) unterstrichen. Mit einem CO2-Ausstoß von nur 9 bis 162 g/km setzen die Hybrid-Modelle Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit im SUV-Segment.

Fazit

Der Škoda Kodiaq des Modelljahres 2024 vereint moderne Technologie, Effizienz und eine beeindruckende Vielseitigkeit. Mit seinen erstklassigen technischen Daten und durchdachten Innovationen ist er die perfekte Wahl für all jene, die einen zuverlässigen und umweltfreundlichen SUV suchen, der keine Kompromisse in Sachen Komfort und Leistung eingeht.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.