VS

Land Rover Range Rover Velar vs XPeng G9 – Leistung, Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Zwei Autos, ein Duell: Land Rover Range Rover Velar trifft auf XPeng G9.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

Range Rover Velar @ media.landrover.com

Der Automobilmarkt wird zunehmend von innovativen Fahrzeugen dominiert, die nicht nur durch Leistung, sondern auch durch technologische Fortschritte bestechen. In diesem Artikel vergleichen wir den Land Rover Range Rover Velar mit dem XPeng G9, zwei SUVs, die in der Oberklasse um die Gunst der Käufer buhlen. Beide Modelle bieten einzigartige Eigenschaften und Technologien, die sie hervorheben.

G9

Design und Außenmaße

Der Range Rover Velar beeindruckt mit seinen eleganten und dynamischen Linien. Mit einer Länge von 4797 mm und einer Breite von 1933 mm bietet er einen kraftvollen Auftritt. Die Höhe variiert zwischen 1657 mm und 1665 mm, je nach Ausstattung.

Im Vergleich dazu ist der XPeng G9 mit 4891 mm in der Länge und 1937 mm in der Breite ebenfalls äußerst attraktiv und bietet mit einer Höhe von 1680 mm mehr Platz in der Kabine. Beide Fahrzeuge verfügen über fünf Türen und bieten somit einen komfortablen Zugang zu den großzügigen Innenräumen.

Range Rover Velar @ media.landrover.com

Antrieb und Leistung

Der Range Rover Velar bietet eine Vielzahl von Antriebssträngen, darunter Diesel MHEV, Benzin MHEV und Plug-in-Hybridoptionen. Die Leistung reicht von 204 bis 404 PS, während der maximale Drehmomentbereich von 430 bis 650 Nm reicht. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h variiert zwischen 5,4 und 8,3 Sekunden, abhängig von der gewählten Motorisierung.

Auf der anderen Seite präsentiert der XPeng G9 als vollelektrisches Fahrzeug Antriebe mit 313 bis 551 PS. Mit einem beeindruckenden Drehmoment von bis zu 717 Nm erreicht er eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,9 Sekunden. Dies zeigt, dass der G9 nicht nur ein umweltfreundlicher SUV ist, sondern auch leistungsstark.

G9

Technologien und Innovationen

Beide Modelle sind mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Der Velar ist bekannt für sein fortschrittliches Infotainment-System, das nahtlose Smartphone-Integration und ein hochempfindliches Touchscreen-Display bietet. Der Fokus liegt auf Komfort und Luxus, was beim Innenraumdesign deutlich wird.

Der XPeng G9 hingegen glänzt mit seiner innovativen autonomen Fahrtechnologie, die auf fortschrittlichen Sensoren und KI-gestützten Systemen basiert. Dies ermöglicht ein sicheres und komfortables Fahren, ohne dass der Fahrer ständig eingreifen muss. Zudem bietet der G9 ein herausragendes digitales Cockpit und umfangreiche Konnektivitätslösungen.

Range Rover Velar @ media.landrover.com

Reichweite und Verbrauch

Der Velar überzeugt im Verbrauch mit Werten von 1,9 bis 10,2 L/100 km, je nach Motorisierung und Fahrweise. Die Plug-in-Hybridversion hat eine elektrische Reichweite von bis zu 61 km.

Der XPeng G9 hingegen erreicht beeindruckende Reichweiten von bis zu 570 km, je nach Batteriekapazität von 75.8 kWh bis 93.1 kWh. Der Energieverbrauch beträgt zwischen 19,4 und 21,3 kWh/100 km, was ihn zu einem der wirtschaftlichsten SUVs auf dem Markt macht.

G9

Kofferraum und Platzangebot

Der Kofferraum des Velar bietet ein Volumen von bis zu 552 Litern, was eine großzügige Ladefläche bedeutet. Der G9 hat mit 660 Litern sogar noch mehr Platz, was ihn zur idealen Wahl für Familien und Reisende macht.

Range Rover Velar @ media.landrover.com

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Land Rover Range Rover Velar als auch der XPeng G9 beeindruckende SUV-Modelle sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Der Velar bietet luxuriösen Komfort und eine Vielzahl von Antriebsoptionen, während der G9 mit seiner elektrischen Performance und innovativen Technologien punktet. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

XPeng G9 ist beim Preis klar erkennbar im Vorteil – er startet bereits ab 59600 €, während der Land Rover Range Rover Velar mit 72200 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 12600 €.

In Sachen Reichweite kann der XPeng G9 deutlich mehr überzeugen: Er schafft bis zu 585 km, also etwa 522 km mehr als der Land Rover Range Rover Velar.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der XPeng G9 deutlich wahrnehmbar einen Vorteil – mit 575 PS statt 404 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 171 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der XPeng G9 merklich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.20 s, während der Land Rover Range Rover Velar 5.40 s benötigt. Damit ist er rund 1.20 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Land Rover Range Rover Velar leicht vorn – er erreicht 250 km/h, während der XPeng G9 bei 200 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 50 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: XPeng G9 zieht geringfügig kräftiger durch und bietet 695 Nm statt 650 Nm. Das macht rund 45 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Land Rover Range Rover Velar etwas leichter – 2003 kg im Vergleich zu 2210 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 207 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der XPeng G9 leicht mehr Platz – 660 L gegenüber 552 L. Das sind rund 108 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet XPeng G9 ein wenig – bis zu 1576 L, also rund 218 L mehr als der Land Rover Range Rover Velar.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der XPeng G9 gewinnt das Duell deutlich und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 59.600 €
IMG_0235

XPeng G9

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 351 - 575 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 18.4 - 20.1 kWh
  • Elektrische Reichweite : 502 - 585 km

Land Rover Range Rover Velar

Der Range Rover Velar beeindruckt mit seinem modernen und minimalistischen Design, das durch klare Linien und eine elegante Silhouette geprägt ist. Im Innenraum sorgt eine luxuriöse Ausstattung für höchsten Komfort, wobei hochwertige Materialien und neueste Technologie aufeinander treffen. Der Velar überzeugt zudem durch sein exzellentes Fahrverhalten, sowohl auf der Straße als auch im Gelände, was ihn zu einem vielseitigen Begleiter macht.

Details

XPeng G9

4.5 (2)
bewerten

Der XPeng G9 tritt als selbstbewusster Elektro-SUV auf, dessen futuristisches Design und hochwertige Innenraumpräsenz sofort ins Auge springen. Für Käufer, die viel Komfort, smarte Technik und Alltagstauglichkeit wollen, ist er eine ernsthafte Option — mit genug cleveren Ideen, um lange Pendelstrecken angenehmer zu machen.

Details
Land Rover Range Rover Velar
XPeng G9
Range Rover Velar
G9

Kosten und Verbrauch

Preis
72200 - 102000 €
Preis
59600 - 72600 €
Verbrauch L/100km
4.8 - 10.2 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
18.4 - 20.1 kWh
Elektrische Reichweite
63 km
Elektrische Reichweite
502 - 585 km
Batteriekapazität
15.40 kWh
Batteriekapazität
78.2 - 92.2 kWh
co2
110 - 232 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
62 - 83 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2003 - 2280 kg
Leergewicht
2210 - 2395 kg
Kofferraum
503 - 552 L
Kofferraum
660 L
Länge
4797 mm
Länge
4891 mm
Breite
1933 mm
Breite
1937 mm
Höhe
1657 - 1665 mm
Höhe
1670 - 1680 mm
Kofferraum maximal
1335 - 1358 L
Kofferraum maximal
1576 L
Zuladung
460 - 587 kg
Zuladung
-

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel MHEV
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
204 - 404 PS
Leistung PS
351 - 575 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 8.3 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.2 - 6.6 s
max. Geschwindigkeit
209 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
200 km/h
Drehmoment
430 - 650 Nm
Drehmoment
465 - 695 Nm
Anzahl Zylinder
4 - 6
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
150 - 297 kW
Leistung kW
258 - 423 kW
Hubraum
1997 - 2997 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
G, C
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Land Rover
Marke
XPeng
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Land Rover Range Rover Velar?

Angeboten wird der Land Rover Range Rover Velar mit Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.