VS

Mercedes EQV vs Skoda Enyaq – Welches Auto ist der bessere Deal?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Mercedes EQV oder Skoda Enyaq besser zu deinem Lebensstil passt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

EQV @ group-media.mercedes-benz.com

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

Skoda Enyaq ist beim Preis deutlich wahrnehmbar im Vorteil – er startet bereits ab 44400 €, während der Mercedes EQV mit 59200 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 14805 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Skoda Enyaq: Mit 14.80 kWh pro 100 km ist er deutlich effizienter als der Mercedes EQV mit 27.10 kWh. Das sind rund 12.30 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Skoda Enyaq klar erkennbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 587 km, also etwa 223 km mehr als der Mercedes EQV.

Enyaq @ skoda-media.de

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der Skoda Enyaq klar erkennbar einen Vorteil – mit 340 PS statt 204 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 136 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Skoda Enyaq klar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.40 s, während der Mercedes EQV 10.30 s benötigt. Damit ist er rund 4.90 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Skoda Enyaq deutlich wahrnehmbar vorn – er erreicht 180 km/h, während der Mercedes EQV bei 140 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 40 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Skoda Enyaq zieht deutlich kräftiger durch und bietet 679 Nm statt 365 Nm. Das macht rund 314 Nm Unterschied.

EQV @ group-media.mercedes-benz.com

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Sitzplätze: Mercedes EQV bietet etwas mehr Sitzmöglichkeiten – 6 vs 5.

Beim Leergewicht zeigt sich Skoda Enyaq merklich leichter – 2002 kg im Vergleich zu 2666 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 664 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Mercedes EQV überzeugend mehr Platz – 1410 L gegenüber 585 L. Das sind rund 825 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Mercedes EQV überzeugend – bis zu 5010 L, also rund 3300 L mehr als der Skoda Enyaq.

Auch bei der Zuladung hat Mercedes EQV merklich das Rennen gewonnen – 834 kg gegenüber 509 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 325 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Skoda Enyaq dominiert diesen Vergleich klar und ist somit unser DriveDuel Champion!
Skoda Enyaq ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 44.400 €
SKODA_ENYAQ_iV_80X_117406

Skoda Enyaq

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 204 - 340 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 14.8 - 16.2 kWh
  • Elektrische Reichweite : 428 - 587 km

Mercedes EQV

Der Mercedes-Benz EQV überzeugt als vollelektrischer Van mit einer beeindruckenden Kombination aus Komfort und Funktionalität. Mit seinem stilvollen Design und der für die Marke charakteristischen hochwertigen Innenausstattung bietet er ein erstklassiges Fahrerlebnis. Dank seiner innovativen Elektrotechnologie ist das Modell ideal für umweltbewusste Fahrer, die auf geräumige Mobilität nicht verzichten möchten.

Details

Skoda Enyaq

Der Škoda Enyaq wirkt wie ein Vernunftpaket mit Stil, das den Alltag elektrifiziert und dabei erstaunlich praktisch bleibt. Mit viel Platz, cleveren Details und einer angenehm unaufgeregten Fahrweise ist er die schlauere Wahl für alle, die elektrisch unterwegs sein wollen — und wer hätte gedacht, dass Vernunft so viel Fahrspaß bringen kann?

Details
Mercedes EQV
Skoda Enyaq
EQV
Enyaq

Kosten und Verbrauch

Preis
59200 - 63500 €
Preis
44400 - 60900 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
27.1 - 27.5 kWh
Verbrauch kWh/100km
14.8 - 16.2 kWh
Elektrische Reichweite
244 - 364 km
Elektrische Reichweite
428 - 587 km
Batteriekapazität
60 - 90 kWh
Batteriekapazität
59 - 79 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Bus
Karosserie
SUV
Sitze
6
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2666 - 2863 kg
Leergewicht
2002 - 2293 kg
Kofferraum
1030 - 1410 L
Kofferraum
570 - 585 L
Länge
5140 - 5370 mm
Länge
4658 - 4660 mm
Breite
1928 mm
Breite
1879 mm
Höhe
1920 - 1923 mm
Höhe
1605 - 1625 mm
Kofferraum maximal
4630 - 5010 L
Kofferraum maximal
1610 - 1710 L
Zuladung
637 - 834 kg
Zuladung
457 - 509 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
204 PS
Leistung PS
204 - 340 PS
Beschleunigung 0-100km/h
10.3 - 12.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 8.1 s
max. Geschwindigkeit
140 km/h
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
Drehmoment
365 Nm
Drehmoment
310 - 679 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
150 kW
Leistung kW
150 - 250 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Mercedes-Benz
Marke
Skoda
Welche Antriebsarten sind für den Mercedes EQV erhältlich?

Der Mercedes EQV ist verfügbar als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.