VS

Nissan Ariya vs Kia EV5 – Unterschiede & Preise im Vergleich

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Nissan Ariya oder Kia EV5 besser zu deinem Lebensstil passt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Ariya @ Nissan

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Nissan Ariya ist beim Preis kaum spürbar im Vorteil – er startet bereits ab 43500 €, während der Kia EV5 mit 46000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 2500 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Kia EV5: Mit 16.90 kWh pro 100 km ist er geringfügig effizienter als der Nissan Ariya mit 17.70 kWh. Das sind rund 0.80 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Nissan Ariya nur leicht mehr überzeugen: Er schafft bis zu 531 km, also etwa 1 km mehr als der Kia EV5.

Ariya @ Nissan

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Nissan Ariya überzeugend einen Vorteil – mit 435 PS statt 218 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 217 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Nissan Ariya signifikant die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5 s, während der Kia EV5 8.40 s benötigt. Damit ist er rund 3.40 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Nissan Ariya etwas vorn – er erreicht 200 km/h, während der Kia EV5 bei 165 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 35 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Nissan Ariya zieht deutlich kräftiger durch und bietet 600 Nm statt 295 Nm. Das macht rund 305 Nm Unterschied.

Ariya @ Nissan

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Nissan Ariya kaum spürbar leichter – 1980 kg im Vergleich zu 2069 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 89 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Kia EV5 ein Stück weit mehr Platz – 566 L gegenüber 468 L. Das sind rund 98 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Kia EV5 ein Stück weit – bis zu 1650 L, also rund 300 L mehr als der Nissan Ariya.

Auch bei der Zuladung hat Kia EV5 leicht das Rennen gewonnen – 511 kg gegenüber 420 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 91 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Nissan Ariya dominiert diesen Vergleich klar und ist somit unser DriveDuel Champion!
Nissan Ariya ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 43.500 €
Ariya @ Nissan

Nissan Ariya

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 218 - 435 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 17.7 - 24.5 kWh
  • Elektrische Reichweite : 402 - 531 km

Nissan Ariya

Der Nissan Ariya wirkt wie ein Visionär mit Alltagsbrauchbarkeit: saubere Linien, ruhige Elektro-Power und ein Innenraum, der mehr Lounge als Cockpit ist. Für Käufer, die komfortables Fahren, clevere Technik und eigenständiges Design wollen, ist der Ariya eine überlegte Alternative — und er macht das städtische Pendeln gleich ein Stück angenehmer.

Details

Kia EV5

Kia's EV5 is an exciting entry into the electric SUV market, showcasing the brand's commitment to sustainable mobility. With its modern design and advanced technology features, the EV5 promises to deliver a smooth and environmentally friendly driving experience. The interior offers a spacious and comfortable ride, making it an appealing choice for families and eco-conscious drivers alike.

Details
Nissan Ariya
Kia EV5
Ariya @ Nissan

Kosten und Verbrauch

Preis
43500 - 64000 €
Preis
46000 - 53000 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
17.7 - 24.5 kWh
Verbrauch kWh/100km
16.9 - 17.8 kWh
Elektrische Reichweite
402 - 531 km
Elektrische Reichweite
505 - 530 km
Batteriekapazität
63 - 87 kWh
Batteriekapazität
81.40 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1980 - 2259 kg
Leergewicht
2069 kg
Kofferraum
415 - 468 L
Kofferraum
566 L
Länge
4595 mm
Länge
4610 mm
Breite
1850 mm
Breite
1875 mm
Höhe
1650 mm
Höhe
1675 mm
Kofferraum maximal
1280 - 1350 L
Kofferraum maximal
1650 L
Zuladung
396 - 420 kg
Zuladung
511 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
218 - 435 PS
Leistung PS
218 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5 - 7.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.40 s
max. Geschwindigkeit
160 - 200 km/h
max. Geschwindigkeit
165 km/h
Drehmoment
300 - 600 Nm
Drehmoment
295 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
160 - 320 kW
Leistung kW
160 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2022 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Nissan
Marke
Kia
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Nissan Ariya?

Angeboten wird der Nissan Ariya mit Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.