Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Peugeot 408 oder Polestar 2?
Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.
Peugeot 408 ist beim Preis leicht im Vorteil – er startet bereits ab 41000 €, während der Polestar 2 mit 49000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 8020 €.
Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Polestar 2: Mit 14.80 kWh pro 100 km ist er kaum spürbar effizienter als der Peugeot 408 mit 15.10 kWh. Das sind rund 0.30 kWh Unterschied.
In Sachen Reichweite kann der Polestar 2 deutlich wahrnehmbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 659 km, also etwa 206 km mehr als der Peugeot 408.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der Polestar 2 klar einen Vorteil – mit 476 PS statt 225 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 251 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Polestar 2 deutlich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.20 s, während der Peugeot 408 7.20 s benötigt. Damit ist er rund 3 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Peugeot 408 ein wenig vorn – er erreicht 233 km/h, während der Polestar 2 bei 205 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 28 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Polestar 2 zieht überzeugend kräftiger durch und bietet 740 Nm statt 360 Nm. Das macht rund 380 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich Peugeot 408 deutlich wahrnehmbar leichter – 1544 kg im Vergleich zu 2015 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 471 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Peugeot 408 deutlich wahrnehmbar mehr Platz – 536 L gegenüber 405 L. Das sind rund 131 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Peugeot 408 deutlich wahrnehmbar – bis zu 1583 L, also rund 488 L mehr als der Polestar 2.
Auch bei der Zuladung hat Peugeot 408 kaum spürbar das Rennen gewonnen – 456 kg gegenüber 421 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 35 kg.
Insgesamt zeigt sich der Polestar 2 ist weitestgehend überlegen und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.
Der Peugeot 408 präsentiert sich als elegantes Crossover-Coupé mit einem markanten und dynamischen Design. Mit seiner erhöhten Bodenfreiheit und dem charakteristischen Kühlergrill zieht der Wagen Blicke auf sich und verbindet stilvoll Elemente aus SUV und Limousine. Im Innenraum überzeugt der 408 mit modernster Technologie und einem großzügigen Platzangebot, das auch bei längeren Fahrten für Komfort sorgt.
DetailsDer Polestar 2 beeindruckt mit seinem klaren, skandinavischen Design und einer hochwertigen Verarbeitung, die sowohl innen als auch außen zu sehen ist. Besonders auffallend ist das futuristische Cockpit mit einem innovativen Infotainment-System, das auf Android basiert und nahtlose Konnektivität bietet. Zusätzlich bietet das Modell ein exzellentes Fahrgefühl mit dynamischen Fahreigenschaften, das selbst anspruchsvolle Fahrer begeistert.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
41000 - 51800 €
|
Preis
49000 - 67000 €
|
|
Verbrauch L/100km
0.9 - 5.1 L
|
Verbrauch L/100km
-
|
|
Verbrauch kWh/100km
15.10 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
14.8 - 16.8 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
77 - 453 km
|
Elektrische Reichweite
554 - 659 km
|
|
Batteriekapazität
58.20 kWh
|
Batteriekapazität
78 kWh
|
|
co2
0 - 114 g/km
|
co2
0 g/km
|
|
Tankgröße
42 - 52 L
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Limousine
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1544 - 1879 kg
|
Leergewicht
2015 - 2188 kg
|
|
Kofferraum
471 - 536 L
|
Kofferraum
405 L
|
|
Länge
4687 mm
|
Länge
4606 mm
|
|
Breite
1848 mm
|
Breite
1859 mm
|
|
Höhe
1478 mm
|
Höhe
1473 - 1479 mm
|
|
Kofferraum maximal
1528 - 1583 L
|
Kofferraum maximal
1095 L
|
|
Zuladung
371 - 456 kg
|
Zuladung
375 - 421 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Elektro, Benzin MHEV, Plugin Hybrid
|
Motorart
Elektro
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
|
|
Leistung PS
145 - 225 PS
|
Leistung PS
272 - 476 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.2 - 9.4 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.2 - 6.4 s
|
|
max. Geschwindigkeit
160 - 233 km/h
|
max. Geschwindigkeit
205 km/h
|
|
Drehmoment
230 - 360 Nm
|
Drehmoment
490 - 740 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
-
|
|
Leistung kW
107 - 165 kW
|
Leistung kW
200 - 350 kW
|
|
Hubraum
1199 - 1598 cm3
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2024
|
|
CO2-Effizienzklasse
A, C, B
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
|
Marke
Peugeot
|
Marke
Polestar
|
Angeboten wird der Peugeot 408 mit Frontantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.