Zwei Autos, ein Duell: Peugeot Boxer trifft auf Renault Master Transporter.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!
Im Segment der Lieferwagen gilt der Peugeot Boxer zusammen mit dem Renault Master Transporter als einer der Hauptakteure. Beide Modelle haben sich über die Jahre weiterentwickelt und bieten eine Vielzahl von technischen Fähigkeiten und Innovationen, die sie für Unternehmen und Gewerbetreibende attraktiv machen. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Transporter hinsichtlich ihrer technischen Spezifikationen, Verbrauch, Reichweite sowie innovativen Features.
Beide Transporter sind mit leistungsstarken Dieselmotoren sowie elektrischen Antriebsoptionen erhältlich. Der Peugeot Boxer bietet diverse Motorisierungen mit einer Leistung von 120 bis 165 PS, während der Renault Master Transporter eine noch größere Palette von 76 bis 180 PS bereithält. Beide Modelle sind mit manuellen und automatischen Getrieben ausgestattet, wobei der Master Transporter auch auf automatisierte manuelle Getriebe zurückgreifen kann.
Die Frontantriebstechnologie des Peugeot Boxers bietet eine effiziente Lösung für den urbanen Verkehr, während der Renault Master auch mit Allrad- und Hinterradantrieb verfügbar ist, was ihn besonders für anspruchsvolle Lasten und Geländeanforderungen geeignet macht.
In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch überzeugt der Peugeot Boxer mit Werten zwischen 7,9 und 8,9 Litern pro 100 km, während der Renault Master Verbrauchswerte zwischen 7,4 und 14 Litern anzeigt, abhängig von der Motorisierung. Dies zeigt, dass der Boxer in einer Vielzahl von Ausführungen effizienter arbeitet, obwohl der Master in der elektrischen Variante mit einem Verbrauch von 25,1 bis 31 kWh pro 100 km ebenfalls konkurrenzfähig ist.
In der heutigen Zeit gewinnt der elektrische Antrieb zunehmend an Bedeutung. Der Peugeot Boxer bietet elektrische Reichweiten von bis zu 247 km, während der Renault Master mit Reichweiten von bis zu 409 km aufwartet. Dies macht den Master besonders attraktiv für Unternehmen, die negative Umweltauswirkungen minimieren möchten und dennoch hohe Anforderungen an die Reichweite haben.
Beim Design des Innenraums sind beide Transporter für maximalen Komfort und Funktionalität ausgelegt. Der Peugeot Boxer kann mit bis zu 3 Sitzen konfiguriert werden, während der Renault Master für bis zu 7 Sitze ausgelegt ist. Der Laderaum des Master bietet mit einer maximalen Länge von 6875 mm und einem Volumen, das an die Bedürfnisse großer Lasten angepasst werden kann, einen klaren Vorteil.
Beide Fahrzeuge haben innovative Technologien implementiert, um die Sicherheit und den Komfort zu verbessern. Der Peugeot Boxer bietet fortschrittliche Assistenzsysteme wie Einparkhilfen und ein modernes Infotainment-System. Der Renault Master punktet hingegen mit einem ebenso fortschrittlichen Fahrerassistenzsystem und digitalen Technologien, die ein einfaches Management der Transportanforderungen ermöglichen.
Der Vergleich zwischen dem Peugeot Boxer und dem Renault Master Transporter zeigt, dass beide Modelle ihre Stärken und Schwächen haben. Der Boxer kann mit einem geringeren Kraftstoffverbrauch und einem effizienten Design punkten, während der Master außergewöhnliche Reichweiten und Anpassungsoptionen für schwerere Lasten bietet. Die Wahl zwischen diesen beiden Wettbewerbern hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten Ihres Unternehmens ab.
Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.
Peugeot Boxer ist beim Preis minimal im Vorteil – er startet bereits ab 39000 €, während der Renault Master Transporter mit 42000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 2963 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Renault Master Transporter kommt mit 6.80 L aus und ist damit ein wenig sparsamer als der Peugeot Boxer mit 7.50 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.70 L pro 100 km.
Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Renault Master Transporter: Mit 22.70 kWh pro 100 km ist er etwas effizienter als der Peugeot Boxer mit 26.20 kWh. Das sind rund 3.50 kWh Unterschied.
In Sachen Reichweite kann der Renault Master Transporter kaum spürbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 448 km, also etwa 24 km mehr als der Peugeot Boxer.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der Peugeot Boxer spürbar einen Vorteil – mit 279 PS statt 170 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 109 PS.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Renault Master Transporter kaum spürbar vorn – er erreicht 176 km/h, während der Peugeot Boxer bei 170 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 6 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Peugeot Boxer zieht ein Stück weit kräftiger durch und bietet 450 Nm statt 380 Nm. Das macht rund 70 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.
Sitzplätze: Peugeot Boxer bietet ein wenig mehr Sitzmöglichkeiten – 7 vs 6.
Beim Leergewicht zeigt sich Peugeot Boxer nur leicht leichter – 2075 kg im Vergleich zu 2128 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 53 kg.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Peugeot Boxer leicht – bis zu 17000 L, also rund 2200 L mehr als der Renault Master Transporter.
Auch bei der Zuladung hat Peugeot Boxer ein Stück weit das Rennen gewonnen – 2080 kg gegenüber 1859 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 221 kg.
Insgesamt zeigt sich der Peugeot Boxer ist weitestgehend überlegen und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.
Der Peugeot Boxer präsentiert sich als vielseitiges und robustes Nutzfahrzeug, das vor allem durch seine großzügige Ladefläche und praktische Features überzeugt. Mit einem komfortablen Innenraum und modernen Sicherheitsausstattungen ist er ideal für Handwerker und Gewerbetreibende. Die effizienten Motorvarianten des Boxers sorgen zudem für ein angenehmes Fahrerlebnis bei verschiedensten Einsatzzwecken.
DetailsDer Renault Master Transporter zeichnet sich durch seine beeindruckende Vielseitigkeit aus, die ihn ideal für unterschiedlichste Transportanforderungen macht. Mit seinem geräumigen Innenraum und der durchdachten Ladekapazität bleibt kein Wunsch offen, ob im städtischen Lieferverkehr oder auf längeren Reisen. Die ergonomische Fahrerposition und moderne Ausstattungsoptionen sorgen zudem für hohen Komfort und einfache Bedienbarkeit.
Details|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
39000 - 67500 €
|
Preis
42000 - 64600 €
|
|
Verbrauch L/100km
7.5 - 9 L
|
Verbrauch L/100km
6.8 - 7.7 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
26.20 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
22.7 - 25.3 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
424 km
|
Elektrische Reichweite
406 - 448 km
|
|
Batteriekapazität
97.80 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
|
co2
0 - 233 g/km
|
co2
0 - 203 g/km
|
|
Tankgröße
90 L
|
Tankgröße
80 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
Transporter
|
Karosserie
Transporter
|
|
Sitze
3 - 7
|
Sitze
3 - 6
|
|
Türen
4
|
Türen
4
|
|
Leergewicht
2075 - 2940 kg
|
Leergewicht
2128 - 2461 kg
|
|
Kofferraum
-
|
Kofferraum
-
|
|
Länge
5413 - 6363 mm
|
Länge
5685 - 6315 mm
|
|
Breite
2050 mm
|
Breite
2080 mm
|
|
Höhe
2254 - 2850 mm
|
Höhe
2498 - 2778 mm
|
|
Kofferraum maximal
10000 - 17000 L
|
Kofferraum maximal
5200 - 14800 L
|
|
Zuladung
560 - 2080 kg
|
Zuladung
1041 - 1859 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Diesel, Elektro
|
Motorart
Diesel, Elektro
|
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe, Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Reduktionsgetriebe, Automatikgetriebe
|
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
|
Leistung PS
120 - 279 PS
|
Leistung PS
105 - 170 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
-
|
Beschleunigung 0-100km/h
13.50 s
|
|
max. Geschwindigkeit
90 - 170 km/h
|
max. Geschwindigkeit
90 - 176 km/h
|
|
Drehmoment
320 - 450 Nm
|
Drehmoment
300 - 380 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
|
Leistung kW
88 - 205 kW
|
Leistung kW
77 - 125 kW
|
|
Hubraum
2184 cm3
|
Hubraum
1997 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
G, A
|
CO2-Effizienzklasse
G, A
|
|
Marke
Peugeot
|
Marke
Renault
|
Verfügbar ist der Peugeot Boxer als Frontantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.