Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Polestar 4 oder ZEEKR 7X?
The electric SUV market is heating up with bold new entries vying for dominance. Among the standout players are the Polestar 4 and the ZEEKR 7X, both designed to offer leading-edge performance wrapped in futuristic styling. Let's delve into the technical prowess and innovative features that each of these electric powerhouses brings to the road.
The Polestar 4 offers a versatile driving setup with both all-wheel drive (AWD) and rear-wheel drive (RWD) options. It delivers between 272 HP and a striking 544 HP, with torque levels at 343 Nm and 686 Nm respectively, providing a rapid acceleration potential. Impressively, its AWD variant can go from 0-100 km/h in just 3.8 seconds, a testament to its potent powertrain.
The ZEEKR 7X, on the other hand, makes a compelling case with its RWD and AWD configurations, offering between 422 HP and a robust 639 HP. It rivals the Polestar in acceleration, with its AWD version also hitting the 0-100 km/h mark in 3.8 seconds. Its torque ranges from 440 Nm to an impressive 710 Nm, indicating strong performance dynamics and a slightly faster max speed of 210 km/h.
Efficiency is a crucial aspect for electric SUVs, and here the Polestar 4 stands out with its consumption figures ranging from 17.8 to 18.7 kWh/100km, offering a substantial electric range between 590 km and 620 km. This positions it as an attractive option for those prioritizing long-distance travel.
Conversely, the ZEEKR 7X showcases a consumption range of 17.7 to 19.9 kWh/100km, coupled with a somewhat limited, yet competitive electric range of 480 km to 615 km. While slightly trailing in overall efficiency, the 7X still promises sufficient range to appease daily commuters and weekend adventurers alike.
Dimensionally, both competitors offer robust and distinct SUV designs. The Polestar 4 measures 4840 mm in length, 2008 mm in width, and 1534 mm in height, creating a sleek and low-slung profile. Its trunk capacity of 526 L ensures ample cargo space, combining form with functionality.
The ZEEKR 7X is a tad more compact with a length of 4787 mm, a width of 1930 mm, and a height of 1650 mm, giving it a more elevated stance. It edges out the Polestar slightly in trunk capacity with 539 L, emphasizing practicality alongside its stylish exterior.
In the realm of technological advancements, both vehicles stand at the forefront of innovation. Both the Polestar 4 and ZEEKR 7X come with an array of state-of-the-art driver-assistance features and connectivity options designed to enhance the driving experience. Their intuitive infotainment systems and premium materials underscore a commitment to luxury and user-friendly technology.
Choosing between the Polestar 4 and the ZEEKR 7X boils down to specific needs and preferences. The Polestar 4 is ideal for those seeking superior range and a slightly more efficient drive. In contrast, the ZEEKR 7X caters well to those favoring a higher power output and a marginally higher top speed. Both vehicles, however, represent the future of automotive technology and performance, offering compelling choices in the burgeoning electric SUV market.
Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.
ZEEKR 7X ist beim Preis ein Stück weit im Vorteil – er startet bereits ab 53000 €, während der Polestar 4 mit 61900 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 8910 €.
Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim ZEEKR 7X: Mit 17.70 kWh pro 100 km ist er kaum spürbar effizienter als der Polestar 4 mit 17.80 kWh. Das sind rund 0.10 kWh Unterschied.
In Sachen Reichweite kann der Polestar 4 kaum spürbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 620 km, also etwa 5 km mehr als der ZEEKR 7X.
Motor und Leistung: Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.
Bei der Motorleistung hat der ZEEKR 7X ein Stück weit einen Vorteil – mit 646 PS statt 544 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 102 PS.
Beide Modelle beschleunigen nahezu gleich schnell – jeweils 3.80 s von 0 auf 100 km/h.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der ZEEKR 7X nur leicht vorn – er erreicht 210 km/h, während der Polestar 4 bei 200 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 10 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: ZEEKR 7X zieht nur leicht kräftiger durch und bietet 710 Nm statt 686 Nm. Das macht rund 24 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich Polestar 4 minimal leichter – 2230 kg im Vergleich zu 2395 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 165 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der ZEEKR 7X kaum spürbar mehr Platz – 539 L gegenüber 526 L. Das sind rund 13 L Unterschied.
Auch bei der Zuladung hat ZEEKR 7X kaum spürbar das Rennen gewonnen – 485 kg gegenüber 455 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 30 kg.
Unser Fazit: Der ZEEKR 7X gewinnt mit einem runderen Gesamtpaket und ist somit unser DriveDuel Champion!
ZEEKR 7X ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.
Der Polestar 4 präsentiert sich als dynamisches Elektrofahrzeug mit modernem Design, das Eleganz und Nachhaltigkeit perfekt vereint. Mit einem klaren Fokus auf leistungsstarke Elektromobilität bietet er innovative Technologien und ein luxuriöses Fahrerlebnis. Der Innenraum besticht durch hochwertige Materialien und eine durchdachte Benutzeroberfläche, die höchsten Komfort und intuitive Bedienung gewährleistet.
DetailsDer Zeekr 7X besticht durch sein markantes Design und innovative Technologie. Innenraum und Ausstattung setzen Maßstäbe in Sachen Luxus und Komfort. Mit seinem futuristischen Ansatz ist der Zeekr 7X bestens gerüstet, um im Premiumsegment zu überzeugen.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
61900 - 69900 €
|
Preis
53000 - 63000 €
|
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
|
Verbrauch kWh/100km
17.8 - 18.7 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
17.7 - 19.9 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
590 - 620 km
|
Elektrische Reichweite
480 - 615 km
|
|
Batteriekapazität
94 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
2230 - 2355 kg
|
Leergewicht
2395 - 2535 kg
|
|
Kofferraum
526 L
|
Kofferraum
539 L
|
|
Länge
4840 mm
|
Länge
4787 mm
|
|
Breite
2008 mm
|
Breite
1930 mm
|
|
Höhe
1534 mm
|
Höhe
1650 mm
|
|
Kofferraum maximal
1536 L
|
Kofferraum maximal
-
|
|
Zuladung
455 kg
|
Zuladung
455 - 485 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
|
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
|
Leistung PS
272 - 544 PS
|
Leistung PS
421 - 646 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 7.1 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 6 s
|
|
max. Geschwindigkeit
200 km/h
|
max. Geschwindigkeit
210 km/h
|
|
Drehmoment
343 - 686 Nm
|
Drehmoment
440 - 710 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
|
Leistung kW
200 - 400 kW
|
Leistung kW
310 - 475 kW
|
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
|
Marke
Polestar
|
Marke
ZEEKR
|
Angeboten wird der Polestar 4 mit Allrad oder Heckantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.