VS

Renault Austral vs Suzuki S-Cross – Leistung, Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Renault Austral oder Suzuki S-Cross?

Austral @ Renault

Technik und Innovation im Fokus: Renault Austral vs. Suzuki S-Cross

Im aktuellen Fahrzeugvergleich treten zwei beliebte SUV-Modelle gegeneinander an: der Renault Austral und der Suzuki S-Cross. Beide Modelle glänzen mit technischen Raffinessen und innovativen Lösungen. Doch wie unterscheiden sie sich im Detail? Ein Blick auf die Zahlen und Fakten verrät mehr.

S-Cross @ Suzuki

Power und Motorisierung

Der Renault Austral bietet zwei verschiedene Motorvarianten an: einen Vollhybrid und einen Mild-Hybrid (MHEV). Die Spitzenleistung des Austral liegt bei beachtlichen 200 PS (147 kW), mit einem Drehmoment von 270 Nm. Im Vergleich dazu bringt der Suzuki S-Cross eine Leistung von bis zu 129 PS (95 kW) auf die Straße. Der Unterschied in der Motorleistung spiegelt sich auch in der Beschleunigung wider: Der Austral schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in beeindruckenden 8,4 Sekunden, während der S-Cross hierfür 9,5 Sekunden benötigt.

Austral @ Renault

Verbrauch und Effizienz

Bei der Kraftstoffeffizienz zeigt der Renault Austral mit einem Verbrauch von 4,7 bis 6,1 Litern pro 100 Kilometer, dass er trotz Power nicht durstig ist. Der Suzuki S-Cross verbraucht je nach Motorvariante zwischen 5,1 und 5,8 Litern auf 100 Kilometer. Hinsichtlich der CO2-Emissionen liegt der Austral bei 105 bis 139 g/km, während der S-Cross nur leicht bessere Werte zwischen 116 und 131 g/km aufweist.

S-Cross @ Suzuki

Abmessungen und Raumangebot

Größentechnisch übertrifft der Renault Austral mit einer Länge von 4510 mm und einer Breite von 1825 mm den kompakteren Suzuki S-Cross, der 4300 mm lang und 1785 mm breit ist. In Bezug auf die Kofferraumkapazität sicher sich der Austral mit bis zu 500 Litern Stauraum einen Vorteil gegenüber den 430 Litern des S-Cross.

Austral @ Renault

Fahrdynamik und Fahrerlebnis

Beide Fahrzeuge bieten verschiedene Antriebsvarianten: Der Renault Austral ist standardmäßig mit Frontantrieb ausgestattet, während der Suzuki S-Cross zusätzlich über einen Allradantrieb verfügt, was ihm in der Geländetauglichkeit einen Punkt verschafft. Hinsichtlich der Höchstgeschwindigkeit erreicht der S-Cross, abhängig von der Motorisierung, bis zu 195 km/h, während der Austral bei 174 km/h abgeregelt ist.

S-Cross @ Suzuki

Fazit

Der Renault Austral punktet vor allem mit Leistung und Raumangebot, während der Suzuki S-Cross mit Sparsamkeit und Geländetauglichkeit überzeugt. Die Wahl zwischen diesen beiden Kandidaten hängt letztlich von den individuellen Anforderungen ab. Ob kraftvoller Vortrieb oder praktische Vielseitigkeit – beide Modelle haben zweifellos ihre Berechtigung auf dem hart umkämpften SUV-Markt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

Suzuki S-Cross ist beim Preis deutlich wahrnehmbar im Vorteil – er startet bereits ab 25400 €, während der Renault Austral mit 34700 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 9310 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Renault Austral kommt mit 4.80 L aus und ist damit nur leicht sparsamer als der Suzuki S-Cross mit 5.10 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.30 L pro 100 km.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Renault Austral klar erkennbar einen Vorteil – mit 200 PS statt 129 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 71 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Renault Austral ein Stück weit die Nase vorn – er schafft den Sprint in 8.40 s, während der Suzuki S-Cross 9.50 s benötigt. Damit ist er rund 1.10 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Suzuki S-Cross minimal vorn – er erreicht 195 km/h, während der Renault Austral bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 15 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Renault Austral zieht ein wenig kräftiger durch und bietet 270 Nm statt 235 Nm. Das macht rund 35 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Suzuki S-Cross spürbar leichter – 1280 kg im Vergleich zu 1539 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 259 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Renault Austral merklich mehr Platz – 555 L gegenüber 430 L. Das sind rund 125 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Renault Austral merklich – bis zu 1761 L, also rund 531 L mehr als der Suzuki S-Cross.

Auch bei der Zuladung hat Renault Austral ein Stück weit das Rennen gewonnen – 477 kg gegenüber 405 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 72 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Renault Austral lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und ist somit unser DriveDuel Champion!
Renault Austral ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 34.700 €
r220291p

Renault Austral

  • Motorart : Benzin MHEV, Voll Hybrid
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 158 - 200 PS
  • Verbrauch L/100km : 4.8 - 6.5 L

Renault Austral

Der Renault Austral tritt mit französischem Chic auf, elegant gezeichnet und doch familientauglich, ein Auto, das im Alltag genauso Eindruck macht wie auf dem Landstraßen-Ausflug. Er bietet komfortables Fahren, durchdachte Alltagstauglichkeit und modernes Infotainment – ideal für Käufer, die praktische Vielseitigkeit mit einem Hauch Esprit suchen, ohne ein Alltagsmobil zu wählen.

Details

Suzuki S-Cross

4.5 (2)
bewerten

Der Suzuki S-Cross präsentiert sich als unaufgeregter Alltagsheld, der praktischen Nutzen mit souveränem Fahrverhalten kombiniert. Für Käufer, die Zuverlässigkeit, clevere Innenraumlösungen und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen, ist er eine vernünftige Wahl — kein Showcar, aber ein verlässlicher Begleiter mit gesundem Menschenverstand.

Details
Renault Austral
Suzuki S-Cross
Austral
S-Cross

Kosten und Verbrauch

Preis
34700 - 44200 €
Preis
25400 - 39300 €
Verbrauch L/100km
4.8 - 6.5 L
Verbrauch L/100km
5.1 - 5.8 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
109 - 148 g/km
co2
116 - 131 g/km
Tankgröße
55 L
Tankgröße
47 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1539 - 1613 kg
Leergewicht
1280 - 1435 kg
Kofferraum
527 - 555 L
Kofferraum
430 L
Länge
4533 mm
Länge
4300 mm
Breite
1825 mm
Breite
1785 mm
Höhe
1645 mm
Höhe
1580 mm
Kofferraum maximal
1736 - 1761 L
Kofferraum maximal
1230 L
Zuladung
464 - 477 kg
Zuladung
375 - 405 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid
Motorart
Voll Hybrid, Benzin MHEV
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe Detail
CVT-Getriebe, Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automatisiertes Schaltgetriebe, Schaltgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
158 - 200 PS
Leistung PS
116 - 129 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8.4 - 9.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
9.50 s
max. Geschwindigkeit
180 km/h
max. Geschwindigkeit
175 - 195 km/h
Drehmoment
270 Nm
Drehmoment
235 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
116 - 147 kW
Leistung kW
85 - 95 kW
Hubraum
1199 - 1332 cm3
Hubraum
1373 - 1462 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
E, C
CO2-Effizienzklasse
D
Marke
Renault
Marke
Suzuki
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Renault Austral?

Verfügbar ist der Renault Austral als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.