VS

Renault Scénic vs Volvo XC60 – Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Renault Scénic oder Volvo XC60?

Scénic @ Renault

Einführung: Renault Scénic vs. Volvo XC60

Im Segment der SUVs konkurrieren immer mehr Modelle um die Gunst der Autofahrer. In diesem Vergleich stehen sich der vollelektrische Renault Scénic und der vielseitige Volvo XC60 gegenüber. Beide Fahrzeuge bieten innovative Technologien und ansprechende Leistungsmerkmale, die auf die Bedürfnisse moderner Fahrer zugeschnitten sind. Lassen Sie uns die technischen Aspekte und Innovationen in diesem aufregenden Duell näher untersuchen.

XC60 @ media.volvocars.com

Design und Innenraum

Der Renault Scénic, mit einer Gesamtlänge von 4470 mm, bietet ein elegantes, modernes Design, das sowohl Sportlichkeit als auch Funktionalität verbindet. Mit einer Höhe von 1571 mm und einer Breite von 1864 mm bietet er genug Platz für bis zu fünf Personen sowie einen großen Kofferraum mit einem Volumen von bis zu 545 Litern.

Im Gegensatz dazu misst der Volvo XC60 4688 mm in der Länge, 1902 mm in der Breite und 1658 mm in der Höhe. Auch hier finden fünf Insassen bequem Platz, aber mit einem etwas kleineren Kofferraumvolumen von 483 Litern (468 Liter bei der Hybridversion). Das Interieur des XC60 ist bekannt für seine hochwertigen Materialien und die ergonomische Gestaltung, die ein luxuriöses Fahrerlebnis bieten.

Scénic @ Renault

Technische Daten und Antriebsoptionen

Technisch gesehen hat der Renault Scénic in der vollelektrischen Version einiges zu bieten. Er ist mit einer Leistung von bis zu 220 PS (160 kW) ausgestattet und verfügt über eine elektrische Reichweite von bis zu 598 km. Der Akku hat eine Effizienz von 16,7 bis 17,6 kWh/100 km, während das maximale Drehmoment bei 300 Nm liegt. Mit einer Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 7,9 Sekunden (bei der leistungsstärkeren Variante) ist er für die Stadt und Autobahn vielseitig einsetzbar.

Der Volvo XC60 hingegen bietet eine Reihe von Antriebsoptionen, darunter MHEV (Mild-Hybrid) und Plug-in-Hybrid-Modelle mit bis zu 455 PS (335 kW) und einem maximalen Drehmoment von bis zu 709 Nm. Die Beschleunigungswerte sind beeindruckend – die Top-Version schafft die 0-100 km/h in nur 4,9 Sekunden. Die Verbrauchswerte variieren je nach Antriebsart und liegen bei etwa 7,7 Litern und 0,9 Litern für die Plug-in-Hybrid-Modelle. Die elektrische Reichweite für die Hybridversionen beträgt allerdings nur rund 80 km.

XC60 @ media.volvocars.com

Innovationen und Technologien

Beide Fahrzeuge zeigen bemerkenswerte Innovationen. Der Renault Scénic setzt auf fortschrittliche elektrische Antriebstechnologien mit einem praktisch null-emission Fahrzeug. Der integrierte Infotainment-Bildschirm bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die mit verschiedenen Smartphone-Apps kompatibel ist.

Der XC60 bringt einige der besten Sicherheits- und Assistenzsysteme auf den Markt, wie den Pilot Assist, der teilautonomes Fahren ermöglicht. Das hochmoderne Infotainment-System mit einem großen Touchscreen bietet ebenfalls eine umfassende Integration von Musik, Navigation und Fahrzeugmanagement.

Scénic @ Renault

Fazit

Der Vergleich zwischen Renault Scénic und Volvo XC60 zeigt zwei SUVs, die sich in verschiedenen Aspekten stark unterscheiden. Während der Scénic als vollelektrisches Modell die Zukunft des umweltfreundlichen Fahrens verkörpert und großen Wert auf Effizienz und Reichweite legt, beeindruckt der XC60 durch seine kraftvollen Antriebsoptionen und erstklassige Sicherheitsfeatures. Die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen wird letztendlich von den individuellen Fahrbedürfnissen und Vorlieben abhängen.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

XC60 @ media.volvocars.com

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Renault Scénic ist beim Preis überzeugend im Vorteil – er startet bereits ab 40400 €, während der Volvo XC60 mit 57400 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 16990 €.

In Sachen Reichweite kann der Renault Scénic überzeugend mehr überzeugen: Er schafft bis zu 598 km, also etwa 516 km mehr als der Volvo XC60.

Scénic @ Renault

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Volvo XC60 signifikant einen Vorteil – mit 455 PS statt 218 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 237 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Volvo XC60 deutlich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.90 s, während der Renault Scénic 7.90 s benötigt. Damit ist er rund 3 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Volvo XC60 minimal vorn – er erreicht 180 km/h, während der Renault Scénic bei 170 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 10 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Volvo XC60 zieht überzeugend kräftiger durch und bietet 709 Nm statt 300 Nm. Das macht rund 409 Nm Unterschied.

XC60 @ media.volvocars.com

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Renault Scénic minimal leichter – 1822 kg im Vergleich zu 1900 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 78 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Renault Scénic ein wenig mehr Platz – 545 L gegenüber 483 L. Das sind rund 62 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Renault Scénic kaum spürbar – bis zu 1670 L, also rund 127 L mehr als der Volvo XC60.

Auch bei der Zuladung hat Volvo XC60 nur leicht das Rennen gewonnen – 550 kg gegenüber 518 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 32 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Volvo XC60 gewinnt das Duell deutlich und ist somit unser DriveDuel Champion!
Volvo XC60 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 57.400 €
XC60 @ media.volvocars.com

Volvo XC60

  • Motorart : Benzin MHEV, Plugin Hybrid
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Allrad
  • Leistung PS : 250 - 455 PS
  • Verbrauch L/100km : 2.8 - 7.5 L
  • Elektrische Reichweite : 74 - 82 km

Renault Scénic

Der Renault Scénic spielt seine Stärken als vielseitiger Familienbegleiter aus: cleveres Raumkonzept, hohe Alltagstauglichkeit und ein geschmeidiges Fahrverhalten, das Langstrecke und Stadtverkehr gleichermaßen entspannt meistert. Mit seinem modernen, leicht verspielten Design und durchdachten Details bietet er viel Auto fürs Geld — perfekt für Käufer, die Komfort und Praktikabilität ohne großen Showeffekt suchen.

Details

Volvo XC60

Der Volvo XC60 verbindet skandinavische Zurückhaltung mit dezenter Eleganz und wirkt innen wie ein aufgeräumtes Wohnzimmer auf Rädern — luxuriös, ohne zu protzen. Für Käufer, die Wert auf Komfort, clevere Ausstattung und ein entspanntes Fahrerlebnis legen, ist er eine souveräne und unaufgeregte Wahl, die die tägliche Routine angenehm macht.

Details
Renault Scénic
Volvo XC60
Scénic @ Renault
XC60 @ media.volvocars.com

Kosten und Verbrauch

Preis
40400 - 51300 €
Preis
57400 - 87600 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
2.8 - 7.5 L
Verbrauch kWh/100km
16.6 - 17.5 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
420 - 598 km
Elektrische Reichweite
74 - 82 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
14.70 kWh
co2
0 g/km
co2
64 - 169 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
71 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1822 - 1927 kg
Leergewicht
1900 - 2150 kg
Kofferraum
545 L
Kofferraum
468 - 483 L
Länge
4470 mm
Länge
4708 mm
Breite
1864 mm
Breite
1902 mm
Höhe
1571 mm
Höhe
1651 - 1655 mm
Kofferraum maximal
1670 L
Kofferraum maximal
1528 - 1543 L
Zuladung
514 - 518 kg
Zuladung
510 - 550 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
170 - 218 PS
Leistung PS
250 - 455 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 8.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 6.9 s
max. Geschwindigkeit
150 - 170 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
280 - 300 Nm
Drehmoment
350 - 709 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
125 - 160 kW
Leistung kW
184 - 335 kW
Hubraum
-
Hubraum
1969 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
F, B
Marke
Renault
Marke
Volvo
Welche Antriebsarten sind für den Renault Scénic erhältlich?

Verfügbar ist der Renault Scénic als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.