VS

Skoda Enyaq vs Volvo V60 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Skoda Enyaq oder der Volvo V60?
Wir vergleichen für dich Leistung (340 PS vs 455 PS), Kofferraumvolumen (585 L vs 519 L), Verbrauch (14.60 kWh vs 0.70 L) und natürlich den Preis (44400 € vs 48000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Skoda Enyaq (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Volvo V60 (Kombi) einen Benzin MHEV, Plugin Hybrid oder Diesel MHEV-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 585 L beim Skoda Enyaq bzw. 519 L beim Volvo V60 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 340 PS des Skoda Enyaq oder die 455 PS des Volvo V60 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 14.60 kWh vs 0.70 L. Preislich liegt der Skoda Enyaq bei 44400 €, während der Volvo V60 bei 48000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich der beiden Modelle überzeugt der Skoda Enyaq mit seiner beeindruckenden Reichweite und den niedrigen Betriebskosten als vollelektrisches Fahrzeug. Der Volvo V60 hingegen punktet mit seinem klassischen, eleganten Design und dem bewährten, kraftvollen Motor. Beide Fahrzeuge bieten ein hohes Maß an Komfort und Technologie, doch die Wahl hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab.

Skoda Enyaq

Der Škoda Enyaq präsentiert sich als attraktives Elektro-SUV mit modernem Design und effizienter Leistung. Mit seinem großzügigen Innenraum bietet das Fahrzeug Komfort und Vielseitigkeit für die ganze Familie. Dank innovativer Technologien und nachhaltiger Mobilität setzt der Enyaq neue Maßstäbe in seiner Klasse.

Details

Volvo V60

Der Volvo V60 präsentiert sich als eleganter Kombi, der schwedisches Design und innovative Technik harmonisch vereint. Mit seinem großzügigen Innenraum und hochwertigen Materialien bietet er einen hohen Komfort für Fahrer und Passagiere. Zudem sorgt die fortschrittliche Sicherheitsausstattung für ein beruhigendes Fahrerlebnis, das typisch für die Marke Volvo ist.

Details

Spannender Vergleich: Skoda Enyaq gegen Volvo V60

In der heutigen Welt der Automobile werden Elektrofahrzeuge immer beliebter, während klassische Antriebe nach wie vor eine treue Anhängerschaft haben. Der Skoda Enyaq, ein Elektro-SUV, tritt gegen den Volvo V60, einen vielseitigen Kombi mit verschiedenen Antriebsoptionen, an. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die technischen Unterschiede und Highlights beider Modelle, um herauszufinden, welches Fahrzeug am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Antrieb und Leistung

Der Skoda Enyaq begeistert mit seinem elektrischen Antrieb. Angeboten werden Versionen mit einer Leistung von 204 bis 340 PS. Der Enyaq bietet sowohl Hinterrad- als auch Allradantrieb. In Sachen Beschleunigung erreicht das leistungsstärkste Modell in 5,5 Sekunden die 100 km/h-Marke. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h.

Der Volvo V60 ist hingegen in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich. Vom Mild-Hybrid-Petrol und Diesel bis hin zu einem Plug-in-Hybrid bietet der V60 Leistungen von 197 bis 455 PS. Besonders bemerkenswert ist die Beschleunigung des leistungsstärksten Modells, das in nur 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet. Auch hier liegt die Höchstgeschwindigkeit bei elektronisch begrenzten 180 km/h.

Effizienz und Reichweite

Der Skoda Enyaq besticht mit seiner Umweltfreundlichkeit. Als Elektrofahrzeug emittiert er kein CO2 und verfügt über eine beeindruckende Reichweite von bis zu 587 km, abhängig von der gewählten Batteriegröße. Der durchschnittliche Energieverbrauch reicht von 14,6 bis 16,4 kWh/100 km, was ihn in der Effizienzklasse A einordnet.

Der Volvo V60 bietet mit seinem Plug-in-Hybrid eine elektrische Reichweite von bis zu 92 km. Der Kraftstoffverbrauch variiert je nach Motorisierung zwischen 0,7 und 7,4 Litern pro 100 km, wobei der Hybrid mit einer Effizienzklasse B die umweltfreundlichste Version darstellt. Die CO2-Emissionen reichen von 17 bis 168 g/km.

Innenraum und Platzangebot

Sowohl der Skoda Enyaq als auch der Volvo V60 bieten Platz für fünf Passagiere. Im Skoda Enyaq gibt es einen großzügigen Kofferraum mit einem Volumen von 570 bis 585 Litern. Trotz seiner kompakten Außenmaße von etwa 4650 mm in der Länge bieten diese Maße genügend Platz für eine komfortable Reise.

Der Volvo V60, in klassischer Kombiform, bietet einen etwas kleineren Kofferraum von 519 Litern, kompensiert dies jedoch mit seiner Länge von knapp 4780 mm. Das bietet nicht nur Fahrkomfort, sondern auch eine elegante Silhouette.

Schlussfolgerung

Der Skoda Enyaq ist die ideale Wahl für diejenigen, die auf der Suche nach einem rein elektrischen Fahrzeug mit großem Innenraum und hoher Energieeffizienz sind. Mit seiner beeindruckenden Reichweite und Umweltfreundlichkeit stellt er eine zukunftsweisende Option dar.

Der Volvo V60 hingegen bietet eine reichhaltige Auswahl an Antrieben, vom effizienten Plugin-Hybrid bis zum kraftvollen Benzinmotor, und kombiniert schwedische Eleganz mit Funktionalität. Wer auf eine traditionelle Antriebsart setzt, findet im V60 einen verlässlichen und vielseitigen Begleiter.

Letztendlich entscheidet der persönliche Bedarf: Nachhaltigkeit und elektrische Reichweite oder Vielfalt im klassischen Fahrspektrum. Beide Modelle haben ihren Charme und faszinieren durch ihre je einzigartigen Merkmale.

Skoda Enyaq
Volvo V60
Enyaq
V60

Kosten und Verbrauch

Preis
44400 - 63300 €
Preis
48000 - 78600 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
0.7 - 7.4 L
Verbrauch kWh/100km
14.6 - 16.4 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
428 - 587 km
Elektrische Reichweite
92 km
Batteriekapazität
59 - 77 kWh
Batteriekapazität
14.70 kWh
co2
0 g/km
co2
17 - 168 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
60 - 71 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Kombi
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2002 - 2258 kg
Leergewicht
1734 - 2064 kg
Kofferraum
570 - 585 L
Kofferraum
519 L
Länge
4649 - 4658 mm
Länge
4778 - 4787 mm
Breite
1879 mm
Breite
1850 mm
Höhe
1620 - 1623 mm
Höhe
1432 - 1499 mm
Zuladung
492 - 528 kg
Zuladung
464 - 506 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel MHEV
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
204 - 340 PS
Leistung PS
197 - 455 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.5 - 8.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 8.2 s
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
310 - 679 Nm
Drehmoment
300 - 709 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
150 - 250 kW
Leistung kW
145 - 335 kW
Hubraum
-
Hubraum
1969 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2025
Modelljahr
2022 - 2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
E, F, B
Marke
Skoda
Marke
Volvo

Skoda Enyaq

Eleganz trifft auf Effizienz: Der neue Škoda Enyaq im Fokus

Im Bereich der Elektrofahrzeuge hat der Škoda Enyaq seine eigene Marktlücke gefunden. Mit einem vielseitigen Angebot und modernster Technik ist er mehr als nur ein neues Mitglied der Škoda-Familie. Der Enyaq überzeugt nicht nur durch seine moderne Optik, sondern auch durch seine beeindruckenden technischen Merkmale.

Technische Meisterleistungen und beeindruckende Spezifikationen

Der Škoda Enyaq ist ein SUV, das mit einem leistungsstarken Elektroantrieb ausgestattet ist. Mit bis zu 286 PS und einem Drehmoment von 545 bis 679 Nm bietet er sowohl in der Heckantriebs- als auch in der Allradversion beeindruckende Fahrerlebnisse. Trotz seines kraftvollen Antriebs und eines Leergewichts zwischen 2137 und 2230 kg bleibt der Enyaq in der Effizienzklasse A dank eines CO2-Ausstoßes von 0 g/km.

Die Batterie hat eine Kapazität von 77 kWh, was in einer beachtlichen elektrischen Reichweite von 525 bis 573 km resultiert. Der Verbrauch liegt zwischen 14,6 und 16,4 kWh/100 km. Diese Kombination aus Reichweite und Effizienz macht den Enyaq zu einer attraktiven Option für umweltbewusste Autofahrer.

Innenraum und Komfort: Wo Innovation auf Luxus trifft

Mit seinen fünf Sitzen und einem großzügigen Kofferraumvolumen von 570 bis 585 Litern bietet der Enyaq viel Raum für Familie und Gepäck. Details wie das Reduktionsgetriebe tragen zu einem geschmeidigen Fahrerlebnis bei. Die Ausstattungslinie „Sportline“ punktet mit hochwertiger Verarbeitung und innovativen Features, die Fahrkomfort auf ein neues Niveau heben.

Sicherheit und moderne Technologien

Der Škoda Enyaq ist auch in Sachen Sicherheit auf dem neuesten Stand. Zahlreiche Assistenten unterstützen den Fahrer, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Darüber hinaus tragen die verschiedenen Antriebsoptionen – Heckantrieb oder Allrad – zur Stabilität und Kontrolle des Fahrzeugs bei. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,6 bis 6,7 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h ist der Enyaq auf jeder Straße in seinem Element.

Ein Preis, der sich sehen lassen kann

Preislich bewegt sich der Škoda Enyaq zwischen 48.900 € und 58.590 €, wobei die monatlichen Kosten zwischen 1.210 € und 1.367 € variieren. Die Kosten pro Kilometer liegen bei etwa 48,4 bis 54,7 Cent. Angesichts der gebotenen Leistung und Technologie ist der Enyaq eine attraktive Wahl im Wettbewerbsumfeld.

Das Fazit: Ein Statement für die Zukunft der Mobilität

Zusammengefasst ist der Škoda Enyaq ein herausragendes Beispiel für die Synthese aus Design, Effizienz, und modernster Technik. Für all jene, die auf der Suche nach einem Elektro-SUV sind, der keine Kompromisse bei Reichweite und Komfort macht, ist der Enyaq die richtige Wahl. Er setzt neue Maßstäbe in puncto Innovation und Nachhaltigkeit und ist bereit, die Straßen zu erobern.

Volvo V60

Eleganz trifft Effizienz: Der Volvo V60 im Fokus

Der Volvo V60 zeichnet sich als herausragender Vertreter des schwedischen Automobilherstellers aus. Er vereint eindrucksvolle Technik mit skandinavischem Design, was ihn zu einer unvergleichlichen Wahl für anspruchsvolle Autofahrer macht. In dieser Ausgabe werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Volvo V60 zu einer perfekten Kombination aus Eleganz und Effizienz machen.

Antriebsvielfalt im Volvo V60

Mit einer beeindruckenden Bandbreite an Motoroptionen zeigt Volvo beim V60 nicht nur Flexibilität, sondern auch Innovationskraft. Der V60 ist in verschiedenen Antriebsarten erhältlich: als Benzin Mild-Hybrid, Diesel Mild-Hybrid und sogar als PlugIn-Hybrid. Diese Vielfalt stellt sicher, dass für jeden Fahrstil und jeden ökologischen Anspruch das passende Modell vorhanden ist.

Modernste Hybridtechnologie

Besonders hervorzuheben ist die PlugIn-Hybrid-Technologie, die beim V60 T8 maximale Leistung von 455 PS und eine bemerkenswerte Effizienz von nur 0,7 L/100 km kombiniert. Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 92 km ist der V60 T8 bestens für den umweltbewussten Fahralltag gerüstet, während er gleichzeitig eine kraftvolle Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,6 Sekunden ermöglicht.

Komfort und Raum für die Familie

Der Volvo V60 ist nicht nur ein technisches Wunderwerk, sondern auch ein wahres Raumwunder. Mit einer Kofferraumkapazität von 519 Litern und einer praktischen Karosserieform als Kombi bietet er viel Platz für Gepäck und alltäglichen Bedarf. Die fünf Sitzplätze bieten ausreichend Komfort sowohl für den Fahrer als auch für die Passagiere.

Ausstattungslinien für jede Präferenz

Der V60 punktet zudem mit einer Vielzahl von Ausstattungslinien, darunter die Varianten Core, Plus und Ultimate, in den Ausführungen Dark und Bright. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung an Ästhetik und Komfortbedürfnisse. Von der eleganten bis zur sportlichen Ausführung bietet Volvo für jeden Geschmack den passenden Innenraum und die entsprechende Technik.

Innovative Sicherheitsfeatures

Volvo ist bekannt für seine Sicherheitsstandards, und der V60 ist hier keine Ausnahme. Ausgestattet mit fortschrittlichen Assistenzsystemen wie dem IntelliSafe System bietet er umfassende Sicherheit für alle Insassen. Durch den Einsatz von Pilot Assist, Adaptive Cruise Control und City Safety sind Sie immer gut geschützt, egal auf welchen Straßen Sie unterwegs sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis im Blick

Mit einem Preisband von 47.990 € bis 78.590 € bietet der Volvo V60 ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Investition und Gegenwert. Die monatlichen Kosten variieren zwischen 1.353 € und 1.583 €, was in der Premiumklasse ein attraktives Angebot darstellt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Volvo V60 ein Fahrzeug ist, das für seine technologischen Innovationen und seine skandinavische Eleganz steht. Er spricht Fahrer an, die Wert auf Komfort, Leistung und Effizienz bei gleichzeitig bestem Raumangebot legen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.