VS

Skoda Kamiq vs Fiat Grande Panda – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Zwei Autos, ein Duell: Skoda Kamiq trifft auf Fiat Grande Panda.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

Kamiq @ Skoda Presse Deutschland

Vergleich: Skoda Kamiq gegen Fiat Grande Panda

In der Welt der kompakten SUVs stehen der Skoda Kamiq und der Fiat Grande Panda als interessante Optionen für Autoliebhaber im Jahr 2024 und 2025 zur Verfügung. Beide Modelle bieten diverse technische Innovationen und Anpassungsmöglichkeiten. Wir schauen uns die Stärken und Schwächen dieser Fahrzeuge genauer an.

Motoren und Antriebsvarianten

Der Skoda Kamiq wird mit verschiedenen Benzinmotoren angeboten, die eine Leistungsspanne von 95 bis 150 PS bieten und sowohl mit manuellem Getriebe als auch mit einem Doppelkupplungs-Automatikgetriebe kombiniert werden können. Alle Varianten sind mit Frontantrieb ausgestattet und die Emissionen liegen in der CO2-Effizienzklasse D.

Der Fiat Grande Panda hingegen bietet sowohl eine elektrische Antriebsversion als auch eine mild-hybrid Version. Der elektrische Antrieb liefert 113 PS und ermöglicht eine Reichweite von bis zu 320 km. Die Variante mit mild-hybrid Antrieb kommt auf eine Leistung von 101 PS und bietet ein automatikgetriebenes Fahrverhalten, ebenfalls mit Frontantrieb. Die CO2-Emissionswerte des Fiat variieren je nach Antriebsart zwischen 0 und 123 g/km und zeigen somit eine bessere Effizienzklasse, insbesondere bei der Elektrovariante.

Fahrleistung und Verbrauch

In Bezug auf die Beschleunigung überzeugt der Skoda Kamiq mit einer 0-100 km/h Zeit von 8,3 Sekunden in der stärksten Motorversion. Der Fiat Grande Panda benötigt hiervon mehr Zeit und schafft die gleiche Beschleunigung in etwa 10 Sekunden mit der mild-hybrid Variante und in 11,5 Sekunden als Elektrovariante. Der Verbrauch des Kamiq liegt zwischen 5,4 und 5,7 Litern auf 100 km, während der Grande Panda in der Hybridversion bei 5,4 Litern liegt und in der Elektroversion mit 17,4 kWh pro 100 km zu Buche schlägt.

Abmessungen und Kapazitäten

Der Skoda Kamiq ist 4241 mm lang, 1793 mm breit und 1562 mm hoch, mit einem Kofferraumvolumen von 400 Litern und einer maximalen Zuladung von knapp über 450 kg. Der Fiat Grande Panda ist kompakter mit einer Länge von 3999 mm und einer Breite von 1763 mm. Die Höhe variiert je nach Modell zwischen 1581 mm und 1629 mm. Der Kofferraum des Grande Panda bietet zwischen 361 und 412 Litern an Stauraum.

Fazit

Wer einen vielseitigen und bequemen SUV sucht, findet im Skoda Kamiq eine gute Wahl mit starker Leistung und vielfältigen Getriebeoptionen. Der Fiat Grande Panda bietet eine zukunftsgerichtete Alternative mit seiner elektrischen Antriebsoption und einem konkurrenzfähigen Preis-Leistungsverhältnis in der Hybridvariante. Beide Modelle punkten in ihren eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an, je nach den Bedürfnissen und Vorlieben der Fahrer.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Fiat Grande Panda ist beim Preis klar erkennbar im Vorteil – er startet bereits ab 19000 €, während der Skoda Kamiq mit 25300 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 6340 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Fiat Grande Panda kommt mit 5.10 L aus und ist damit kaum spürbar sparsamer als der Skoda Kamiq mit 5.30 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.20 L pro 100 km.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Skoda Kamiq klar erkennbar einen Vorteil – mit 150 PS statt 113 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 37 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Skoda Kamiq deutlich wahrnehmbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 8.10 s, während der Fiat Grande Panda 10 s benötigt. Damit ist er rund 1.90 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Skoda Kamiq klar erkennbar vorn – er erreicht 216 km/h, während der Fiat Grande Panda bei 160 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 56 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Skoda Kamiq zieht leicht kräftiger durch und bietet 250 Nm statt 205 Nm. Das macht rund 45 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Skoda Kamiq nur leicht leichter – 1231 kg im Vergleich zu 1295 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 64 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Fiat Grande Panda geringfügig mehr Platz – 412 L gegenüber 400 L. Das sind rund 12 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Skoda Kamiq kaum spürbar – bis zu 1395 L, also rund 29 L mehr als der Fiat Grande Panda.

Auch bei der Zuladung hat Skoda Kamiq leicht das Rennen gewonnen – 539 kg gegenüber 453 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 86 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Skoda Kamiq gewinnt das Duell deutlich und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 25.300 €
Der neue SKODA KAMIQ dynamisch_114819

Skoda Kamiq

  • Motorart : Benzin
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 95 - 150 PS
  • Verbrauch L/100km : 5.3 - 5.7 L

Skoda Kamiq

Der Skoda Kamiq ist ein unaufgeregter, alltagspraktischer Kompakt-SUV, der mit cleverem Raumkonzept und solidem Design genau das bietet, was Familien und Pendler wirklich brauchen. Wer Wert auf Nutzwert, geringe Betriebskosten und zuverlässige Technik legt, bekommt hier eine souveräne, unprätentiöse Begleitung mit überraschend angenehmem Fahrgefühl.

Details

Fiat Grande Panda

Der Fiat Panda — meist einfach Panda genannt — ist ein quirliger Stadtflitzer mit überraschend viel Platz und bodenständigem Charme, ideal für Käufer, die Alltagstauglichkeit vor Aufsehen stellen. Wendig in der City, pflegeleicht und sympathisch designt, bleibt er ein freundlicher Dauerbrenner für alle, die pragmatisch fahren wollen.

Details
Skoda Kamiq
Fiat Grande Panda
Kamiq

Kosten und Verbrauch

Preis
25300 - 37300 €
Preis
19000 - 28000 €
Verbrauch L/100km
5.3 - 5.7 L
Verbrauch L/100km
5.1 - 5.7 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
16.80 kWh
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
320 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
43.80 kWh
co2
121 - 128 g/km
co2
0 - 130 g/km
Tankgröße
50 L
Tankgröße
44 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1231 - 1340 kg
Leergewicht
1295 - 1554 kg
Kofferraum
400 L
Kofferraum
361 - 412 L
Länge
4241 mm
Länge
3999 mm
Breite
1793 mm
Breite
1763 mm
Höhe
1562 mm
Höhe
1581 - 1629 mm
Kofferraum maximal
1395 L
Kofferraum maximal
1315 - 1366 L
Zuladung
439 - 539 kg
Zuladung
353 - 453 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin
Motorart
Benzin MHEV, Elektro, Benzin
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe, Schaltgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
95 - 150 PS
Leistung PS
100 - 113 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8.1 - 11 s
Beschleunigung 0-100km/h
10 - 11.5 s
max. Geschwindigkeit
183 - 216 km/h
max. Geschwindigkeit
132 - 160 km/h
Drehmoment
175 - 250 Nm
Drehmoment
122 - 205 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3
Leistung kW
70 - 110 kW
Leistung kW
74 - 83 kW
Hubraum
999 - 1498 cm3
Hubraum
1199 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
D
CO2-Effizienzklasse
D, A
Marke
Skoda
Marke
Fiat
Welche Antriebsarten sind für den Skoda Kamiq erhältlich?

Verfügbar ist der Skoda Kamiq als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.