VS

Suzuki Vitara vs Fiat Grande Panda – Welches Auto ist der bessere Deal?

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Suzuki Vitara oder Fiat Grande Panda?

Vitara @ Suzuki

Einleitung zu den Vergleich: Suzuki Vitara vs. Fiat Grande Panda

In der Welt der kompakt SUV erfreuen sich der Suzuki Vitara und der Fiat Grande Panda großer Beliebtheit. Beide Modelle haben sich durch创新技术和 Design ausgezeichnet, die den erheblichen Unterschieden und individuellen Stärken jedes Fahrzeugs gerecht werden. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Merkmale, die Fahrleistung und die Innovationen dieser beiden Fahrzeuge, um Ihnen bei der Wahl des richtigen SUV zu helfen.

Design und Abmessungen

Der Suzuki Vitara kommt mit einer Länge von 4185 mm, einer Breite von 1775 mm und einer Höhe von 1595 mm. Mit seinem markanten und robusten Design gibt er ein sportliches und gleichzeitig elegantes Bild ab. Der Fiat Grande Panda ist hingegen kompakter, mit einer Länge von 3999 mm und einer Breite von 1763 mm. Trotz der kleineren Abmessungen bietet der Grande Panda durch seine hohe Dachlinie und breite Statur einen geräumigen Innenraum, der mit einer Höhe von 1586 mm über eine hohe Sitzposition verfügt, die den Komfort für Fahrer und Passagiere erhöht.

Motorisierung und Antrieb

Der Suzuki Vitara ist mit zwei Motoren erhältlich: einem 1,4-Liter Benzin Mild-Hybrid und einem 1,5-Liter Vollhybrid-Motor. Die Leistung variiert zwischen 116 und 129 PS, bei einem Drehmoment von bis zu 235 Nm. Die Motoren sind wahlweise mit einer manuellen oder automatischen Getriebeoption kombiniert und bieten sowohl Front- als auch Allradantrieb.

Der Fiat Grande Panda bietet eine Vielzahl von Antriebssträngen, einschließlich eines 1,2-Liter-Benzin Mild-Hybrid und einer rein elektrischen Variante mit einer Reichweite von bis zu 320 km. Der Benzinmotor leistet zwischen 101 und 113 PS und bietet ein maximales Drehmoment von bis zu 205 Nm. Die Antriebstechnologie des Grande Panda ist auf Effizienz und Umweltfreundlichkeit ausgelegt, mit einer CO2-Effizienzklasse von A für das elektrische Modell.

Kraftstoffverbrauch und Emissionen

Beide Modelle stehen in der Effizienzklasse gut da. Der Suzuki Vitara hat einen Verbrauch von 5,3 bis 5,6 L/100 km (je nach Motorisierungsart) und emittiert zwischen 113 und 129 g CO2/km. Der Fiat Grande Panda hat einen etwas höheren Verbrauch von 5,4 L/100 km bei der Benzinvariante, während das elektrische Modell emissionsfrei ist und somit 0 g CO2/km während des Betriebs ausstößt.

Fahrleistung und Komfort

In Bezug auf die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h bietet der Vitara eine Leistungsspanne von 9,5 bis zu 12,7 Sekunden, abhängig vom gewählten Modell. Im Vergleich dazu benötigt der Grande Panda zwischen 10 und 11,5 Sekunden, was für ein Fahrzeug dieser Kategorie immer noch ein konkurrenzfähiger Wert ist. Beide Modelle bieten Platz für bis zu 5 Personen, wobei der Vitara mit einem Kofferraumvolumen von 375 Litern und der Grande Panda mit 361 bis 412 Litern (je nach Ausstattung) aufwarten kann.

Innovationen und Ausstattungsmerkmale

Der Suzuki Vitara ist mit modernen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, einschließlich Notbremsassistent, Spurhalteassistent und adaptiver Geschwindigkeitsregelung. Diese Technologien erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort erheblich. Zudem bietet der Vitara eine umfassende Vernetzung durch Smartphone-Integration und ein benutzerfreundliches Infotainmentsystem.

Der Fiat Grande Panda hingegen setzt auf ausgeklügelte digitale Lösungen, die das Fahren effizienter gestalten. Mit seinem intelligenten Navigationssystem und den zahlreichen Konnektivitätsoptionen sorgt er für eine schnelle und einfache Nutzererfahrung. Das elektrische Modell hebt sich durch seine umweltfreundlichen Technologien hervor, die in urbanen Umgebungen klare Vorteile bieten.

Fazit: Welches SUV ist das Richtige für Sie?

Die Wahl zwischen dem Suzuki Vitara und dem Fiat Grande Panda hängt stark von Ihren persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Der Vitara bietet eine stärkere Leistung und mehr Auswahlmöglichkeiten beim Antrieb, während der Grande Panda durch seine umweltfreundlichen Optionen und innovative Technologien glänzt. Beide Modelle haben ihre Stärken und können als hervorragende Begleiter im Alltag betrachtet werden. Es ist ratsam, eine Probefahrt zu machen, um das geeignete SUV für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

Fiat Grande Panda ist beim Preis signifikant im Vorteil – er startet bereits ab 19000 €, während der Suzuki Vitara mit 27500 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 8510 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Suzuki Vitara kommt mit 5 L aus und ist damit minimal sparsamer als der Fiat Grande Panda mit 5.10 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.10 L pro 100 km.

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Suzuki Vitara etwas einen Vorteil – mit 129 PS statt 113 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 16 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Suzuki Vitara geringfügig die Nase vorn – er schafft den Sprint in 9.50 s, während der Fiat Grande Panda 10 s benötigt. Damit ist er rund 0.50 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Suzuki Vitara leicht vorn – er erreicht 190 km/h, während der Fiat Grande Panda bei 160 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 30 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Suzuki Vitara zieht leicht kräftiger durch und bietet 235 Nm statt 205 Nm. Das macht rund 30 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Suzuki Vitara nur leicht leichter – 1255 kg im Vergleich zu 1295 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 40 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Fiat Grande Panda kaum spürbar mehr Platz – 412 L gegenüber 375 L. Das sind rund 37 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Fiat Grande Panda ein Stück weit – bis zu 1366 L, also rund 246 L mehr als der Suzuki Vitara.

Auch bei der Zuladung hat Fiat Grande Panda etwas das Rennen gewonnen – 453 kg gegenüber 395 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 58 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Suzuki Vitara liegt leicht vorne und ist somit unser DriveDuel Champion!
Suzuki Vitara ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 27.500 €
Suzuki_Vitara_002

Suzuki Vitara

  • Motorart : Benzin MHEV, Voll Hybrid
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 116 - 129 PS
  • Verbrauch L/100km : 5 - 5.6 L

Suzuki Vitara

Suzuki Vitara bleibt ein sympathischer Kompakter unter den SUVs: agil im Stadtverkehr, robust genug für Wochenendausflüge und mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis, das Käufer anzieht. Wer einen zuverlässigen, unaufgeregten Begleiter sucht, bekommt hier eine praktische Mischung aus Nutzwert und Charme — ohne Firlefanz, aber mit spürbarer Freude am Fahren.

Details

Fiat Grande Panda

Der Fiat Panda — meist einfach Panda genannt — ist ein quirliger Stadtflitzer mit überraschend viel Platz und bodenständigem Charme, ideal für Käufer, die Alltagstauglichkeit vor Aufsehen stellen. Wendig in der City, pflegeleicht und sympathisch designt, bleibt er ein freundlicher Dauerbrenner für alle, die pragmatisch fahren wollen.

Details
Suzuki Vitara
Fiat Grande Panda
Vitara

Kosten und Verbrauch

Preis
27500 - 36100 €
Preis
19000 - 28000 €
Verbrauch L/100km
5 - 5.6 L
Verbrauch L/100km
5.1 - 5.7 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
16.80 kWh
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
320 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
43.80 kWh
co2
113 - 129 g/km
co2
0 - 130 g/km
Tankgröße
47 L
Tankgröße
44 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1255 - 1395 kg
Leergewicht
1295 - 1554 kg
Kofferraum
289 - 375 L
Kofferraum
361 - 412 L
Länge
4185 mm
Länge
3999 mm
Breite
1775 mm
Breite
1763 mm
Höhe
1595 mm
Höhe
1581 - 1629 mm
Kofferraum maximal
1046 - 1120 L
Kofferraum maximal
1315 - 1366 L
Zuladung
375 - 395 kg
Zuladung
353 - 453 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid
Motorart
Benzin MHEV, Elektro, Benzin
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe, Schaltgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
116 - 129 PS
Leistung PS
100 - 113 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.5 - 12.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
10 - 11.5 s
max. Geschwindigkeit
180 - 190 km/h
max. Geschwindigkeit
132 - 160 km/h
Drehmoment
235 Nm
Drehmoment
122 - 205 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
3
Leistung kW
85 - 95 kW
Leistung kW
74 - 83 kW
Hubraum
1373 - 1462 cm3
Hubraum
1199 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
D, C
CO2-Effizienzklasse
D, A
Marke
Suzuki
Marke
Fiat
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Suzuki Vitara?

Verfügbar ist der Suzuki Vitara als Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.