VS

Toyota Aygo vs Hyundai Inster – Welches Auto passt besser zu dir?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Toyota Aygo oder Hyundai Inster besser zu deinem Lebensstil passt.

In der wachsenden Welt der Stadtwagen sind der Toyota Aygo und der Hyundai Inster zwei Modelle, die sich besonders hervorheben. Beide Fahrzeuge bieten einzigartige Ansätze in Bezug auf Design, Leistung und Umweltfreundlichkeit. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Aspekte und Innovationen der beiden SUV-Modelle.

Design und Größe

Der Toyota Aygo präsentiert sich in einer kompakten Form mit einer Länge von 3700 mm, einer Breite von 1740 mm und einer Höhe von 1510 mm. Er ist praktisch für den Stadtverkehr und bietet mit seinen 5 Türen Platz für bis zu 4 Personen. Der Hyundai Inster hingegen ist mit einer Länge von 3825 mm und einer Breite von 1610 mm etwas größer, was mehr Platz im Innenraum und einen Kofferraum mit 280 bis 238 Litern Volumen bedeutet.

Motoren und Antrieb

Der Aygo ist mit einem 1,0-Liter-Benzinmotor ausgestattet, der 72 PS (53 kW) leistet. Mit einem maximalen Drehmoment von 93 Nm beschleunigt er in 15,5 bis 15,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Inster hingegen setzt auf einen elektrischen Antrieb, der bis zu 97 PS (71 kW) oder sogar 115 PS (85 kW) in der stärkeren Variante leistet. Er beschleunigt in beeindruckenden 10,6 bis 11,7 Sekunden und bietet somit eine sportlichere Leistung im Vergleich zum Aygo.

Nachhaltigkeit und Verbrauch

Ein markanter Unterschied zwischen den beiden Fahrzeugen ist die Umweltfreundlichkeit. Der Toyota Aygo hat einen CO2-Ausstoß von 108 - 112 g/km und gehört zur Effizienzklasse C. Im Vergleich dazu hat der Hyundai Inster einen CO2-Ausstoß von 0 g/km und ist damit vollständig emissionsfrei und in die beste Kategorie A eingestuft. Der Energieverbrauch des Inster liegt zwischen 14,3 und 15,1 kWh/100 km, was ihn zu einer umweltbewussten Wahl macht.

Fahrverhalten und Komfort

Beide Fahrzeuge bieten eine komfortable Fahrt, jedoch mit unterschiedlichen Fahrdynamiken. Der Aygo, der sich mit seinem niedrigen Gewicht von 1015 kg eher wendig zeigt, eignet sich hervorragend für enge Stadtstraßen. Der Inster hat mit einem Gewicht von 1380 bis 1433 kg ein stabileres Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten und verfügt über ein automatisches Getriebe mit einem Reduktionsgetriebe, was die Leistung effizienter umsetzt.

Innovationen und Extras

Der Toyota Aygo bietet zahlreiche technische Features, darunter manuelle und automatische Getriebevarianten. Im Gegensatz dazu ist der Hyundai Inster nicht nur elektrisch, sondern ist auch mit einer moderneren Batteriekapazität von 42 bis 49 kWh ausgestattet, die eine Reichweite von bis zu 370 km ermöglicht. Diese Innovationen sprechen technikaffine Käufer an und bieten eine zukunftssichere Mobilität.

Fazit

Beide Modelle haben eindeutig ihre Stärken. Der Toyota Aygo besticht durch seine Kompaktheit und sein traditionelles Motorenkonzept, während der Hyundai Inster mit seinen elektrischen Antrieb und fortschrittlichen Technologien punktet. Die Wahl zwischen diesen beiden Stadtwagen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen der Fahrer ab: ob man ein bewährtes, leicht handhabbares Fahrzeug oder ein modernes, umweltfreundliches Elektrofahrzeug bevorzugt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

Toyota Aygo ist beim Preis deutlich wahrnehmbar im Vorteil – er startet bereits ab 18100 €, während der Hyundai Inster mit 23900 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 5810 €.

Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Hyundai Inster merklich einen Vorteil – mit 115 PS statt 72 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 43 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Hyundai Inster überzeugend die Nase vorn – er schafft den Sprint in 10.60 s, während der Toyota Aygo 15.50 s benötigt. Damit ist er rund 4.90 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Toyota Aygo nur leicht vorn – er erreicht 158 km/h, während der Hyundai Inster bei 150 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 8 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Hyundai Inster zieht klar erkennbar kräftiger durch und bietet 147 Nm statt 93 Nm. Das macht rund 54 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 4 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Toyota Aygo merklich leichter – 1015 kg im Vergleich zu 1380 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 365 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Hyundai Inster ein Stück weit mehr Platz – 280 L gegenüber 231 L. Das sind rund 49 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Hyundai Inster deutlich wahrnehmbar – bis zu 1059 L, also rund 230 L mehr als der Toyota Aygo.

Auch bei der Zuladung hat Hyundai Inster minimal das Rennen gewonnen – 357 kg gegenüber 345 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 12 kg.

Unser Fazit: Der Hyundai Inster ist weitestgehend überlegen und ist somit unser DriveDuel Champion!
Hyundai Inster ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

Toyota Aygo

Der Toyota Aygo besticht durch sein kompaktes Design, das besonders für den urbanen Raum geeignet ist. Sein wendiges Fahrverhalten und die geringe Größe machen ihn zu einem idealen Begleiter für enge Straßen und Parklücken. Außerdem überzeugt er durch seinen sparsamen Verbrauch, was ihn zu einem praktischen und umweltfreundlichen Kleinwagen macht.

Details

Hyundai Inster

Der Inster beeindruckt mit seinem stilvollen Design und einer herausragenden Fahrdynamik, die sowohl auf der Autobahn als auch im Stadtverkehr für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt. Innen bietet das Fahrzeug eine Kombination aus Komfort und modernster Technologie, die den Fahrern zahlreiche Funktionen zur Verfügung stellt. Die Liebe zum Detail und die Qualität der Materialien machen den Inster zu einer attraktiven Wahl für anspruchsvolle Autofahrer.

Details
Toyota Aygo
Hyundai Inster
Aygo
Inster

Kosten und Verbrauch

Preis
18100 - 25800 €
Preis
23900 - 30100 €
Verbrauch L/100km
4.8 - 4.9 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14.3 - 15.1 kWh
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
327 - 370 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
42 - 49 kWh
co2
108 - 111 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
35 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
4
Sitze
4
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1015 kg
Leergewicht
1380 - 1433 kg
Kofferraum
231 L
Kofferraum
238 - 280 L
Länge
3700 mm
Länge
3825 - 3845 mm
Breite
1740 mm
Breite
1610 mm
Höhe
1510 mm
Höhe
1575 - 1610 mm
Kofferraum maximal
829 L
Kofferraum maximal
1059 L
Zuladung
345 kg
Zuladung
317 - 357 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin
Motorart
Elektro
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
72 PS
Leistung PS
97 - 115 PS
Beschleunigung 0-100km/h
15.5 - 15.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
10.6 - 11.7 s
max. Geschwindigkeit
151 - 158 km/h
max. Geschwindigkeit
140 - 150 km/h
Drehmoment
93 Nm
Drehmoment
147 Nm
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
53 kW
Leistung kW
71 - 85 kW
Hubraum
998 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
C
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Toyota
Marke
Hyundai
Welche Antriebsarten sind für den Toyota Aygo erhältlich?

Verfügbar ist der Toyota Aygo als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.