VS

Toyota RAV4 vs Skoda Elroq – Welches Auto passt besser zu dir?

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Toyota RAV4 oder Skoda Elroq?

RAV4 @ Toyota

Einleitung

In der Welt der SUVs stehen der Toyota RAV4 und der Skoda Elroq für moderne Innovation und zukunftsweisende Technik. Während der Toyota RAV4 durch seine langjährige Präsenz und kontinuierliche Weiterentwicklung überzeugt, ist der Skoda Elroq ein aufstrebender Stern am Elektroauto-Himmel. In unserem Vergleich zwischen dem Hybrid-Bestseller und dem Elektrodebüt werfen wir einen Blick auf technische Details, Umweltaspekte und die Einzigartigkeiten der beiden Modelle.

Elroq @ skoda-storyboard.com

Technische Aspekte im Vergleich

Betrachten wir zunächst die Motorisierung der beiden Fahrzeuge. Der Toyota RAV4 wird sowohl als Vollhybrid als auch als Plug-in-Hybrid angeboten. Mit einer Leistung von bis zu 306 PS (225 kW) und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in beeindruckenden 6 Sekunden ist der RAV4 technisch gut aufgestellt. Das Gewicht des Fahrzeugs variiert je nach Modell zwischen 1745 und 1910 kg.

Der Skoda Elroq setzt auf Elektropower. Mit einer Leistungsspanne von 170 bis 286 PS (125 bis 210 kW) und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 6,6 Sekunden bietet er eine starke Performance. Das höhere Gewicht von 1949 bis 2119 kg erklärt sich durch die großen Batterien, die Reichweiten von bis zu 580 km ermöglichen.

RAV4 @ Toyota

Nachhaltigkeit und Verbrauch

Beim Verbrauch liegt der Vorteil klar beim Skoda Elroq, der mit einem Stromverbrauch von 15,2 bis 16,4 kWh/100 km und einer CO2-Emission von 0 g/km punktet. In Sachen Umweltfreundlichkeit und CO2-Werte (Klasse A) hat der Elektroantrieb die Nase vorn.

Der Toyota RAV4 erreicht durch seine Hybridtechnologie einen kombinierten Verbrauch von 5,6 bis 1 l/100 km. Mit CO2-Emissionen von 22 bis 128 g/km verzeichnet er je nach Modell eine CO2-Effizienzklasse von B bis D. Die Hybridvariante ermöglicht dennoch, nachhaltig unterwegs zu sein.

Elroq @ skoda-storyboard.com

Innenraum und Komfort

Beide Modelle bieten für fünf Passagiere ausreichend Platz, doch in Bezug auf den Kofferraumvolumen sind Unterschiede ersichtlich. Der Toyota RAV4 bietet je nach Modell 520 bis 580 Liter Stauraum, was ihn praktischer für längere Reisen oder Familienausflüge macht.

Der Skoda Elroq mit einem Kofferraumvolumen von 470 Litern mag etwas weniger Stauraum bieten, kompensiert dies jedoch durch modernste Assistenzsysteme und digitale Features, die ein bequemes Fahrgefühl sicherstellen.

RAV4 @ Toyota

Schlussfolgerung

Beide SUVs haben ihre Stärken und Zielgruppen. Der Toyota RAV4 kombiniert die Flexibilität eines Hybrids mit schnittigem Design und praktischen Tugenden, was ihn insbesondere für traditionelle SUV-Fahrer attraktiv macht. Der Skoda Elroq hingegen steht für die Zukunft mit seiner rein elektrischen Natur und überzeugt Umweltbewusste, die nicht auf Leistung verzichten wollen.

Unabhängig von der Wahl bleibt festzuhalten, dass beide Modelle durchwegs durch technische Fortschritte und moderne Designs zu überzeugen wissen.

Skoda Elroq Video

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Elroq @ skoda-storyboard.com

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

Skoda Elroq ist beim Preis deutlich wahrnehmbar im Vorteil – er startet bereits ab 33900 €, während der Toyota RAV4 mit 41000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 7090 €.

In Sachen Reichweite kann der Skoda Elroq deutlich mehr überzeugen: Er schafft bis zu 580 km, also etwa 505 km mehr als der Toyota RAV4.

RAV4 @ Toyota

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Skoda Elroq geringfügig einen Vorteil – mit 340 PS statt 306 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 34 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Skoda Elroq etwas die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.40 s, während der Toyota RAV4 6 s benötigt. Damit ist er rund 0.60 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit gibt es keinen Unterschied – beide erreichen 180 km/h.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Toyota RAV4 ein wenig leichter – 1745 kg im Vergleich zu 1949 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 204 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Toyota RAV4 leicht mehr Platz – 580 L gegenüber 470 L. Das sind rund 110 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Toyota RAV4 minimal – bis zu 1690 L, also rund 110 L mehr als der Skoda Elroq.

Auch bei der Zuladung hat Toyota RAV4 etwas das Rennen gewonnen – 600 kg gegenüber 531 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 69 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Skoda Elroq lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 33.900 €
1_skoda_elroq_166e0554

Skoda Elroq

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 170 - 340 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 15.2 - 16.5 kWh
  • Elektrische Reichweite : 377 - 580 km

Toyota RAV4

Der Toyota RAV4 wirkt robust und souverän, ohne laut aufzutreten, und bietet einen praktisch geschnittenen Innenraum, der bestens für Alltag und Wochenendausflüge geeignet ist. Wer ein zuverlässiges, pflegeleichtes SUV sucht, findet hier eine stilsichere und vernünftige Wahl – nicht überschäumend aufregend, aber ein treuer Begleiter mit Charakter.

Details

Skoda Elroq

Der Skoda Elroq präsentiert sich als durchdachter, sympathischer Crossover, der Alltagstauglichkeit, überraschend viel Platz und clevere Details in ein unaufgeregtes, aber modernes Paket packt. Wer ein verlässliches, entspanntes Auto mit einer Prise Fahrspaß sucht, bekommt hier genau das — ohne große Ego‑Show, aber mit viel Nutzwert.

Details
Toyota RAV4
Skoda Elroq
RAV4
Elroq

Kosten und Verbrauch

Preis
41000 - 65000 €
Preis
33900 - 53100 €
Verbrauch L/100km
1 - 5.6 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 16.5 kWh
Elektrische Reichweite
75 km
Elektrische Reichweite
377 - 580 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
52 - 79 kWh
co2
22 - 128 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
55 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1745 - 1910 kg
Leergewicht
1949 - 2268 kg
Kofferraum
520 - 580 L
Kofferraum
470 L
Länge
4600 mm
Länge
4488 mm
Breite
1855 mm
Breite
1884 mm
Höhe
1685 mm
Höhe
1608 - 1625 mm
Kofferraum maximal
1604 - 1690 L
Kofferraum maximal
1580 L
Zuladung
390 - 600 kg
Zuladung
470 - 531 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
218 - 306 PS
Leistung PS
170 - 340 PS
Beschleunigung 0-100km/h
6 - 8.4 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 9 s
max. Geschwindigkeit
180 km/h
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
Drehmoment
-
Drehmoment
310 - 679 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
160 - 225 kW
Leistung kW
125 - 250 kW
Hubraum
2487 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
D, B
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Toyota
Marke
Skoda
Welche Antriebsarten sind für den Toyota RAV4 erhältlich?

Verfügbar ist der Toyota RAV4 als Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.