VS

VW Amarok vs VW Tayron - Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, VW Amarok oder VW Tayron?

Der VW Amarok (Pickup) kommt mit einem Diesel-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der VW Tayron (SUV) mit einem Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel oder Benzin-Motor und Automatik Getriebe ausgestattet.

Beim Kofferraumvolumen bietet der VW Amarok und der VW Tayron 885 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 240 PS des VW Amarok oder die 272 PS des VW Tayron für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Beim Verbrauch liegen die Werte bei 8.60 L pro 100 km für den VW Amarok und 0.40 L für den VW Tayron.

Preislich startet der VW Amarok ab 50400 €, während der VW Tayron ab 45500 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!

Weiter zur Vergleichstabelle

Der VW Amarok beeindruckt als robuster Pick-up mit hoher Geländegängigkeit und großem Ladevolumen, ideal für abenteuerliche Einsätze. Der VW Tayron hingegen hebt sich als elegantes SUV mit modernem Design und hohem Fahrkomfort hervor, perfekt für den urbanen Lebensstil. Beide Modelle bieten fortschrittliche Technologie und Sicherheit, doch ihre Einsatzzwecke unterscheiden sich deutlich.

VW Amarok

Der VW Amarok beeindruckt mit seiner robusten Bauweise und seinem kraftvollen Auftritt, der ihn für unterschiedlichste Einsätze prädestiniert. Mit einem großzügigen Innenraum und einer komfortablen Ausstattung bietet der Amarok sowohl Fahrern als auch Passagieren ein angenehmes Erlebnis auf langen Strecken. Die vielfältigen Offroad-Funktionen machen ihn zu einem zuverlässigen Begleiter abseits befestigter Wege.

Details

VW Tayron

Der Tayron beeindruckt mit seinem dynamischen Design und einer sportlichen Fahrdynamik, die auf der Straße für ein unvergessliches Erlebnis sorgt. Mit einem großzügigen Innenraum und modernster Ausstattung bietet er sowohl Komfort als auch Funktionalität für Familie und Abenteuer. In Kombination mit innovativen Sicherheitsfeatures setzt der Tayron neue Maßstäbe in seinem Segment und wird zum perfekten Begleiter für jeden Fahrer.

Details

VW Amarok vs. VW Tayron: Ein Vergleich der Giganten

Der deutsche Automobilhersteller Volkswagen hat mit dem Amarok und dem Tayron zwei beeindruckende Modelle im Markt, die jeweils in unterschiedlichen Segmenten dominieren. Während der Amarok als robustes Pickup-Fahrzeug auftritt, besticht der Tayron als eleganter SUV. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die technischen Details und Innovationen beider Modelle, um herauszufinden, welches Fahrzeug in welchem Bereich glänzt.

Design und Abmessungen

Der VW Amarok beeindruckt mit seinen robusten Abmessungen von 5350 mm Länge, 1910 mm Breite und einer Höhe von bis zu 1884 mm. Er strahlt Kraft und Zuverlässigkeit aus, genau das, was man von einem Pickup erwartet. Der VW Tayron hingegen zeigt sich in einer Länge von 4792 mm, einer Breite von 1866 mm und einer kompakteren Höhe von 1668 mm, was ihm ein sportliches und dynamisches Profil verleiht.

Antrieb und Leistung

Der Amarok bietet eine Bandbreite an Dieselmotoren mit Leistung von 170 bis 240 PS und einem maximalen Drehmoment von bis zu 600 Nm. Er kann sowohl mit manueller als auch mit automatischer Getriebeoption bezogen werden. Der Allradantrieb sorgt für hervorragende Geländeeigenschaften.

Im Gegensatz dazu bietet der Tayron eine Vielfalt an Antriebsoptionen inklusive Plugin-Hybrid, was ihn umweltfreundlicher macht. Leistungsstarke Motoren mit bis zu 272 PS und einem Drehmoment von 400 Nm sowie einer beeindruckenden Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h machen ihn sowohl für die Stadt als auch für die Autobahn geeignet.

Effizienz und Umweltfreundlichkeit

In puncto Effizienz setzt der Tayron dank seiner hybriden Antriebstechnologien neue Maßstäbe. Der Plugin-Hybrid bietet einen geringen Verbrauch von nur 0,4 L/100 km und einer elektrischen Reichweite von bis zu 126 km, was ihn zu einem äußerst umweltbewussten Fahrzeug macht.

Der Amarok verbraucht zwischen 8,6 und 10,3 L/100 km, was seiner Natur als starkes Arbeitspferd entspricht. In Sachen CO2-Emissionen liegt der Amarok bei 226-270 g/km, während der Tayron mit 9-177 g/km emissionsärmer ist, insbesondere in der Hybridvariante.

Innenraum und Komfort

Beide Fahrzeuge bieten Platz für fünf Personen, wobei der Amarok mit seiner geräumigen Kabine punktet, die ausreichend Platz für Arbeitsutensilien oder Freizeitgeräte bietet. Der Tayron hingegen besticht durch seinen stilvollen Innenraum und modernste Technologie, die das Fahren zum Vergnügen machen.

Der Tayron bietet zudem ein großzügiges Kofferraumvolumen von bis zu 885 Litern, was ihn ideal für Familien oder längere Reisen macht.

Fazit

Der VW Amarok ist der ideale Partner für diejenigen, die ein Fahrzeug mit hoher Nutzlastkapazität und Geländetauglichkeit suchen. Er ist ein Arbeitspferd, das auf Langlebigkeit und Leistung ausgelegt ist. Der VW Tayron bietet hingegen durch seine moderne und effiziente Antriebstechnologie sowie seinen höheren Komfort ein ausgewogeneres Fahrerlebnis. Für Stadtpendler und umweltbewusste Fahrer ist der Tayron eindeutig die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen den Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab.

VW Amarok
VW Tayron
Tayron

Kosten und Verbrauch

Preis
50400 - 74800 €
Preis
45500 - 61400 €
Verbrauch L/100km
8.6 - 10.3 L
Verbrauch L/100km
0.4 - 7.8 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
117 - 126 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
226 - 270 g/km
co2
9 - 177 g/km
Tankgröße
80 L
Tankgröße
45 - 58 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Pickup
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
4
Türen
5
Leergewicht
2262 - 2423 kg
Leergewicht
1682 - 1948 kg
Kofferraum
-
Kofferraum
705 - 885 L
Länge
5350 mm
Länge
4792 mm
Breite
1910 mm
Breite
1853 - 1866 mm
Höhe
1871 - 1884 mm
Höhe
1666 - 1668 mm
Zuladung
883 - 983 kg
Zuladung
489 - 566 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
170 - 240 PS
Leistung PS
150 - 272 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8.8 - 11.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 9.7 s
max. Geschwindigkeit
180 - 190 km/h
max. Geschwindigkeit
204 - 240 km/h
Drehmoment
405 - 600 Nm
Drehmoment
250 - 400 Nm
Anzahl Zylinder
4 - 6
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
125 - 177 kW
Leistung kW
110 - 200 kW
Hubraum
1996 - 2993 cm3
Hubraum
1498 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
G
CO2-Effizienzklasse
E, B, F, G
Marke
VW
Marke
VW

VW Amarok

Einführung in den VW Nutzfahrzeuge Amarok

Der VW Nutzfahrzeuge Amarok ist ein vielseitiger und leistungsstarker Pick-Up, der sich sowohl für den beruflichen Einsatz als auch für private Abenteuer eignet. Mit seiner robusten Bauweise, der beeindruckenden Antriebskraft und zahlreichen technischen Innovationen setzt der Amarok neue Maßstäbe in seiner Klasse. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und innovativen Funktionen dieses bemerkenswerten Fahrzeugs.

Technische Details im Überblick

Der Amarok wird mit zwei verschiedenen Motoren angeboten: einem 2.0-Liter-TDI mit 4 Zylindern und einem kraftvollen 3.0-Liter-V6-TDI. Beide Varianten sind auf Effizienz und Leistung optimiert und verfügen über Allradantrieb, was für hervorragende Traktion und Stabilität sorgt. Das Leistungsspektrum reicht von 170 PS bis zu beeindruckenden 240 PS, woraus sich eine Spitzengeschwindigkeit zwischen 180 km/h und 190 km/h ergibt.

Der Verbrauch liegt zwischen 8,6 und 10,3 Litern auf 100 Kilometern, abhängig von Motor- und Getriebekombination. Die Kraftübertragung erfolgt über ein manuelles Schaltgetriebe oder eine Automatik, was den Fahrern eine flexible Anpassung an verschiedene Fahrbedingungen ermöglicht.

Innovative Funktionen und Ausstattung

Der Amarok ist mit einer Reihe von innovativen Funktionen ausgestattet, die Fahrkomfort und Sicherheit erheblich verbessern. Die Ausstattungslinien wie 4MOTION, Life 4MOTION und Aventura 4MOTION Automatik bieten individuelle Anpassungsmöglichkeiten, um den Wünschen der Fahrer gerecht zu werden.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der CO2-Effizienz des Amarok, der trotz seiner Leistungsfähigkeit konsequent die CO2-Effizienzklasse G erreicht. Eine der wichtigsten Innovationen ist das SCR-Abgasreinigungssystem, das die Emissionen erheblich reduziert und somit die Umweltbelastung minimiert.

Komfort und Design

Mit einer Länge von 5350 mm und einer Breite von 1910 mm ist der Amarok ein beeindruckendes Fahrzeug, das nicht nur optisch, sondern auch hinsichtlich seiner Funktionalität überzeugt. Das Interieur ist auf maximalen Komfort ausgelegt und bietet Platz für bis zu fünf Passagiere. Die Ladefläche bietet eine Zuladung von bis zu 983 kg, was den Amarok ideal für den Transport von schweren Lasten macht.

Das Zusammenspiel von modernem Design und qualitativ hochwertigen Materialien sorgt für ein luxuriöses Fahrerlebnis. Die Sitze sind ergonomisch gestaltet, und die Bedienelemente sind intuitiv angeordnet, sodass der Fahrer sich voll und ganz auf die Straße konzentrieren kann.

Fazit

Der VW Nutzfahrzeuge Amarok verbindet Leistung und Effizienz mit Komfort und modernen Technologien. Egal, ob im Alltag oder abseits befestigter Wege, der Amarok erweist sich als zuverlässiger Begleiter. Mit seiner beeindruckenden Ausstattung und den innovativen technischen Features stellt der Amarok eine hervorragende Wahl für alle dar, die auf Robustheit und Vielseitigkeit Wert legen. Sein Preis-Leistungs-Verhältnis, in Verbindung mit den laufenden Kosten, macht ihn zu einer attraktiven Option in der Welt der Pick-Ups.

VW Tayron

Der VW Tayron ist ein beeindruckendes SUV, das mit modernster Technik und einer Vielzahl von Antriebsmöglichkeiten aufwartet. Dieses Modell kombiniert hohe Alltagstauglichkeit mit innovativen Technologien, die sowohl Fahrvergnügen als auch Effizienz versprechen.

Technische Innovationen des VW Tayron

Der Tayron wird in mehreren Varianten angeboten, die für verschiedene Bedürfnisse und Ansprüche optimiert sind. Von klassischen Verbrennungsmotoren bis hin zu modernen Hybridlösungen bietet VW eine breite Palette an Antriebskonzepten. Die Motorenpalette umfasst unter anderem einen 1,5-Liter-Petroleum-Hybrid mit einer Leistung von bis zu 150 PS, ebenso wie leistungsstärkere 2,0-Liter-TDI-Diesel mit 193 PS und Plug-in-Hybride mit bis zu 272 PS.

Ein Blick auf die Hybridtechnologie

Die Hybridversionen des Tayron, wie der 1.5 eHybrid, haben eine Batteriekapazität von 19,7 kWh und ermöglichen eine elektrische Reichweite von bis zu 126 km. Diese Modelle setzen nicht nur auf Kraftstoffeffizienz, sondern bieten auch die Möglichkeit, lokal emissionsfrei zu fahren. Der Tayron 1.5 eHybrid zeichnet sich durch eine hohe Systemleistung von 204 PS aus, die für eine dynamische Beschleunigung und müheloses Fahren sorgt.

Allradantrieb für optimale Fahrdynamik

Für Fahrern, die häufig abseits der Straßen unterwegs sind, bietet VW auch Varianten mit Allradantrieb an. Der Tayron mit 2.0 TDI SCR Diesel-Motor sorgt in Kombination mit dem Allradantrieb für außergewöhnliche Traktion und Stabilität, besonders in anspruchsvollen Wetter- und Straßenverhältnissen. Dies macht den Tayron nicht nur zu einem idealen Familien-SUV, sondern auch zu einem leistungsstarken Begleiter für Abenteuerliebhaber.

Sicherheit und Komfort im Fokus

Der VW Tayron ist mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Komfortmerkmalen ausgestattet, um seinen Fahrgästen ein Höchstmaß an Schutz und Bequemlichkeit zu garantieren. Von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen bis hin zu einem großzügigen Platzangebot für bis zu fünf Personen, der Tayron stellt sicher, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere eine angenehme Reise erleben.

Fazit: Der VW Tayron als ideale Wahl

Insgesamt bietet der VW Tayron eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz, Komfort und Technologie. Die verschiedenen Antriebsoptionen und die Möglichkeit des Plug-in-Hybrids machen ihn zu einer flexiblen Wahl für unterschiedlichste Fahrerbedürfnisse. Ob für den täglichen Pendelverkehr oder für längere Ausflüge, der Tayron stellt sich den Herausforderungen des modernen Lebens mit Bravour.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.