Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, VW Caddy oder VW Tayron?
Der VW Caddy (Hochdach Kombi) kommt mit einem Benzin, Diesel oder Plugin Hybrid-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der VW Tayron (SUV) mit einem Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel oder Benzin-Motor und Automatik Getriebe ausgestattet.
Beim Kofferraumvolumen bietet der VW Caddy und der VW Tayron 885 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 150 PS des VW Caddy oder die 272 PS des VW Tayron für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Beim Verbrauch liegen die Werte bei 0.50 L pro 100 km für den VW Caddy und 0.40 L für den VW Tayron.
Preislich startet der VW Caddy ab 32400 €, während der VW Tayron ab 45500 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!
Im Vergleich zwischen dem VW Caddy und dem VW Tayron gibt es einige bemerkenswerte Unterschiede. Der Caddy besticht durch seine Vielseitigkeit und sein geräumiges Interieur, ideal für Familien und Gewerbetreibende. Der Tayron hingegen punktet mit seinem sportlichen Design und leistungsstarken Motoren, was ihn zu einer attraktiven Wahl für Abenteuerlustige macht.
Der Volkswagen Caddy punktet mit seiner Vielseitigkeit und ist sowohl für den gewerblichen Einsatz als auch für Familien ideal geeignet. Sein großzügiges Platzangebot im Innenraum und die durchdachte Ausstattung machen ihn zu einem verlässlichen Begleiter im Alltag. Mit effizienten Motoren und modernen Assistenzsystemen ausgestattet, bietet der VW Caddy ein ausgewogenes Fahrerlebnis.
DetailsDer Tayron beeindruckt mit seinem dynamischen Design und einer sportlichen Fahrdynamik, die auf der Straße für ein unvergessliches Erlebnis sorgt. Mit einem großzügigen Innenraum und modernster Ausstattung bietet er sowohl Komfort als auch Funktionalität für Familie und Abenteuer. In Kombination mit innovativen Sicherheitsfeatures setzt der Tayron neue Maßstäbe in seinem Segment und wird zum perfekten Begleiter für jeden Fahrer.
DetailsDie Automobilwelt wird immer vielfältiger und die Modelle komplexer. In dieser Ausgabe werfen wir einen detaillierten Blick auf zwei interessante Fahrzeuge aus dem Hause VW: den klassischen Familienwagen VW Caddy und den modernen SUV VW Tayron. Beide Modelle beeindrucken durch ihre technischen Aspekte und Innovationen, doch welcher ist für Ihren Fahrstil geeignet?
Der VW Caddy, ein Hochdachkombi, ist bekannt für seine Vielseitigkeit und Raumangebot. Mit einer Länge von bis zu 4.853 mm und einer Höhe von bis zu 1.860 mm ist er ideal für Familien oder handwerkliche Einsätze. Der VW Tayron hingegen bietet das robuste SUV-Design, was gerade im urbanen Umfeld immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Mit einer Länge von 4.792 mm und markanten Linien ist er sowohl optisch als auch funktional auf Abenteuer gepolt.
Beide Fahrzeuge bieten eine Vielzahl an Antriebsoptionen. Der VW Caddy ist mit Benzin-, Diesel-, und Plug-In-Hybridmotoren erhältlich und hat eine Leistungsspanne zwischen 102 PS und 150 PS. Der VW Tayron geht mit seinen leistungsstarken Optionen einen Schritt weiter und bietet Benzin MHEV, Plug-In-Hybrid und Dieselvarianten mit einer Leistung bis zu 272 PS.
In der heutigen Zeit ist Effizienz wichtiger denn je. Der VW Caddy zeigt mit einem Kraftstoffverbrauch zwischen 5,3 und 6,9 Litern auf 100 km und einer elektrischen Reichweite von bis zu 121 km im Plug-In-Hybrid-Modell, dass er für den alltäglichen Gebrauch optimiert ist. Der VW Tayron überrascht mit einem Verbrauch von 0,4 Litern im Hybridmodus und einer beeindruckenden elektrischen Reichweite von bis zu 126 km.
Beide Fahrzeuge kommen mit umfangreicher technischer Ausstattung. Der VW Caddy überzeugt durch flexible Sitzkonzepte mit bis zu sieben Sitzen und einem großzügigen Ladevolumen. Der VW Tayron brilliert mit modernsten Assistenzsystemen und einem luxuriösen Innenraumgefühl. Beide Modelle bieten Dual-Clutch-Getriebe für eine sanfte und effiziente Kraftübertragung.
Der VW Caddy eignet sich perfekt für Familien und Alltagsfahrer, die Wert auf Platz und Variabilität legen. Der VW Tayron hingegen ist ideal für alle, die das Abenteuer suchen und dabei nicht auf Komfort und modernste Technologie verzichten möchten. Letztendlich hängt die Entscheidung von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Fahrzeuge setzen Maßstäbe in ihrer jeweiligen Klasse.
Ob Urbanität oder Offroad-Abenteuer – mit dem VW Caddy und dem VW Tayron bietet VW passende Modelle für jede Lebenslage.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
32400 - 53500 €
|
Preis
45500 - 61400 €
|
Verbrauch L/100km
0.5 - 6.9 L
|
Verbrauch L/100km
0.4 - 7.8 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
116 - 121 km
|
Elektrische Reichweite
117 - 126 km
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
co2
10 - 165 g/km
|
co2
9 - 177 g/km
|
Tankgröße
50 L
|
Tankgröße
45 - 58 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Hochdach Kombi
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5 - 7
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1575 - 1998 kg
|
Leergewicht
1682 - 1948 kg
|
Kofferraum
-
|
Kofferraum
705 - 885 L
|
Länge
4500 - 4853 mm
|
Länge
4792 mm
|
Breite
1855 mm
|
Breite
1853 - 1866 mm
|
Höhe
1819 - 1860 mm
|
Höhe
1666 - 1668 mm
|
Zuladung
501 - 710 kg
|
Zuladung
489 - 566 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin, Diesel, Plugin Hybrid
|
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
102 - 150 PS
|
Leistung PS
150 - 272 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
11.4 - 14 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 9.7 s
|
max. Geschwindigkeit
173 - 186 km/h
|
max. Geschwindigkeit
204 - 240 km/h
|
Drehmoment
220 - 320 Nm
|
Drehmoment
250 - 400 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
75 - 110 kW
|
Leistung kW
110 - 200 kW
|
Hubraum
1498 - 1968 cm3
|
Hubraum
1498 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2025
|
CO2-Effizienzklasse
E, F, B
|
CO2-Effizienzklasse
E, B, F, G
|
Marke
VW
|
Marke
VW
|
Der VW Nutzfahrzeuge Caddy ist seit Jahren ein beliebter Hochdach-Kombi, der sich durch seine Vielseitigkeit und innovative Technologie auszeichnet. Egal, ob für den gewerblichen Einsatz oder als komfortables Familienfahrzeug, der Caddy bietet für jeden Bedarf das passende Modell. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die technischen Details und innovativen Aspekte der aktuellen Caddy-Modelle.
Der VW Caddy bietet eine breite Palette an Motorisierungen, die sowohl für Benzin- als auch für Dieselantriebe erhältlich sind. Besonders hervorzuheben sind die PlugIn-Hybrid-Varianten, die durch ihren geringen Verbrauch von nur 0,5 Litern auf 100 km und eine elektrische Reichweite von bis zu 121 km überzeugen. Der Caddy vereint effizienter Verbrauch mit einer leistungsstarken Motorisierung von 102 bis 150 PS.
Der Caddy ist mit einem manuellen Getriebe sowie mit einer Automatikschaltung, die als Doppelkupplungsgetriebe (DSG) verfügbar ist, ausgestattet. Je nach Bedarf und Vorlieben können Kunden zwischen Frontantrieb und Allradantrieb wählen. Diese Vielfalt ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung des Fahrzeugs an individuelle Anforderungen und Einsatzgebiete.
Der Caddy ist in mehreren Ausstattungslinien erhältlich, darunter die neuen Editionen „Dark Label“ und „PAN AMERICANA“. Diese bieten nicht nur optische Highlights, sondern auch zahlreiche Komfort- und Sicherheitsfeatures. Besonders erwähnenswert sind die modernen Assistenzsysteme, die für ein Höchstmaß an Sicherheit und Fahrkomfort sorgen.
Mithilfe von fünf bis sieben Sitzen und einem großzügigen Laderaum passt sich der Caddy flexibel den Bedürfnissen seiner Nutzer an. Mit einer Zuladungskapazität von bis zu 710 kg und verschiedenen Längenoptionen zwischen 4500 und 4853 mm bietet der Caddy ausreichend Platz für Ladung und Passagiere. Zudem gibt es die „Maxi“-Variante, die noch mehr Raum bietet.
Mit einem Einstiegspreis von 31.142 € bietet der VW Caddy ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Die monatlichen Kosten belaufen sich je nach Modell auf 987 bis 1162 €, was den Caddy zu einer wirtschaftlichen Wahl macht. Dabei wird nicht nur auf den Verbrauch geachtet, sondern auch auf die CO2-Effizienz, die in den Klassen B bis F verfügbar ist.
Der VW Nutzfahrzeuge Caddy präsentiert sich als äußerst vielseitiger Hochdach-Kombi, der durch seine umfangreiche Motorenpalette, innovative Technologien und flexible Nutzungsmöglichkeiten besticht. Egal ob als Familienfahrzeug, im gewerblichen Einsatz oder als Freizeitmobil - der Caddy deckt eine breite Palette von Bedürfnissen ab und bleibt dabei stets effizient und komfortabel.
Der VW Tayron ist ein beeindruckendes SUV, das mit modernster Technik und einer Vielzahl von Antriebsmöglichkeiten aufwartet. Dieses Modell kombiniert hohe Alltagstauglichkeit mit innovativen Technologien, die sowohl Fahrvergnügen als auch Effizienz versprechen.
Der Tayron wird in mehreren Varianten angeboten, die für verschiedene Bedürfnisse und Ansprüche optimiert sind. Von klassischen Verbrennungsmotoren bis hin zu modernen Hybridlösungen bietet VW eine breite Palette an Antriebskonzepten. Die Motorenpalette umfasst unter anderem einen 1,5-Liter-Petroleum-Hybrid mit einer Leistung von bis zu 150 PS, ebenso wie leistungsstärkere 2,0-Liter-TDI-Diesel mit 193 PS und Plug-in-Hybride mit bis zu 272 PS.
Die Hybridversionen des Tayron, wie der 1.5 eHybrid, haben eine Batteriekapazität von 19,7 kWh und ermöglichen eine elektrische Reichweite von bis zu 126 km. Diese Modelle setzen nicht nur auf Kraftstoffeffizienz, sondern bieten auch die Möglichkeit, lokal emissionsfrei zu fahren. Der Tayron 1.5 eHybrid zeichnet sich durch eine hohe Systemleistung von 204 PS aus, die für eine dynamische Beschleunigung und müheloses Fahren sorgt.
Für Fahrern, die häufig abseits der Straßen unterwegs sind, bietet VW auch Varianten mit Allradantrieb an. Der Tayron mit 2.0 TDI SCR Diesel-Motor sorgt in Kombination mit dem Allradantrieb für außergewöhnliche Traktion und Stabilität, besonders in anspruchsvollen Wetter- und Straßenverhältnissen. Dies macht den Tayron nicht nur zu einem idealen Familien-SUV, sondern auch zu einem leistungsstarken Begleiter für Abenteuerliebhaber.
Der VW Tayron ist mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Komfortmerkmalen ausgestattet, um seinen Fahrgästen ein Höchstmaß an Schutz und Bequemlichkeit zu garantieren. Von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen bis hin zu einem großzügigen Platzangebot für bis zu fünf Personen, der Tayron stellt sicher, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere eine angenehme Reise erleben.
Insgesamt bietet der VW Tayron eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz, Komfort und Technologie. Die verschiedenen Antriebsoptionen und die Möglichkeit des Plug-in-Hybrids machen ihn zu einer flexiblen Wahl für unterschiedlichste Fahrerbedürfnisse. Ob für den täglichen Pendelverkehr oder für längere Ausflüge, der Tayron stellt sich den Herausforderungen des modernen Lebens mit Bravour.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.